Handicap-Wellensittiche Teil 2: Krankheitsbedingte Behinderungen

Wellensittich-Handicaps_slider
Es war das erste, was mir auffiel, als ich das Küken unten im Verkaufskäfig in den Exkrementen der anderen sitzen sah: Die eingedrehten Füße wiesen auf eine durch Rachitis ausgelöste Fehlstellung der Knochen hin.

Es gibt viele Krankheiten, die Fehlstellungen, Missbildungen oder Flugunfähigkeit hervorrufen können. Wer sich entscheidet, einem gehandicapten Tier eine Chance auf ein schönes und möglichst artgerechtes Leben oder dessen Tier im Laufe seines Lebens krankheitsbedingt körperliche Einschränkungen erleidet, findet in der Facebook-Gruppe „Wellensittiche Senioren & Handicaps“ Rat und Hilfe.

Janina, eine der drei Admins der Gruppe, hatte im ersten Teil unserer Mini-Serie über unfall- oder geburtsbedinge Behinderungen geschrieben. Im folgenden zweiten Teil schildert sie einige der häufigsten Krankheitsbilder, die dauerhafte Einschränkungen für den betroffenen Wellensittich bedeuten.

2. Teil Wellensittiche mit Erkrankungen als Handicap

Der ein oder andere fragt sich, was Erkrankungen mit Handicaps zu tun haben. Unter Handicap versteht man eigentlich eine körperliche Behinderung. Darauf möchte ich gerne näher eingehen und erinnere mich an meine Anfänge in diversen Wellensittich-Gruppen bei Facebook: Nur selten las ich von Haltern, die sich über die Fortschritte ihres Megabakterienpatienten freuten. Ich sah wenige Fotos von ampho*verschmierten Schnuten oder gar Wellensittiche mit Gefiederkrankheiten, die dadurch ihr Federkleid eingebüßt haben. Es machte fast den Anschein, es gebe kaum Vögel mit solchen Gebrechen.

Wellensittiche_Handicaps_teaserIch weiß es heute besser, denn ich lernte die Hemmungen kennen, die ein Halter verspürt, über seine kranken Vögelchen zu sprechen. Nicht alle sind aufgeschlossen genug oder möchten gar Fotos von einem gerupften Welli sehen. Neben vielen Fragen, unnötigen oder unsinnigen Ratschlägen wird ein Halter mit beispielsweise PBFD-Vögeln auch verurteilt oder gar beschimpft. Das liegt häufig daran, dass andere Halter nicht das Verständnis aufbringen können oder nur unzureichend über die verschiedenen Krankheiten aufgeklärt sind. Es fehlt das Wissen, das auch betroffene Vögel durchaus ein schönes Leben führen können und ihren Haltern jeden Tag Freude bereiten. Eine angepasste Einrichtung, abgestimmt auf die Bedürfnisse der kleinen Patienten, in Verbindung mit medizinischer Versorgung, ermöglichen es dem Sorgenvögelchen ein glückliches und erfülltes Leben zu genießen.

13823520_1060394634042589_1602826602_nTiere die an chronischen oder ansteckenden Krankheiten leiden, sind Handicaps, weil sie gleichermaßen palliativer Betreuung und Versorgung bedürfen. Grundsätzlich kann man sagen, sie haben genauso spezielle Bedürfnisse an Haltung und Ernährung wie körperlich gehandicapte Artgenossen. Die häufigsten Erkrankungen sind Gefiederstörungen, zum Beispiel durch Polyoma oder Circoviren, Infektionskrankheiten wie Macrorhabdiose (Megabakteriose), Trichomonaden oder Pilzinfektionen und Erkrankungen verschiedener Organe wie vergrößerte Leber, Nierenprobleme oder Tumore.

Die Halter dieser Patienten haben unsere Anerkennung, sehr viel Lob und Zusprache verdient. Es ist nicht selbstverständlich sich aufopfernd, mit Hingabe und viel Liebe um solche Sorgenvögelchen zu kümmern. Es bedeutet in einigen Fällen, dass der Halter auch einen nicht zu unterschätzenden Kostenaufwand für die medizinische Versorgung zu tragen hat und auch eine psychische Last zu tragen hat, denn Freud und Leid liegen unter Umständen sehr häufig nah beieinander. Deshalb ist eine Gruppe, die das Wissen und die Sorgen eines Handicap/Senioren-Wellensittichs teilt, sehr wichtig für den einzelnen Halter, um sich Rat zu holen, aber auch um moralische Unterstützung zu erhalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bedürfnisse und Ansprüche von Handicap und Senioren Wellensittichen etwas höher und spezieller als bei gesunden Vögeln, aber nicht unmöglich zu erfüllen sind. Die einfachsten Dinge wie ein Kletterseil oder eine gepolsterte Stange können schon die Lösung des Problems sein. Jedes Handicap stellt individuelle Ansprüche an den Halter dar, die es mit Geschick, Kreativität und viel Fürsorge zu erfüllen gilt.

Ich gebe zu, ich hätte weniger Arbeit mit gesunden Wellensittichen. Ich würde wesentlich weniger sorgenvolle Tage haben, wenn ich mich nicht mit der Pflege und den Krankheiten beschäftigen müsste. Ich hätte nicht ständig Tierarzt- und Medikamentenkosten. Ich hätte mehr Zeit, weil ich nicht mit Putzen, Tierarztbesuchen, Medikamentengabe, speziellen Futterzubereitungen, Recherchen und Bastelarbeiten beschäftigt wäre. Und ich müsste nicht ständig die schwersten Entscheidungen überhaupt treffen, welche sich häufig um Leben und Tod drehen und am Ende dann trotzdem Zweifel zu haben, ob es wirklich im Sinne des Tieres ist/war.

Wir Halter von Senioren & Handicap-Wellensittichen nehmen dies aber in Kauf, denn es wird uns so viel mehr zurückgegeben. Wir dürfen Freude, Liebe und Glück mit unseren Lieblingen teilen und uns daran erfreuen, wie ein gehandicapter Wellensittich aufblüht und sein Leben glücklich lebt. Das ist unser Verdienst, wir wachsen mit jeder Aufgabe und es macht uns unsagbar Stolz!

Janina

Ich danke Janina, von der Facebook-Gruppe Wellensittiche -Senioren& Handicaps-, für den ausführlichen Bericht und hoffe, dass mit dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie Vorurteile abgebaut und Verständnis aufgebaut werden konnten. Neben der Facebook-Gruppe, in der sich betroffene Halter austauschen können, empfehle ich als Lektüre die Seite www.birds-online.de. Im dritten Teil erwarten euch Erfahrungsberichte und ein Video mit Lösungen von Halterinnen mit körperlich & gesundheitlich eingeschränkten Wellensittichen.


* gemeint ist Ampho Moronal, ein häufig verwendetes Präparat bei der Behandlung von Macrorhabdiose („Going-Light-Syndrom“)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.