Die Fußgesundheit bei Wellensittichen ist eines der wichtigsten Themen und gleichzeitig eines der am meisten vernachlässigsten. Unsere Wellis verbringen den größten Teil ihres Lebens auf ihren Füßen sitzend auf Stangen. Auch dann, wenn wir uns abends gemütlich vor den Fernseher setzen oder in der Nacht im Bett schlafen.
Ohne gesunde Füße (auch Ständer genannt) geht beim Wellensittich nichts! Daher ist es als Halter unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass die Gelenke, Sehnen und Fußsohlen unserer gefiederten Lieblinge ein Vogelleben lang funktionsfähig bleiben! In der freien Wildbahn sitzen Vögel auf ganz unterschiedlichen Sitzgelegenheiten; nie ist ein Ast wie der andere. In der Wohnungshaltung müssen unsere Wellensittiche mit dem Vorlieb nehmen, was wir ihnen anbieten!
Probleme durch falsche Sitzstangen
Falsche Sitzstangen können den Vögeln schwerwiegende Probleme bereiten. Die Probleme entstehen entweder durch nicht-vogelgerechte Materialien, wie Plastik oder glattem Hartholz, oder aus der eingeschränkten Abwechslung bezüglich des Durchmessers der Sitzstangen. Besonders problematisch sind gedrechselte Sitzstangen und Sandstangen*, da sie zu einer dauerhaft starken Belastung der Fußgelenke und der Sohle beitragen. Lastet das Gewicht des Vogels immer auf der gleichen Stelle, kann es zu schmerzhaften Druckstellen oder im schlimmsten Fall sogar Ballengeschwüren kommen. Die Behandlung von entzündeten Fußsohlen bei Wellensittichen ist sehr langwierig und auch nicht immer von Erfolg gekrönt. Zum großen Leid der Tiere!
*Sandstangen sind mit Sandpapierhüllen umzogene Sitzstangen oder „Krallensteine“, die eine Abnutzung der Krallen versprechen. Diese Stangen helfen bei der Krallenpflege aber keinesfalls, sondern schaden nur! Das liegt daran, dass Vögel sich nicht mit voller Kraft in die Stangen verkrallen, sondern locker mit den Zehen und dem Ballen auf Stangen sitzen. Achte mal auf die Druckverteilung, wenn deine Wellensittiche bei dir auf dem Finger sitzen. Die Krallen touchieren lediglich den Finger und die Hauptlast liegt auf dem Ballen!
Richtige Sitzgelegenheiten für Wellensittiche
Wie schon erwähnt, sind wir Halter in der Wohnungshaltung in der Pflicht für passende und vor allem abwechlungsreiche Sitzgelegenheiten zu sorgen. Die Auswahl ist glücklicherweise groß und reicht von Korkästen über Korkenzieherhasel bis hin zu Ostbaumzweigen. Achte auf jeden Fall nicht nur auf das Material, sondern auch darauf, dass die Äste und Zweige ganz unterschiedliche Durchmesser haben. Ein glatter Kirschbaumast, der über die gesamte Länge nahezu den selben Umfang hat, ist schlussendlich auch nicht viel besser für die Fußgesundheit, als es die gedrechselte Stange ist. Daher trau dich, auch mal ganz dünne Zweige anzubieten! Ich liebe Korkenzieherhaseläste: sie sind gekräuselt, jeder Ast ist ein Unikat der Natur und er verläuft von dick nach ganz dünn. Korkenzieherhasel ist also das perfekte Fußtrainingsgerät für Wellis! 😀
Das schönste: Korkenzieherhasel wächst problemlos in unseren Breitengraden. Wer keinen Garten zum Selberanpflanzen hat, der kann bei Kleingartenanlagen nachfragen oder am schwarzen Brett einen Aushang machen. Kleingärtner sind in der Regel froh, wenn sie mit ihren Schnittresten Tierhaltern sogar noch einen Gefallen tun! Die meisten Gärtner schneiden ihre Korkenzieherhasel im Herbst oder im Frühjahr vor dem Austrieb zurück. Weitere Sitzstangen, wie Korkäste, Javaholzstangen oder Weinreben kann man zum Beispiel über amazon kaufen (Fotos mit Affilate-Links zu amazon).
Seile, Sitzbrettchen und Brücken
Auch wenn Wellensittiche sich den größten Teil des Tages auf Stangen sitzend aufhalten, so genießen sie es, auch mal die Füße auf einer Liegegelegenheit zu entlasten. Für alte oder gehandicapte Wellensittiche sind Sitzbretter und Brücken sogar ein Muss. Die Liegeplätze können leicht nachgebaut werden oder sind ebenfalls im Internet zu erwerben (Fotos mit Affiliate-Link zu amazon).
Auch Seile bieten eine willkommende Abwechslung für unsere Tiere: Seile sind nicht nur weicher, sondern wippen und schaukeln mehr, als jeder Ast es tut. Eine echte Wohltat für die Gelenke und ein super Training für die Muskulatur! Auch Schaukeln sollten in keinem Käfig fehlen. Besonders beliebt sind Schaukeln als nächtlicher Ruheplatz (Fotos mit Affiliate-Link zu amazon).
Muskulatur spielerisch Trainieren
Die Sehnen, Muskeln und Gelenke deiner Wellensittiche können durch spielerisches Training fit gehalten werden. Das lässt sich supereinfach umsetzen: Etwas Haferstroh oder Hirse freihängend anbieten. Um an die Körner zu kommen, müssen die Wellensittiche sich nicht nur recken und strecken, sondern auch ihre Füßchen einsetzen.
Mögliche Gefahren
Ich möchte abschließend noch darauf hinweisen, dass Seile und Brücken auch zur Gefahr werden können. Es gibt Wellensittiche, die es lieben, an Seilen zu knabbern. Die dünnen Fäden können sich im Kropf sammeln und zu einer bösen Kropfentzündung oder einer Verstopfung führen, die sich nur operativ entfernen lässt. Daher kontrolliere bitte täglich, ob alle Seile noch intakt sind oder es irgendwo Knabberspuren gibt. Auch können sich Wellensittiche mit ihren Krallen in den Seilen verheddern. Seile müssen daher regelmäßig erneuert werden. Bei Brücken aus dem Nagerbereich können Wellensittiche möglicherweise auch hängen bleiben. Daher müssen sie, wie alle Einrichtungsgegenstände im Freiflugzimmer, täglich kontrolliert werden.