Trinkbrunnen für Wellensittiche

Wellensittiche Ernährung SliderEin Trinkbrunnen für Wellensittiche ist leicht selber gebastelt. Deine Wellensittiche werden die erfrischende Quelle zu schätzen wissen!

Egal, ob es draußen warm oder kalt ist: viele Wellensittiche lieben es mit Wasser zu spielen! Um einen Trinkbrunnen für deine Wellensittiche zu basteln, benötigst du nur wenige Dinge.

Einkaufsliste

  • Eine kleine Tauchpumpe aus der
    Aquaristik
  • Einen passenden Schlauch für die
    Tauchpumpe
  • Einen Kabelkanal aus Plastik
  • Einen Tonblumentopf mit
    Abzugsloch
  • Einen großen tiefen Untersetzer
  • Kleine und große Kieselsteine
  • Eine Tischunterlage aus Plastik

Anleitung: Trinkbrunnen für Wellensittiche

Schritt 1

wellensittiche blog schritt eins Kies waschenZuerst wäschst du die Kieselsteine gründlich mit Wasser ab. Nimmst du neue Steine aus dem Baumarkt, so klebt eine Menge Gesteinsmehl an ihnen. Das könnte der Pumpe auf Dauer schaden… und deinen Wellensittichen auch!

 

Schritt 2

wellensittiche blog schritt zwei Kies und TauchpumpeBis das Gesteinsmehl vollständig abgewaschen ist, sind ein paar Waschgänge nötig. Im Gegensatz zu meinem Beispiel hier, muss das Wasser komplett klar sein. Als nächstes stecke den Schlauch auf die Tauchpumpe.

 

Schritt 3

wellensittiche blog schritt drei Tauchpumpe mittig platzierenBei verhältnissmäßig kleinen Untersetzern, wie hier im Bild, ist es wichtig, dass das Schlauchstück exakt mittig sitzt. Meistens haben Pumpen aus der Aquaristikabteilung Saugnäpfe, sodass sie fest stehen und sich gut positionieren lassen. Wichtig ist, dass das Wasser so hoch ist, dass die Tauchpumpe einwandfrei läuft und keine Luft mit einsaugen kann.

 

Schritt 4

wellensittiche blog schritt vier Dusche für WellensitticheJetzt ist der Trinkbrunnen für Wellensittiche schon fast fertig! Nur noch den Tontopf verkehrt herum aufsetzen und den Schlauch durchfädeln. Zum Schluss wird das Schlauchstück nach Belieben noch etwas eingekürzt.Bevor du den Brunnen im Freiflugzimmer anbietest, sichere das Kabel noch mit einem Kabelkanal und lege bei Untergründen aus Holz vorsichtshalber eine Unterlage unter.

Nun können sich deine Wellensittiche jederzeit erfrischen… und du kannst ihnen beim entspannten Plätschern des Wassers dabei zusehen! Damit deine Wellensittiche nicht das Interesse an dem Wasserspiel verlieren, biete den Brunnen nicht täglich an, sondern integriere ihn in deinen Beschäftigungsplan. Wichtig ist auch, dass du täglich das Wasser wechselst und regelmäßig das Schlauchstück erneuerst, damit sich keine Keime bilden!

Kleiner Tipp: Den Trinkbrunnen kannst du auch im Winter in der Heizperiode anbieten. Er fungiert dann gleich noch als Raumbefeuchter. 😉

Willst du noch mehr über Wellensittiche von mir lesen? Dann schau mal in die Papageienzeit und die HausTier Umschau. Für die beiden Magazine schreibe ich regelmäßig Artikel über die Haltung von Wellensittichen und Tipps, Tricks und Bastelanleitungen. Diese und weitere Badespaßideen findest du zum Beispiel in der Papageienzeit Nr. 44 (Juni-Juli 2019), Rubrik Kinderseite, Wasser marsch!


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.