Wer kennt es nicht? Es ist Samstagnachmittag, alle Vogelpraxen sind geschlossen und dann passiert es: einer der geliebten Wellensittiche braucht dringend Hilfe! Doch wie verhält man sich? Wie greift man das Tier richtig und wie leistet man Erste Hilfe? In einem Erste-Hilfe-Kurs der Vogelpraxis meines Vertrauens erlernten wir die wichtigsten Handgriffe.
Der Anlass zu diesem Kurs liegt schon Monate her: Ich hatte durch Zufall ein dehydriertes und unterernährtes Küken gefunden, das einige Tage zugefüttert werden musste. Von Samstagnachmittag bis Montagabend mühte ich mich redlich ab und brauchte pro Fütterung rund eine Stunde. Als ich nun am Montagabend in der Vogelpraxis neidisch dabei zusah, wie meine Tierärztin mit der Kropfsonde (oder auch Knopfkanüle) innerhalb weniger Sekunden mein hungriges Küken satt machte, fragte ich, ob man so etwas als „Otto-Normal-Tierhalter“ auch erlernen könne. Die Tierärztin griff meine Bitte gleich auf und so wurde der Erste-Hilfe-Kurs im November organisiert. 🙂
Ich wurde in den letzten Tagen von einigen Leser/innen über Facebook, eMails oder diesen Blog gebeten von dem Kurs zu berichten. Nun, theoretisch ist jedem interessierten Wellensittichhalter aus der (Fach-)Literatur bekannt, wie man sein Tier richtig einfängt, hält oder erstversorgt… aber eben nur theoretisch! In der Praxis zeigte sich einmal mehr, wie wichtig es ist, unter fachkundiger Anleitung auch die Basics, wie das Fangen und Halten, zu üben, denn das ist das A und O für alle weiteren Maßnahmen.
Auch wir haben in einem 1-stündigen Vortrag nochmal in aller Kürze wie wichtigsten theoretischen Grundlagen aufgefrischt. Bei der Gelegenheit habe ich meine Tierärztin zu den gängigsten Fragen aus den Foren gelöchert.
- Wellensittiche können beim Tierarzt vor Stress sterben. Das ist falsch, denn kein gesundes Tier stirbt an Stress! Es kann aber durchaus sein, dass Tiere bereits so geschwächt durch ihre Krankheit sind, dass sie daran versterben. Erfahrende und vor allem vogelkundige Tierärzte können die Gefahr eines Kreislaufkollaps bei kranken Tieren aber in der Regel einschätzen und von einer Behandlung, die das Greifen erfordert, absehen und stattdessen kreislaufunterstützende Maßnahmen einleiten. Es ist daher wichtig, immer rechtzeitig und bei ersten Anzeichen von Krankheitssymptomen zum vogelkundigen Tierarzt zu gehen!!!
- Petersilie ist giftig. Jein, die Menge macht’s. Petersilie enthält wertvolle Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Da Petersilie aber leicht toxisch, also giftig, ist, sollte man sie nur in Maßen füttern und am besten die Stiele weglassen, da dort das meiste „Gift“ sitzt.
- Wellensittiche verbluten sehr schnell. Die gute Nachricht für alle, die ein so zartes Gemüt haben wie ich: Ihr habt in der Regel genug Zeit erst in Ohnmacht zu fallen und dann zu handeln! Durch den Schock, der häufig den Verletzungsvorgang begleitet, gerinnt die Blutung sehr schnell. Selbst Vögel mit angetrennten Gliedmaßen haben daher eine gute Überlebenschance, wenn zügig ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht wird.
Nach einer kurzen Pause kam der Teil des Nachmittags, auf den ich mich seit Monaten gleichermaßen freute und fürchtete: der Praxisteil! Um individueller geschult zu werden, wurden die elf Teilnehmer auf zwei Gruppen aufgeteilt. Da ich bereits während der Pause die toten „Übungsengel“ der Gruppe 1 gesehen habe (die Wellis waren einfach zu süß und sahen aus, wie meine :'( ), wählte ich Gruppe 2. Da ich mich kenne, hatte ich vorsorglich meinen Freund mitgenommen. Er ist Krankpfleger auf einer Rettungsstelle und zudem noch freiwilliger Feuerwehrmann – ich wusste also, dass ich im Notfall beruhigt in Ohnmacht fallen konnte. Wir hatten ausgemacht, dass, wenn immer mir schwarz vor Augen wurde, ich ganz beschäftigt zum Fotoapparat eilen würde, denn durch das Mini-Guckloch (auch Sucher genannt 😉 ) sieht alles nicht mehr ganz so schlimm aus. Es entstanden einge Fotos… natürlich völlig gewollt und geplant! 😛 Spaß bei Seite – ich finde, ich habe mich wacker geschlagen und nach einer Gewöhnungsphase auch alles mitgemacht.
Das Üben an den toten Wellensittichen hat uns auf den Erstfall vorbereitet: Ein Schwarm Kanarienvögel und einige Fundwellensittiche brauchten etwas gegen Trichomonaden per Kropfsonde und ein Spot-on gegen Milben. So hatte unsere Übung gleich einen ernsten Hintergrund.
Die 4 1/2 Stunden sind wie im Flug vergangen! Es war ein hochinteressanter, spannender und lehrreicher Tag gewesen. Zum Abschied bekommen wir von der Vogelpraxis noch einen Erste-Hilfe-Kit mit. Enthalten sind eine Kropfkanüle & passende Einwegspritzen, blutstillende Mittel, Verbandszeug sowie ein leichtes Schmerzmittel (Traumeel) für die Erstversorgung, bzw. um die Zeit des Transports zum Tierarzt zu überbrücken. Wir scheinen artige und aufmerksame Schüler/innen gewesen zu sein, denn unsere Tierärztin regte an, dass man nächstes Jahr wieder einen Kurs mit weiteren Themen machen könnte. Ich kann es kaum erwarten und freue mich auf die Fortsetzung!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Kling und Frau Feder von der Vogelpraxis Dr. Kling für ihre Zeit, Geduld und Mühen sowie diesen aufregenden, lehrreichen und spannenden Erste-Hilfe-Kurs!