Morgen beginnt vielerorts das große Schmücken und auch etliche Weihnachtsmärkte öffnen ihr Pforten, bevor am 2. Dezember die eigentliche Adventszeit beginnt. Viele Wellensittichhalter mögen sich in diesen Tagen daher fragen, welche Deko „wellensittichkompatibel“ ist. Vor allem jene Halter, die kein separates Vogelzimmer haben, sondern ihre Tiere im Wohnzimmer halten.
Jahrelang hatte ich in meiner 1-Zimmerwohnung die wohl trostloseste Weihnachtsdeko seit Christi Geburt – nämlich nichts! Dabei gibt es doch nichts Schöneres, als sich mit Lichterketten am Fenster, Kerzen auf dem Adventskranz und Kugeln am Baum auf Weihnachten einzustimmen. Wie so oft kommen einem die guten Ideen erst im Nachhinein. Bevor ich aber meine „wellikompatiblen“ Ideen mit euch teile, möchte ich euch einige Gefahrenquellen vorstellen.
Dass Adventskerzen, offenes Kaminfeuer und bunte Teelichter nicht einmal unter Aufsicht während des Freiflugs entzündet werden sollten, versteht sich von selbst. Den Müttern und Vätern unter euch mag das bekannt vorkommen: Wellensittiche sind wie 14 Monate alte Kleinkinder auf Entdeckungstour – man kann nie schnell genug eingreifen und Verbote sowie Gefahren werden nicht erkannt oder schlichtweg ignoriert.
Aber es gibt noch mehr, dass Vögeln in der Adventszeit schaden könnte. Eine der häufigsten Fragen zum Jahresende ist, ob man Weihnachtsbäume oder Tannendeko verwenden kann. Theoretisch ja, praktisch jein! 😉 Pauschal kann man sagen, dass die meisten Tannen (bis auf die Eibe) nicht giftig für Wellensittiche sind. Bei meinen Eltern hatten wir immer einen Weihnachtsbaum und unsere (damals noch im Wohnzimmer gehaltenen) Wellis haben um dieses Umgetüm einen riesigen Bogen gemacht. Dennoch haben wir sie in der Adventszeit niemals auch nur eine Minute ohne Aufsicht gelassen. Das war auch gut so, denn frische Tannen enthalten in ihren Nadeln ätherische Öle, die bei schredderwütigen Hennen in größeren Mengen zu Verätzungen führen können. Nicht zu unterschätzen ist der Harz, der noch lange aus den frisch geschlagenen Bäumen – oder angeknabberten Ästen – austritt. Wer einmal Harz an den Händen oder gar in den Haaren hatte, der weiß genau, was ich meine. Bei Wellensittichen wäre ein verklebtes Gefieder oder gar ein verklebter Schnabel eine mittelschwere Katastrophe, die sich oft nur unter Naskose wieder beheben lässt!
Das wusstet ihr alles schon? Super, denn jetzt kommen die zig Gefahren, an die man normalerweise nicht denkt!
Zu ihnen gehören:
– alle Formen von Kunstschnee, Silber- oder Goldfarbe sowie Glitzer an Fenstern, Kugeln, Tannenzapfen, Dekogläsern, etc.
– Wachskerzen, nicht angezündet („Mann, lässt sich das toll schreddern“, wird sich die eine oder andere Henne jetzt denken)
– Räucherstäbchen und sämtliche Duftelemente mit künstlichen Zusätzen und/ oder ätherischen Ölen
– (transparente) Bänder, Strippen und Schleifen zum Aufhängen von Weihnachtsdeko (Strangulationsgefahr!)
– Christbaumkugeln aus Glas (mit/ohne Silbernitrat-Beschichtung)
– Christbaumkugel-Aufhänger in S-Form
– Lametta aus Zinn und Blei (Strangulations- und Vergiftungsgefahr!)
– fast alle Arten von Zierpflanzen, die zu dieser Jahreszeit angeboten werden (Christrosen, Weihnachtssterne, Mistel, etc.)
– Stüfchen, offene Teekannen oder gefüllte Tassen mit heißen Getränken
– tiefe Dekoschalen und Vasen, aus denen die Wellensittiche nicht mehr alleine herauskommen können.
Lichterketten sind der Inbegriff von Advent. In allen Farben und Formen sind sie erhältlich, um uns in den kalten und dunklen Tagen zu erfreuen. Wer noch Exemplare aus der vor-LED-Zeit hat, sollte dringend prüfen, ob die Lämpchen nach einiger Zeit heiß werden. Auch bei den LED-Lichterketten solltet ihr bereits im Laden prüfen, ob diese flackern. Wellensittiche sehen 150 Bilder pro Sekunde, also ein Vielfaches mehr als wir Menschen. Am einfachsten könnt ihr prüfen, ob die Ketten (oder auch andere Lichtquellen in eurem Wohn- & Welli-Zimmer) flackern, indem ihr mit der Slow Motion-Funktion (meistens um die 240 Bilder pro Sekunde) eurer Smartphone-Kamera die Leuchtmittel kurz filmt. Habt ihr ein ruhiges Bild, dann haben eure Wellensittiche auch kein Dauer-Disco-Feeling. Verzichtet daher ebenfalls im Zimmer der Wellensittiche unbedingt auf Lichterketten, die blinken (= Assiketten :D)! Auch solltet ihr eine nächtliche Ruhezeit von mindestens 10 Stunden, besser 12 Stunden, einhalten, in der die Ketten ausgeschaltet sind, um den Vögeln eine erholsame Nachtruhe zu gönnen.
Nachdem ihr bereits die passende Lichterkette sorgfältig am Fenster angebracht habt, so, dass sich kein Wellensittich am Kabel verletzen oder strangulieren kann, könnt ihr mit einer Weihnachtsdeko im rustikal-ländlichen Charme weitermachen. Kränze aus unbehandeltem Reisig oder noch besser Weide können mit (unter Hitze desinfizierten und von Harz gereinigten) Tannenzapfen bestückt werden. Kleine Zieräpfel bringen Farbe in die Kränze und sind nicht giftig. Wer bei Tannengrün auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf – inzwischen sogar recht ansehnliche – Kunststoffzweige ausweichen. Ob als Kranz gebunden oder als einzelne Zweige in die Weidenkränze gesteckt – schon ab einer kurzen Distanz fällt der Unterschied zwischen echter Tanne und fake nicht mehr auf. Ebenfalls gibt es inzwischen ein großes Angebot an Kunststoffkerzen mit LED-Lichtern. Christbaumschmuck aus Holz, Kunststoff, Papier oder Stroh runden das Weihnachtsfeeling ab. Selbst Baumkugeln gibt es in schönen Farben aus unzerbrechlichem Kunststoff. Bei der Aufhängung einen einfach-gelegten möglichst kurzen Faden aus Flachs nehmen (also nicht doppelt-gelegt als Schlaufe!). Große Schleifen bitte immer mit Doppelknoten sichern, damit sich die Schlingen nicht im den Hals eines neugierigen Wellensittichs zuziehen können.
Wie ihr seht, kann man es sich auch mit seinen Wellis im selben Zimmer in der Adventszeit sehr gemütlich machen!
Wer in der Adventszeit dennoch üppig und eher „welliunfreundlich“ schmückt, sollte seine Wellensittiche niemals alleine lassen, um im Notfall schnell eingreifen oder seine Tiere von Gefahrenquellen zu verscheuchen zu können. Kerzen und andere Feuerquellen dürfen aber zu keiner Zeit während des Freiflugs angezündet werden. Unbeaufsichtigter Freiflug ist nur dann Möglich, wenn alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden sind.
Ich wünsche euch und euren Wellensittichen eine wundervolle, gefahrenlose Weihnachtszeit!
Eure Wencke