Tipps für die kalte Jahreszeit

Wellensittiche Blog tipps für die kalte JahreszeitDie schlechte Nachricht: es ist November! Aber vielleicht geht es auch nur mir so. Ich mag die dunkle, kalte Jahreszeit nicht und verkrümle mich daher gerne in der Wohnung. Unsere Stubenwellis hingegen leben immer drinnen und merken den Wandel der Jahreszeit nicht. Oder doch?

Natürlich haben die kürzeren Tage, die Heizungsluft und die erhöhte Brenndauer elektrischer Lichtquellen ebenfalls einen starken Einfluss auf Wellensittiche und andere in der Wohnung gehaltenen Ziervögel. Daher habe ich dir einige Tipps für die kalte Jahreszeit zusammengestellt.

Tipps für die kalte Jahreszeit

  1. Tipp: Überprüfe mit Hilfe der Slow Motion-Funktion deines Smartphones alle im Vogelzimmer befindlichen elektrischen Lichtquellen. Bei der im Winter erhöhten Brenndauer ist es deinen Wellensittichen nicht zumutbar, stundenlang bei – für Vogelaugen – flackernden Lampen leben zu müssen. Mehr zum Thema „Wie Wellensittiche elektische Lichtquellen sehen“ sowie ein Beispielvideo findest du in diesem Blogbeitrag.
  2. Tipp: Je kälter es ist, desto weniger lange lassen wir das Fenster auf. Gleichzeitig wird in der Wohnung mehr geheizt. Daher verschlechtert sich die Raumluft erheblich, was in der Folge zu Krankheiten der Atemwege bei deinen Wellensittichen führen kann. Wie du im Vogelzimmer richtig lüftest und heizt, erfährst du hier.
  3. Tipp: Um die Raumluft zu verbessern und gegebenenfalls auch zu befeuchten, ohne das dir die Tapeten von den Wänden klatscht, kannst du über die Anschaffung eines Luftreinigers nachdenken. Solch ein Gerät ist nicht nur für deine Wellis eine gute Investition, sondern auch für dich und deine Familie. Einen ausführlichen Testbericht zweier Geräte habe ich in diesem Beitrag für dich zusammengestellt.
  4. Tipp: Man kann es nicht oft genug sagen! Eine regelmäßige Kontrolluntersuchung bei einem vogelkundigen Tierarzt ist mehr als nur empfehlenswert. Auch wenn deine Vögel keine akuten Krankheitsanzeichen zeigen, sollte man mindestens einmal im Jahr seine Tiere professionell untersuchen lassen. Dabei ist nicht nur der Allgemeinzustand der Wellis festzustellen, sondern besonders auch auf die Atemorgane zu achten. Aspergillose kommt auch bei Wellensittichen häufiger vor als erwartet. Im Anfangsstadium entdeckt, ist es relativ gut für Vogel und Halter zu behandeln. Daher noch im November einen Check bei deinem vogelkundigen Tierarzt vereinbaren!
  5. Tipp: Kurze Tage, geschlossene Fenster… Wellensittiche haben im Winter noch weniger Abwechslung als in den Sommermonaten. Daher nutzt doch einfach die gemütlichen Wochenenden für ein gemeinsames Training. Wenn deine Wellis keine Lust dazu haben oder du wenig Zeit hast, dann erstelle einen individuellen Beschäftigungsplan, damit keine Langeweile aufkommt. Tipps, Beispiele und Blanko-Vorlagen findest du hier. Gerne kannst du unter Produktempfehlungen auch nach neuem Spielzeug für deine Wellis Ausschau halten.

Ich hoffe, du kannst einige Tipps für dich und deine Wellensittiche umsetzen, damit ihr gut und vor allem gesund durch die kalte Jahreszeit kommt!

Es grüßt dich,
deine Wencke


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen