Basiswissen Wellensittiche Teil 1 – Allgemeines rund um Wellensittiche

Wer ausschließlich meinem Blog folgt, der wundert sich vielleicht, weshalb hier monatelang nichts passiert ist. Nun ja, ich habe mir für solche Fragen eine Menge überzeugender Ausreden einfallen lassen:

Mein inzwischen 10 Monate alter Sohn hat krabbeln gelernt und stopft sich alles in den Mund, was er findet (ja, auch Buchenholzgranulat und … naja, das andere eben, was Wellis hinterlassen). Neben gefühlt 24 Stunden putzen, habe ich auch noch versucht mich erfolglos auf eine Klausur in Personalführung vorzubereiten, hatte bis Anfang August full house in Bezug auf gefiederte Gäste und… (taataaa!) habe an einer 10-teiligen Serie für YouTube gearbeitet.

Die Idee für die Serie kam mir mal wieder morgens beim Tee trinken (für mehr als einen Tee reicht die Zeit nicht). Warum auch immer, hatte ich mich an meinen „Basispass Pferdekunde“ erinnert, den ich vor vielen Jahren abgelegt hatte. Es ist eine theoretische Prüfung, die als Grundvoraussetzung für alle weiteren Prüfungen im Pferdesport gilt. Quasi analog zur Sachkundeprüfung bei Hunden. „Warum“, fragte ich mich plötzlich, „gibt es das eigentlich nicht für Wellensittiche?“ Es ist so wichtig, sich vor der Anschaffung ein paar theoretische Grundkenntnisse anzueignen. Eine gute Vorbereitung auf die Vogelhaltung erleichtert das Zusammenleben, hilft den Tieren und vermittelt dem Halter ein realistisches Bild von der Arbeit, die auf ihn zukommt. Wie ihr wisst, helfe ich meiner Freundin bei der Vermittlung von Wellensittichen im Großraum Berlin; immer wieder hören wir die gleichen Abgabegründe: Überforderung, viel Dreck, große Lautstärke, zerrissene Tapeten oder enttäuschte Erwartungen an die Zahmheit der Wellis. Oder wir bekommen Tiere, die aus schlechter und uninformierter Haltung kommen: Einzelhaltung, keinen Freiflug, falsches Futter, zu kleiner Käfig und keine Behandlung kranker Tiere, erst recht nicht durch einen vogelkundigen Tierarzt.

Da ich über kurze YouTube-Videos auch Menschen erreiche, die sich aus verschiedenen Gründen nicht durch Bücher, lange Foren, Blogs und Websites lesen möchten, hatte ich mich in den letzten Monaten erstmal weniger auf den Blog konzentriert, sondern meine wenige Freizeit in das Erstellen der Videos gesteckt. Die acht bisher veröffentlichten Videos wurden – Stand September 2018 – zusammen über 27.300 Mal in den letzten Wochen gesehen. Für einen kleinen Nischen-Kanal ein großer Erfolg! Daher möchte ich die Serie auch den Bloglesern schriftlich zur Verfügung stellen und einige ausführlichere Ergänzungen einfügen.

Bevor es jetzt mit Teil 1 losgeht, will ich noch kurz auf die Frage eingehen, die mich über diverse Social Media-Kanäle erreicht: wann kommen Teil 9 und 10? Teil 9 ist fast fertig und kommt nächstes Wochenende raus und Teil 10 folgt zwei Wochen später.

 

Basiswissen Wellensittiche Teil 1 – Allgemeines rund um Wellensittiche

Der Wellensittich (lat. Melopsittacus undulatus) gehört zur Familie der Papageien und ist weltweit die am häufigsten in Haushalten vorkommende Papageienart. In der Natur leben Wellensittiche in großen Schwärmen und ziehen als Nomaden durch das australische Outback. Als extreme Nahrungsspezialisten ernähren sie sich vor allem von Wellensittiche Australien Landschaft Lebensraum Nahrung Gräser Samen WikipediaGräsern und Samen von Bodendeckerpflanzen. Dies sollte bei der Ernährung der kleinen Flugakrobaten dringend berücksichtig werden, da Wellensittiche in Gefangenschaft zu Verfettungen und futterbedingten Erkrankungen neigen. Teil 8 der Serie behandelt das Thema „Ernährung“ noch ausführlicher.

 

Wellensittich Australien Nominatform grün normal wild wikipediaWellensittiche haben von Natur aus ein grünes Gefieder, ein gelbes Köpfchen und die charakteristische und namensgebende Wellenzeichnung, die sich vom Hinterkopf, über die Schultern und Flügel bis hin zum Rücken über den ganzen Körper zieht. Man kann es bei solch bunten Vögeln kaum glauben, aber die Nominatform ist perfekt an ihre Umgebung angepasst. Schaut man nämlich von unten hoch in einen Baum, so sieht man nur die grünen Bäuche, die optisch im Blätterwerk völlig verschwinden. Schaut man hingegen von oben auf die einzelnen Tiere, so verwinden diese im Spiel von Licht und Schatten zwischen den Gräsern oder den Blättern und Zweigen der Baumkronen.

 

Wellensittich Männchen Nominatform grün gelb normalDurch Züchtungen in den letzten 150 Jahren gibt es Wellensittiche in diversen Farben der Blau- und Grünreihe. Wie kommen aber die Farbschläge zustande, wenn es die Nominatform nur in Grün-Gelb gibt. Ganz vereinfacht erklärt gibt es im Gefieder zwei Farbstoffe – Gelbpigmente (Psittacine) und Dunkelpigmente (Eumelanine). Züchtet man den gelben Gefiederfarbstoff weg, bleibt ein weiß-blauer Wellensittich übrig. Je nach Farbintensität erhält man so diverse Farben und Wellenzeichnungen, da auch diese über die Eumelanine beeinflusst werden. Der rote Gefiederfarbstoff Psittacofulvin kommt bei Wellensittichen nicht vor, sodass es keine roten oder rosa Wellis gibt! Solltet ihr also mal ein Foto von solch einem „Farbschlag“ sehen, dann ist es entweder ein Fake oder ein Bourkesittich, der auf den ersten Blick einem Wellensittich ähnlich sieht. Wer sich im Detail für die Farbstoffe in Gefiedern interessiert, kann die Seite von birds-online besuchen.

Wellensittiche gibt es auch in unterschiedlichen Größen. Die kleineren, am häufigsten im Handel vorkommenden Wellensittiche nennt man Hansibubis. Die größeren, im Phänotyp stark veränderten Vögel bezeichnet man als Standardwellensittich oder auch Schauwellensittich, da es Zuchtwettbewerbe gibt, für die sie hauptsächlich gezüchtet werden. Da bei der Zucht leider häufig nur nach Größe und Gefieder selektiert wird, sind diese Vögel in der Regel Wellensittich groß Standard Standardwellensittich Schauwellensittichkrankheitsanfälliger und kurzlebiger. Auch ist ihre Fähigkeit zu fliegen stark eingeschränkt, sodass sie oft als „zahm“ verkauft werden. Fliegen ist aber ein essentielles Grundbedürfnis von Vögeln und sehr wichtig für die richtige Funktion der Atemorgane und der Sauerstoffversorgung. Bitte unterstützt daher keine Züchter, deren Wellensittiche nicht mehr fliegen können oder nach 1-2 Metern schon stark pumpend abschmieren.

Bei Wellensittichen kann man männliche von weiblichen Tieren sehr gut unterscheiden. Und zwar verrät die sogenannte Wachshaut, also die Haut, die die Nasenlöcher umgibt, das Geschlecht. Bei Männchen ist sie normalerweise dunkelblau. Bei einigen rezessiven Farbschlägen kann sie auch lila sein. Verfärbt sich die Wachshaut eines Männchens braun, so sollte er dringend einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden. Dies ist leider ein recht sicheres Zeichen dafür, dass eine tumoröse Veränderung vorliegt. Bei Weibchen ist die Wachshaut in hormonell aktiven Phasen („Brutigkeit“) braun und in hormonell inaktiven Phasen hellblau mit weißen Ringen, um die Nasenlöcher.

Fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse nochmal zusammen:

  1. Wellensittiche sind Schwarmtiere und sollten daher niemals alleine gehalten werden.Wellensittiche Australien Schwarm Wikipedia
  2. Männliche Tiere erkennt man an der blauen und weibliche an einer braunen oder hellblauen Wachshaut.
  3. Als Nahrungsspezialisten benötigen Wellensittiche artgerechtes Futter, das auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

In der nächsten Folge geht es um wichtige Überlegungen vor der Anschaffung von Wellensittichen. Schließlich können Wellensittiche 10 Jahre und älter werden!