Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer

Endlich mal sitzen! Ich schmeiße mich mit dem Laptop in den Sessel im Vogelzimmer und genieße es, in der Mittagspause mal nicht ‚MAAAMAAA!‘ sein zu müssen. Meine Wellensittiche haben sich im Käfig zu einem gemeinsamen Schläfchen zusammengefunden und nur selten vernehme ich einen Pieps. Mein Tee dampft vor sich hin, es ist kuschelig warm im Zimmer und die kleine Lampe verbreitet gemütlichen Charme. Das Kontrastprogramm draußen: dicker, schwerer Nebel, Nieselregen und Temperaturen im einstelligen Bereich. Ich wende den Blick schnell vom Fenster ab, um nicht in den Winterblues zu verfallen…

Aber? Ist die Gelegenheit nicht gerade günstig nochmal schnell zu lüften, bevor die Wellis ihre Mittagsruhe beenden und zum Spielen wieder aus ihrem Schlafkäfig kommen? „Ja, was muss, das muss“, denke ich widerwillig und schließe auf dem Weg zur Balkontür den Käfig. Als Vogelhalter wird man in der Heizperiode, die in einigen Teilen Deutschlands wetterbedingt schon Mitte Oktober beginnt, zum Drahtseiltänzer. Zum einen benötigen unsere gefiederten Freunde einen höheren Feuchtigkeitsanteil in der Luft und zum anderen wollen wir schimmelige Innenräume vermeiden. Wellensittichhalter haben es im Gegensatz zu Haltern tropischer Papageien- und Sitticharten geradezu gut: die australischen Wüsten- und Steppenbewohner kommen mit einer relativen Raumfeuchte von 55 % sehr gut zurecht.

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer ist wichtig

Im Winter ist das mit der Luftfeuchte ein Paradoxon, das ich gerne kurz erklären möchte. Zu hohe Feuchtigkeit führt zu Schimmel in und an den Wänden. Das ist hochgradig gesundheitsschädigend. Also möchte man meinen, dass eine geringe Luftfeuchte gesundheitsförderlich ist. Dem ist aber nicht so! Eine zu geringe Luftfeuchte führt nämlich dazu, dass bei Mensch und Vogel die schützenden Schleimhäute der oberen Atemorgane (Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum) austrocknen und damit Viren und Bakterien leichtes Spiel haben. Jeder hat das sicher selber schon mal erlebt: Abends ein weinig zu lange gelüftet (Luftfeuchte sinkt) und dann über Nacht die Heizung auf volle Pulle durchpowern lassen, weil man vergessen hat, sie wieder runterzuregulieren (hohe Temperatur). Das Ergebnis am nächsten Morgen ist ein kratzender Hals und eine verrotze Nase. In der Regel ist der gesundheitliche Preis für unsere Schusseligkeit nicht sonderlich hoch und lässt sich ohne weiteres Zutun in ein paar Tagen durchstehen.

Papageien und Sittiche sind allerdings sehr anfällig für Aspergillose, einer Schimmelpilzinfektion der Atemorgane/Luftsäcke. Ist ein Vogel bereits latent infiziert zu uns gekommen, kann bei (häufiger) Missachtung des Luftfeuchte-Temperatur-Gleichgewichts die Krankheit akut werden. Schwer atmend versuchen sich betroffene Tiere am Gitter hängend Erleichterung beim Atmen zu verschaffen. Mit weit geöffnetem Schnabel, leisen Knacklauten und schwer atmend, harren sie oft minutenlang dort aus. Spätestens bei diesen Anzeichen sollte der Halter den betroffenen Vogel zu einem vogelkundigen Tierarzt bringen. Therapiebegleitend ist es wichtig, dauerhaft die Raumluft zu verbessern. Nur, dass wir uns richtig verstehen, schlechtes Lüften alleine löst keine Aspergillose aus, aber begünstig sie ungemein. Andersherum brauchen sich Halter, die auf gutes Raumklima achten, keine Vorwürfe machen, wenn ihre Vögel Aspergillosepatienen sind/werden. Das ist wie bei Macrorhabdiose (Megabakterien/ Going-Light-Syndome) – oft bringen geschwächte Tiere das schon mit oder sind einfach anfälliger für Umgebungskeime und -pilze!

Wie lüfte ich richtig und vogelgerecht?

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer ist nicht schwer, fordert aber Konsequenz. Mehrmals täglich in regelmäßigen Abständen stoßlüften, raten die Experten. Wer gesicherte Fenster im Vogelzimmer hat und als Hausfrau/Hausmann 24/7 Zuhause ist, kann das wohl machen. Für die meisten von uns ist das im Wohn- und Vogelzimmer nur eingeschränkt „regelmäßig“ möglich: 1. wer in Vollzeit arbeitet, kann schwerlich tagsüber regelmäßig das Fenster öffnen und 2. wenn die Wellis im Wohnzimmer Freiflug haben, kann man auch nicht beliebig das Fenster aufreißen. Realistisch ist daher drei Mal täglich: morgens vor der Arbeit, nachmittags nach der Arbeit (wenn die Vögel so nett sind und sich gerade im Käfig befinden) und abends vor dem Schlafengehen.

Gelüftet sollte wie folgt (Stoßlüften der gesamten Wohnung): jeweils 8-10 Minuten im November, 4-6 Minuten von Dezember bis Februar und 8 Minuten im März. Im April und Oktober sind 12 bis 15 Minuten optimal (vgl. berlin.de). Steht der Käfig dicht am Fenster oder im Durchzug, so sollte man für diese Zeit eine Decke oder ein Tuch über den Käfig legen. Bei größeren Volieren sollten mindestens zwei Seiten abgedeckt werden. Vögel sind sehr zugempfindlich! Die Heizung würde ich dabei grundsätzlich auf „2“ stehen lassen, damit sie nicht komplett runterfährt und der Raum danach energiesparend wieder beheizt wird. Ein wichtiges Hilfsmittel ist ein Thermo-Hygrometer (Werbelink). Manche Vermieter stellen einem bei der Anmietung gleich eines zur Verfügung oder man kauft sich eins. Die Preise varieren stark, aber auch im unteren Preissegment findet man zweckerfüllende, kleine Geräte.

Wichtig sind konstante Temperaturen

In meinem Vogelzimmer versuche ich immer eine Temperatur von 20 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 55 % zu erhalten und heize/lüfte dann entsprechend der angezeigten Werte mal kürzer oder länger. Konstante Temperaturen helfen unseren Vögeln auch, sich „federmäßig“ gut zu regulieren. Wer also tagsüber nicht Zuhause ist und die Raumtemperatur auf 15 °C absinken lässt, abends dann aber auf 25 °C heizt, braucht sich nicht wundern, wenn die Tiere scheinbar nicht mehr aus der Mauser herauskommen wollen und einen geschwächten Eindruck machen…

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer sollte zu einer konstanten Temperatur führen. Auch in der Nacht sollte die Raumtemperatur im Zimmer der Vögel keine großen Temperaturschwanken durchmachen. Man kann auf den Thermo-Hygrometern sehr gut erkennen, dass selbst winzige Temperaturunterschiede eine deutliche Auswirkung auf die relative Luftfeuchte im Raum haben (Foto 1+2: -0,1 °C = -2 % / Foto 3+4: +0,3 °C = +8 %). Bei einem fünf minütigen Stoßlüften ist es keine Seltenheit, dass man danach eine Raumfeuchte von unter 35 % hat. Den Vermieter freut’s – die Vögel nicht! Probiert am besten mit Hilfe eines zuverlässigen Messgerätes aus, welche Lüftungsdauer und Heiztemperatur bei euch zu dem optimalen Luftfeuchte-Temperatur-Gleichgewicht führt. Kleiner Tipp für große Räume (ab 20 m²): Stellt euch zwei Thermo-Hygrometer im Raum auf (am besten diagonal im Zimmer verteilt).

richtig lüften und heizen im Vogelzimmer mit Hygrometer

Um die Raumluft zusätzlich zu verbessern, kann ich aus eigener Erfahrung einen ordentlichen Luftreiniger (Werbelink) mit optional zuschaltbarer Befeuchtungsfunktion empfehlen. Wichtig ist, dass man Geräte mit verschiedenen Filtern (Vorfilter, Kohlefilter & HEPA-Filter) und einem separaten Wassertank nimmt. Reine Luftbefeuchter suggerieren zwar häufig auch eine bessere Raumluft, aber ohne gute Filter wird man der winterlichen Viren, Bakterien und Pilze nicht Herr. Einen ausführlichen Testbericht über zwei Geräte habe ich bereits auf meinem Blog veröffentlicht.

 

richtig lüften und heizen im vogelzimmer mit luftreiniger


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren