Testbericht Futter für Wellensittiche von mixerama

mixerama
Der Duft von Oregano, Thymian und anderen Kräuter steigt mir in die Nase. Nein, ich bin nicht in einem Teeladen! Auch wenn man es bei diesen wohltuenden Gerüchen fast meinen könnte. Ich stehe mitten im Lager von mixerama, der Handelsmarke von Das Futtersilo, und lasse mir vom geschäftsführenden Inhaber, Markus Luge, das Sortiment zeigen. Natürlich interessiert mich insbesondere das neue Futter für Wellensittiche!

Aber alles von Anfang an! Im Dezember 2019 bekam ich von Markus ein Mail, in der er mich fragte, ob ich nicht Interesse hätte, das neue Futter für Wellensittiche zu testen. wellensittiche blog mixerama futter zum selbstermischenIch war ziemlich überrascht, da ich mixerama immer mit Nager- und Kaninchenfutter verband. 2013 traf ich sie sogar mal auf einer Heimtiermesse in Berlin an, auf der sie ihren neuen Onlineshop mit dem Mixer zum Selbstmischen vorstellten. Name und Logo sagten mir demnach etwas, aber als Anbieter für Wellensittichfutter? Und dann noch Futter, das meinen hohen Ansprüchen genügt? Ich war irgendetwas zwischen gespannt und skeptisch.

Drei Futtermischungen für Wellensittiche von Mixerama im Test

Wie ich im Jahresrückblick 2019 bereits erwähnte, bekam ich alle drei aktuellen Alleinfuttermischungen[1] für Wellensittiche von mixerama zum Testen zugeschickt. Neben dem vielversprechenden Wellensittich Heimbankett und der wohlklingenden Wellensittich Kräutervielfalt, interessierte mich vor allem das Wellensittich Sensitiv. Es sei besonders verträglich für Wellensittiche mit Macrorhabdiose.

Macrorhabdiose (auch bekannt unter Going-light-Syndrome oder Megabakterien) ist vereinfacht ausgedrückt ein Hefepilz im Verdauungstrakt, der verhindert, dass der Wellensittich die Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Bäckereinebenerzeugnisse, Zucker, Honig oder aber auch Obst, sind für betroffene Wellensittiche pures Gift, da sich der macrorhabdus ornithogaster stark vermehrt. Vögel sterben ohne Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt häufig an Mangelernährung.

Futtermischung Wellensittich Sensitiv

Wie ihr wisst, habe ich auch Mega-Patienten bei mir im Schwarm. Eine entsprechende Futtermischung, die entweder therapiebegleitend oder aber vorbeugend gereicht werden könnte, wäre sehr gut. Daher habe ich diese Mischung zuerst an meinen Wellensittichen getestet. Bereits beim Öffnen der Packung kam mir ein Duft aus Kräutern entgegen. Ich guckte vorsichtshalber noch mal auf das Etikett – ja, das ist wirklich kein Tee, sondern Welli-Futter. 😀Wellensittiche blog macrorhabdiose futter für wellensittich

Für die Futterumstellung habe ich mir ein paar Tage Zeit gelassen und das Verhältnis langsam erhöht, bis ich das Futter komplett umgestellt habe. Alle drei Futtermischungen von mixerama enthalten einen sehr hohen Anteil an Gräsern und versuchen damit der natürlichen Nahrung der wildlebenden Wellensittiche so gut wie möglich gerecht zu werden. Obwohl meine Wellensittiche einen hohen Grassamenanteil in ihrem Futter bereits gewohnt waren (mir sind alle bisherigen Mischungen, die es auf dem Markt gibt, immer noch zu hirselastig, sodass ich Knaul- und Rotschwingelgräser dazu mische), musste ich die Futtermenge neu anpassen und um zwei Gramm pro Tier pro Tag hochsetzen. Da ich aktuell keinen Welli mit einem akuten Megas-Schub habe, war das Wellensittich Sensitiv perfekt, um die Moppelchen kalorienarm zu ernähren und sie mit den vielen kleine Saaten und Sämereien lange zu beschäftigen. Mixerama setzt bei diesem Futter nicht nur auf leichtverdauliche Saaten, sondern achtet vor allem auf weichschalige Körner, die kranke und erschöpfte Wellensittiche gut entspelzen können.

Zusammensetzung Wellensittich Sensitiv

mixerama sensitiv futter für wellensitticheRotschwingelgras, Wiesenrispe, Mohairhirse, Mannahirse, grüne Hirse, Japanhirse, Spinatsamen, Kanariensaat, Sesam, Kleesamen, Salatsamen, Karottensamen, Delicha, Pegima Green, Nigersaat, Hafer geschält, Brennnesselsamen, Gurkenkerne, Anis, Fenchel, Fonio Paddy, Mariendistelsaat, Kamille, Chia, Thymian, Oregano, rote Beete, Dillsamen, Gänseblümchen, Karotte, Basilikumsamen, Rotkleeblüte.

Im Falle eines akuten Schubs ist die Mischung meines Erachtens aber zu kalorienarm. Ich habe bei kranken Wellensittichen gute Erfahrungen mit Kanariensaat und geschältem Hafer gemacht. Beides wird sehr gerne gefressen und hat pro Korn mehr Wumms als ein kleines Körnchen Mahairhirse. Das teilte ich nach dem Test auch Markus mit.

Futtermischung Wellensittich Heimbankett

Als nächstes testete ich das Wellensittich Heimbankett. Ich war gespannt, wie meine Wellensittiche auf die nach Eukalyptus riechende Mischung reagieren werden. Auch hier ließ ich mir ein paar Tage für die Futterumstellung. Das Futter für Wellensittiche richtet sich speziell an den Bedürfnissen unserer Mini-Australier aus. Mit 35 verschiedene Grassamen, Hirsesorten, Kräuter und Kräutersamen, Gemüse und Gemüsesamen sowie Eukalyptus ist es dem Vorbild der Natur entlehnt. Vor allem die Eukalyptusblätter haben es mir angetan. Sie riechen nicht nur angenehmen, sondern holen ein Stück Australien ins Vogelzimmer. Wellensittiche leben und brüten in Australien nämlich überwiegend in Eukalyptusbäumen. Und wusstet ihr, dass die Eukalyptusblätter auch bakterizid wirken?

Zusammensetzung Wellensittich Heimbankett

mixerama heimbankett futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Spinatsamen, Salatsamen, Sesam, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Nackthafer, Amaranth, Anis, Fenchel, Mariendistel, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Dillsamen, Kamillenblüten, Basilikumsamen, Gänseblümchen, Rotkleeblüten, Ebereschenbeeren, Paprika, Karotte, Aroniabeeren, Weißdornbeeren, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Auch bei dieser grassamenlastigen Futtermischung bin ich knappe zwei Gramm pro Vogel pro Tag hochgegangen. Insgesamt finde ich die Mischung aber sehr gelungen, um Verfettungen bei Wohnungswellensittichen vorzubeugen. Meines Erachtens ist dieses Futter auch ideal, um dicke Wellensittiche langsam wieder auf ein normales Gewicht zu verhelfen. Durch das höhere Volumen bei geringerer Kalorienzahl müssen die Wellensittiche nicht hungern (was sie auch wegen ihres schnellen Stoffwechsels niemals dürfen!).

Futtermischung Wellensittich Kräutervielfalt

Das Futter Wellensittich Kräutervielfalt ist nach Angaben des Unternehmens derzeit die beliebteste Mischung. Zu Recht, sage ich! Das haferfreie Futter enthält ebenfalls 35 unterschiedliche Gräser, Saaten und Sämereien, die sich am natürlichen Futterangebot in Australien orientieren. Die Mischung ist meines Erachtens ideal für junge und gesunde Wellensittiche… und alle, die es blieben wollen. 😉 Auch für eine Diät ist die Wellensittich Kräutervielfalt geeignet, da sie keinen Hafer enthält.

Zusammensetzung Wellensittiche Kräutervielfalt

mixerama kräutervielfalt futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Zichoriensamen, Spinatsamen, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Sesam, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Spitzwegerich, Amaranth, Anis, Fenchel, Majoran, Chia, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Petersiliensamen, Kamillenblüten, Dillsamen, Ringelblumenblüten, Löwenzahn geschnitten, Rote Beete, Paprika, Karotte, Erbsenflocken, Brennnessel geschnitten, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Viele Halter knallen ihren Wellensittichen die Näpfe zu und wundern sich, dass die Guten dann nach ein paar Jahren nicht mehr richtig fliegen können. Zu viel eines energiehaltigen Futters und mangelnde Bewegung in der Wohnungshaltung sind die Ursache für viele Krankheiten; zum Beispiel Fettlipome, Flugunfähigkeit und chronische Erkrankungen der Ständer und des Bewegungsapparates, die als Folge von Übergewicht auftreten. Ich empfehle daher immer „am Bedarf“ zu füttern. Das bedeutet, dass man beobachtet und auswiegt, was die Wellensittiche durchschnittlich fressen. Ideal ist es, wenn man zwei feste Fütterungszeiten einführt. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Selbst scheue Wellensittiche kommen abends alle gleichzeitig nach dem ganztägigen Freiflug im Käfig zusammen.
  2. Bei den frischgefüllten Näpfen kommen auch alte oder schwache Wellensittiche nicht zu kurz, wenn alle gleichzeitig fressen.
  3. Außerdem sollte beim Füttern am Bedarf kaum ein Korn übrigbleiben; das elendige Selektieren hat damit auch ein Ende. Alle Vitamine, Nährstoffe und Mineralien, die in den unterschiedlichen Sämereien enthalten sind landen im Vogel und nicht im Mülleimer. 😉

Kommt bald eine neue Mischung für Macrorhabdiose-Patienten auf den Markt?

wellensittiche blog mein besuch bei mixerama futter für wellensitticheZurück zu meinem Besuch in der Halle von mixerama. Schon bei meiner Begrüßung drückt mir Markus einen Beutel Futter freudestrahlend in die Hand. Meine Anmerkungen in Bezug auf das Futter Wellensittich Sensitiv sind bereits umgesetzt worden und ich halte den Prototypen des Wellensittich Sensitiv Plus mit mehr Kanariensaat und geschältem Hafer in der Hand! Ich spoiler mal: Die neue Mischung kommt bei meinen Wellensittichen richtig gut an, macht sie satt und nicht dicker als sie eh schon sind. Scherz beiseite! Ich bin von der Zusammensetzung begeistert und habe definitiv ein neues Lieblingsfutter, das ich auch bei meinem untergewichtigen Macrorhabdiose-Patienten einsetzen kann, ohne das die anderen durch das Zimmer rollen, anstatt zu fliegen.

Die Anfänge von mixerama

wellensittiche blog mixerama futter lager von obenWährend ich mit Markus Luge durch das Lager ging, beeindruckte er mich mit seinem großen Wissen über Gräser, Saaten, Kräuter und Sämereien. Seine Leidenschaft für das Thema ist mitreißend! Ich fragte nach der Motivation und er erzählte mir, dass alles mit einem Nymphensittich anfing, den er als Kind bei einer Tombola gewonnen hatte. Ich rollte kurz mit den Augen. Er lachte und beruhigte mich zugleich, indem er hinzufügte, dass es nicht lange bei einem Vogel geblieben ist. Im Laufe der Jahre hat das „Vogelfieber“ auch seine Eltern gepackt und die Voliere im häuslichen Garten füllte sich. Als der Futterhändler des Vertrauens dann seinen Laden aufgab, übernahm Markus‘ Mutter das Geschäft und führte es als Garagenladen weiter. Nachdem Markus BWL und Skandinavistik studierte und seinen Handelsfachwirt in der Tasche hatte, übernahm er 2012 das Futtersilo von seinen Eltern und zog von der Garage in ein Ladengeschäft in Falkensee. Parallel investierte er in den Online-Mixer für Halter von Nagern und Kaninchen, den er auf besagter Messe 2013 vorstellte. Seine Vision war es, Züchtern und erfahrenen Haltern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Futtermischungen in hochwertiger Qualität zusammenzustellen. Ein Jahr später bot er über seinen Onlineshop auch erste Fertigmischungen an, da die Nachfrage nach artgerechtem Futter immer größer wurde und auch Halter ohne Mix-Erfahrung bei mixerama fündig werden sollten. Im Jahr 2014 begann Markus auch einige Futtermischungen in Kooperation mit der Papageienbäckerei für Vogelhalter anzubieten.wellensittiche blog mixerama futter kräuterwiese

Die Vision von mixerama: bei uns gibt es nur das Beste vom Besten!

Einen großen Schritt vollzog sich 2018, als Markus im Januar mit seinem sechsköpfigen Team die neu gebaute, riesige Halle in Falkensee bezog. Endlich gab es Platz für neue Sortimente und erste eigene Futtermischungen für Sittiche, Kakadus und Großpapageien entstanden. Markus erklärte mir, dass die Produktentwicklung sehr aufwändig ist, lange dauert und viele Tests beinhaltet. Um die bestmöglichen Mischungen auf die Bedürfnisse der einzelnen Arten abzustimmen, berät er sich mit Experten, Haltern, Züchtern und Tierärzten. Aber nicht nur das macht das Futter von mixerama so besonders: es wird bio-zertifizierte Ware in hoher Qualität verwendet und von Hand gemischt. Ich fragte, wieso das gemacht werden muss. Schließlich gab es in der Halle auch Maschinen. Mir wurde erklärt, dass durch die maschinelle Mischung empfindliche Blüten, Kräuter und Früchte brechen und die Staubbildung das Futter verunreinigen würde. Leuchtete mir ein!

wellensittiche blog mixerama futter druckluftkammerBei unserem Rundgang fiel mein Blick auf eine riesige Röhre. Das ist die Druckluftkammer (CO²-Druckentwesungsanlage), in der alle Futtermittel gegen mögliche Schädlinge behandelt werden. Die Druckentwesung läuft komplett ohne Chemie ab und tötet nicht nur das Ungeziefer selber, sondern auch deren Eier ab. Diese Technologie kommt aus der BIO-Lebensmittelindustrie. Mixerama sei nach eigenen Angaben der einzige Futtermittelhersteller, der mit dieser bio-zertifizierten Methode das Futter für unsere Tiere behandelt.

Als sich mein Besuch vor Ort dem Ende neigte, fragte ich Markus, was Kunden in Zukunft erwarten können. Neben weiterem Futter für Wellensittiche und dem Ausbau im Bereich des Vogelfutters, arbeitet das Unternehmen derzeit an biologisch abbaubaren Verpackungen, inklusive umweltschonender Etiketten und der dafür benötigten Druckerfarbe. Denn Tier- und Umweltschutz wird bei mixerama groß geschrieben! Die Vision von mixerama lautet: Bei uns gibt es nur das Beste vom Besten! Und da macht man keine halben Sachen!wellensittiche blog mixerama futter lager

[1] Alleinfuttermischung wird hier im Sinne von „Grund- oder Basisfutter“ verstanden und bedeutet immer, dass selbstverständlich täglich frisches Wasser sowie regelmäßig Frischfutter gereicht werden müssen, um die optimale Versorgung der Wellensittiche mit Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten!


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Fünf Mandeln für Wencke

Fünf Mandeln für Wencke. Zugegeben, irgendwie erinnert der Titel an einen beliebten weihnachtlichen Märchenfilm von 1973. Aber seid Gewiss, ich beabsichtige nicht euch mit Ost-Kitsch zu quälen, denn erstens hat der heutige Blogbeitrag kein Happy End und zweitens wollte ich ihn bereits im Hochsommer schreiben!

Hängeschwabbelarschleggingsfraktion

Schuld an allem ist Mark. Oder zumindest an einem Teil. Dazu aber später mehr. Wie ihr wisst, war ich vor einem Jahr zu dieser Zeit mit meinem zweiten Kind schwanger (das ist unter anderem der ‚andere Teil‘, an dem Mark nicht schuld war). Während ich 2017 in der gesamten ersten Schwangerschaft noch tapfer mit Jeans durch den Alltag trampelte, um meinem Michelinmännchen-Ich noch etwas Restwürde zu wahren, war mir Ende 2018 alles egal.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln HängeschwabbelarschleggingsfraktionMein großer Sohn hatte gerade begonnen laufen zu lernen. Daher ging es täglich zweimal in den angrenzenden Park hinaus. Aus leidiger Erfahrung kann ich bestätigen: Laufanfänger und Hochschwangere passen so gar nicht gut zusammen. Alle zwei Schritte fiel mein Sohnemann um, wie ein nasser Sack und kam alleine nicht mehr hoch. Mir blieb nichts anderes übrig, als über mein brüllendes Kind zu stapfen, schwerfällig wie ein Sumoringer in die Kniee zu gehen und beim Aufsammeln des plärrenden Balges vor Anstrengung zu röhren wie ein Hirsch in der Brunftzeit. Man darf es mir nicht verübeln, dass ich mich nach kleinen Annehmlichkeiten im Alltag zu sehnen begann. Nach einer mantraartigen Beschwörung einer Bekannten, Leggings seien sooo bequem, war es dann um mich geschehen: von dort an gehörte nun auch ich zu der Hängeschwabbelarschleggingsfraktion! Und das hat sich, zu meinem Leidwesen, auch Monate nach der Entbindung nicht geändert…

Ernährungsumstellung für alle

Wellensittiche Blog Papageienzeit Ernährung von WellensittichenNachdem ich im Sommer dann auch noch auf einer Familienfeier von allen erdenklichen Seiten fotografiert worden bin, war klar: ich muss dringend mehr Sport machen und meine Ernährung umstellen! Doch wie und wo fängt man am besten an? Natürlich bei den anderen! Also schnappte ich mir Laptop und Fachliteratur und recherchierte zum Thema „Ernährung von Wellensittichen“. Dass mich der Bereich Ernährung in der zweiten Jahreshälfe stark beschäftigte, ist leicht an meinen veröffentlichten Artikeln zu erkennen: 😉

Gerade teste ich drei neue und vielversprechende Futtersorten für Wellensittiche des Herstellers Mixerama. Unter anderem auch eine Sorte für Macrorhabdiose-Patienten. Dazu aber im neuen Jahr in einem separaten Produkttest mehr. Bei meinen Wellensittichen war die Futteroptimierung unterm Strich wesentlich einfacher als bei mir selbst und ist mir total leicht gefallen. 😉 Nun war ich an der Reihe. Also nicht heute, aber morgen. Ganz bestimmt!

Wellensittiche Blog Mixerama Wellensittichfutter
Wie das böse Schicksal es in diesem Sommer so wollte, kam immer etwas sehr wichtiges dazwischen, wenn ich dreimal die Woche zum Sport gehen wollte: die Kinder hatten gerade so schön miteinander gespielt, eine ungelesene Zeitschrift überwältige mich hinterrücks und schmiss mich auf’s Sofa oder ich hatte meinen Montags-mittwochs-freitags-Schnupfen. Da kann man dann natürlich nicht zum Sport gehen!

Fünf Mandeln oder wie ich in vier Wochen zu meiner Bikinifrisur kam

Da das mit dem Sport nicht so lief, wie geplant, hoffte ich auf ein anderes Wunder. FdH, 16:8, 5:2 oder Low carb – alles probiert und alles irgendwie nicht meins. Ich klagte mein Leid bei einem der monatlichen Treffen der Berliner Wellensittich-Freunde. Kaum ausgesprochen, kam er, der große Auftritt von Mark. „Fünf Mandeln“, raunte er verheißungsvoll über den Tisch, „fünf Mandeln lösen all deine Probleme.“ Sofort hatte Mark die volle Aufmerksamkeit sämtlicher weiblicher Teilnehmerinnen und wir hingen an seinen Lippen, wie der Mädchenchor dem Sohnemann Dieter aus Pappa ante Portas von Loriot.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln Pappa ante Portas Loriot
Aus: Pappa ante Portas, Loriot

Fünf Mandeln vor dem Schlafengehen, so schwor Mark, sollen ausreichen, um zentnerweise abzunehmen. Er selber habe 20 kg abgenommen. Ach, was rede er, mehr noch! Dann folge ein Vortrag über irgendwas mit „Insulinspiegel“ und „Inhaltsstoffe von Mandeln„. Aber da habe ich schon nicht mehr richtig zugehört… „Vier Wochen lang jeden Abend fünf Mandeln“, dachte ich und frohlockte, „vielleicht klappt es diesen Sommer ja doch noch mit der Bikinifigur!“

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln für Wencke oder wie ich in vier Wochen zu einer Bikinifrisur kamIch kürze an der Stelle mal ab: Nö! Hat nicht funktioniert. Zumindest sah ich vier Wochen später immer noch nicht aus wie Heidi Klum (also vielleicht so alt, aber gewiss nicht so dünn!), sodass ich mich auf besagter Familienfeier anstelle einer Bikinifigur mit einer ‚Bikinifrisur‘ begnügen musste. Insgeheim verfluchte ich Mark! Vermutlich ist der Trick, außer den fünf Mandeln nichts anderes zu essen. Ich hätte es sicher lassen sollen, unter die Mandeln noch ein paar Kekse, Eis und ein Abendessen zupacken… Mea maxima culpa?

Ran an den Speck… äh, die fünf Mandeln

Mir blieb nichts anderes übring, als endlich in die Puschen zu kommen, regelmäßig Sport zu machen und die Ernährung umzustellen. Nach Monaten der Qual, zeigen sich langsam erste Ergebnisse. Wer hätte das gedacht? 😉 Trotzdem halte ich an den abendlichen fünf Mandeln fest, man weiß ja nie! Während ich so kaue, denke ich jedes Mal kopfschüttelnd: „Der verarscht mich doch!“ Und stelle mir vor, wie mein lieber Freund Mark sich all abendlich vor Lachen auf dem Sofa krümmt.

Wer schön sein will, muss leiden

Um mich so richtig zu quälen und mich auf die guten Vorsätze für das neue Jahr einzustimmen, trinke ich seit kurzem auch Muttersäfte. Schon mal Sanddornsaft pur getrunken? Dann brauche ich wohl nichts weiter zu sagen. Am ersten Tag war ich hochmotiviert und vor allem noch ausreichend naiv, mir ein halbes Glas Sanddorn Direktsaft einzuverleiben. Der abscheulich bitter-saure Geschmark führte zu einem rapiden Anstieg meiner Lernkurve in Bezug auf Muttersäfte. Bereits am zweiten Tag stand ich da, guckte auf den dickflüssigen, orangefarbenen Kleister in meinem Glas und haderte mit meinem Schicksal. Man sagt, Unwissenheit sei ein Segen. Ich kann das nur bestätigen.

Wie ich so in der Küche stand, aus dem Fenster schaute und versuchte, das Glas Sanddornsaft in meiner Hand zu ignorieren, erinnerte ich mich an eine ebenso hässliche Episode aus meiner Pubertät: Ich muss so um die 15 Jahre alt gewesen sein, als ich auf die grandiose Idee kam, mir mit Heißwachs die Bikinizone aufzuhübschen. Die beiden Wachsstreifen waren schnell in Position gebracht. Ohne ins Detail gehen und Kopfkino auslösen zu wollen: Den ersten riss ich noch beherzt ab… beim Zweiten überlegte ich sehr lange und intensiv, ob ich ihn nicht besser rauswachsen lassen sollte.

In diesem Sinne wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2020. Auf das sich eure Vorsätze angenehmer umsetzen lassen!

Eure Wencke


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer

Endlich mal sitzen! Ich schmeiße mich mit dem Laptop in den Sessel im Vogelzimmer und genieße es, in der Mittagspause mal nicht ‚MAAAMAAA!‘ sein zu müssen. Meine Wellensittiche haben sich im Käfig zu einem gemeinsamen Schläfchen zusammengefunden und nur selten vernehme ich einen Pieps. Mein Tee dampft vor sich hin, es ist kuschelig warm im Zimmer und die kleine Lampe verbreitet gemütlichen Charme. Das Kontrastprogramm draußen: dicker, schwerer Nebel, Nieselregen und Temperaturen im einstelligen Bereich. Ich wende den Blick schnell vom Fenster ab, um nicht in den Winterblues zu verfallen…

Aber? Ist die Gelegenheit nicht gerade günstig nochmal schnell zu lüften, bevor die Wellis ihre Mittagsruhe beenden und zum Spielen wieder aus ihrem Schlafkäfig kommen? „Ja, was muss, das muss“, denke ich widerwillig und schließe auf dem Weg zur Balkontür den Käfig. Als Vogelhalter wird man in der Heizperiode, die in einigen Teilen Deutschlands wetterbedingt schon Mitte Oktober beginnt, zum Drahtseiltänzer. Zum einen benötigen unsere gefiederten Freunde einen höheren Feuchtigkeitsanteil in der Luft und zum anderen wollen wir schimmelige Innenräume vermeiden. Wellensittichhalter haben es im Gegensatz zu Haltern tropischer Papageien- und Sitticharten geradezu gut: die australischen Wüsten- und Steppenbewohner kommen mit einer relativen Raumfeuchte von 55 % sehr gut zurecht.

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer ist wichtig

Im Winter ist das mit der Luftfeuchte ein Paradoxon, das ich gerne kurz erklären möchte. Zu hohe Feuchtigkeit führt zu Schimmel in und an den Wänden. Das ist hochgradig gesundheitsschädigend. Also möchte man meinen, dass eine geringe Luftfeuchte gesundheitsförderlich ist. Dem ist aber nicht so! Eine zu geringe Luftfeuchte führt nämlich dazu, dass bei Mensch und Vogel die schützenden Schleimhäute der oberen Atemorgane (Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum) austrocknen und damit Viren und Bakterien leichtes Spiel haben. Jeder hat das sicher selber schon mal erlebt: Abends ein weinig zu lange gelüftet (Luftfeuchte sinkt) und dann über Nacht die Heizung auf volle Pulle durchpowern lassen, weil man vergessen hat, sie wieder runterzuregulieren (hohe Temperatur). Das Ergebnis am nächsten Morgen ist ein kratzender Hals und eine verrotze Nase. In der Regel ist der gesundheitliche Preis für unsere Schusseligkeit nicht sonderlich hoch und lässt sich ohne weiteres Zutun in ein paar Tagen durchstehen.

Papageien und Sittiche sind allerdings sehr anfällig für Aspergillose, einer Schimmelpilzinfektion der Atemorgane/Luftsäcke. Ist ein Vogel bereits latent infiziert zu uns gekommen, kann bei (häufiger) Missachtung des Luftfeuchte-Temperatur-Gleichgewichts die Krankheit akut werden. Schwer atmend versuchen sich betroffene Tiere am Gitter hängend Erleichterung beim Atmen zu verschaffen. Mit weit geöffnetem Schnabel, leisen Knacklauten und schwer atmend, harren sie oft minutenlang dort aus. Spätestens bei diesen Anzeichen sollte der Halter den betroffenen Vogel zu einem vogelkundigen Tierarzt bringen. Therapiebegleitend ist es wichtig, dauerhaft die Raumluft zu verbessern. Nur, dass wir uns richtig verstehen, schlechtes Lüften alleine löst keine Aspergillose aus, aber begünstig sie ungemein. Andersherum brauchen sich Halter, die auf gutes Raumklima achten, keine Vorwürfe machen, wenn ihre Vögel Aspergillosepatienen sind/werden. Das ist wie bei Macrorhabdiose (Megabakterien/ Going-Light-Syndome) – oft bringen geschwächte Tiere das schon mit oder sind einfach anfälliger für Umgebungskeime und -pilze!

Wie lüfte ich richtig und vogelgerecht?

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer ist nicht schwer, fordert aber Konsequenz. Mehrmals täglich in regelmäßigen Abständen stoßlüften, raten die Experten. Wer gesicherte Fenster im Vogelzimmer hat und als Hausfrau/Hausmann 24/7 Zuhause ist, kann das wohl machen. Für die meisten von uns ist das im Wohn- und Vogelzimmer nur eingeschränkt „regelmäßig“ möglich: 1. wer in Vollzeit arbeitet, kann schwerlich tagsüber regelmäßig das Fenster öffnen und 2. wenn die Wellis im Wohnzimmer Freiflug haben, kann man auch nicht beliebig das Fenster aufreißen. Realistisch ist daher drei Mal täglich: morgens vor der Arbeit, nachmittags nach der Arbeit (wenn die Vögel so nett sind und sich gerade im Käfig befinden) und abends vor dem Schlafengehen.

Gelüftet sollte wie folgt (Stoßlüften der gesamten Wohnung): jeweils 8-10 Minuten im November, 4-6 Minuten von Dezember bis Februar und 8 Minuten im März. Im April und Oktober sind 12 bis 15 Minuten optimal (vgl. berlin.de). Steht der Käfig dicht am Fenster oder im Durchzug, so sollte man für diese Zeit eine Decke oder ein Tuch über den Käfig legen. Bei größeren Volieren sollten mindestens zwei Seiten abgedeckt werden. Vögel sind sehr zugempfindlich! Die Heizung würde ich dabei grundsätzlich auf „2“ stehen lassen, damit sie nicht komplett runterfährt und der Raum danach energiesparend wieder beheizt wird. Ein wichtiges Hilfsmittel ist ein Thermo-Hygrometer (Werbelink). Manche Vermieter stellen einem bei der Anmietung gleich eines zur Verfügung oder man kauft sich eins. Die Preise varieren stark, aber auch im unteren Preissegment findet man zweckerfüllende, kleine Geräte.

Wichtig sind konstante Temperaturen

In meinem Vogelzimmer versuche ich immer eine Temperatur von 20 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 55 % zu erhalten und heize/lüfte dann entsprechend der angezeigten Werte mal kürzer oder länger. Konstante Temperaturen helfen unseren Vögeln auch, sich „federmäßig“ gut zu regulieren. Wer also tagsüber nicht Zuhause ist und die Raumtemperatur auf 15 °C absinken lässt, abends dann aber auf 25 °C heizt, braucht sich nicht wundern, wenn die Tiere scheinbar nicht mehr aus der Mauser herauskommen wollen und einen geschwächten Eindruck machen…

Richtig lüften und heizen im Vogelzimmer sollte zu einer konstanten Temperatur führen. Auch in der Nacht sollte die Raumtemperatur im Zimmer der Vögel keine großen Temperaturschwanken durchmachen. Man kann auf den Thermo-Hygrometern sehr gut erkennen, dass selbst winzige Temperaturunterschiede eine deutliche Auswirkung auf die relative Luftfeuchte im Raum haben (Foto 1+2: -0,1 °C = -2 % / Foto 3+4: +0,3 °C = +8 %). Bei einem fünf minütigen Stoßlüften ist es keine Seltenheit, dass man danach eine Raumfeuchte von unter 35 % hat. Den Vermieter freut’s – die Vögel nicht! Probiert am besten mit Hilfe eines zuverlässigen Messgerätes aus, welche Lüftungsdauer und Heiztemperatur bei euch zu dem optimalen Luftfeuchte-Temperatur-Gleichgewicht führt. Kleiner Tipp für große Räume (ab 20 m²): Stellt euch zwei Thermo-Hygrometer im Raum auf (am besten diagonal im Zimmer verteilt).

richtig lüften und heizen im Vogelzimmer mit Hygrometer

Um die Raumluft zusätzlich zu verbessern, kann ich aus eigener Erfahrung einen ordentlichen Luftreiniger (Werbelink) mit optional zuschaltbarer Befeuchtungsfunktion empfehlen. Wichtig ist, dass man Geräte mit verschiedenen Filtern (Vorfilter, Kohlefilter & HEPA-Filter) und einem separaten Wassertank nimmt. Reine Luftbefeuchter suggerieren zwar häufig auch eine bessere Raumluft, aber ohne gute Filter wird man der winterlichen Viren, Bakterien und Pilze nicht Herr. Einen ausführlichen Testbericht über zwei Geräte habe ich bereits auf meinem Blog veröffentlicht.

 

richtig lüften und heizen im vogelzimmer mit luftreiniger


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Teil 4 der Podcast-Serie von Ann Castro – Krankheiten (2)

Im vierten Teil der Podcast-Serie von und mit Ann Castro dreht sich alles um die am häufigsten bei Wellensittichen vorkommenden Krankheiten.

Im vorherigen Podcast ging es um Tumore, Viren und Macrorhabdiose (auch: Megas, Megabakterien oder Going-light-syndrome genannt). Auch redeten wir darüber, warum es so wichtig ist, sich die Ausscheidungen seiner Wellensittiche anzuschauen und täglich ein Auge darauf zu haben.

Parasiten (Milben und Trichomonaden)

Wellensittiche Blog ann castro und wencke sabrina schacht am häufigsten bei Wellensittichen vorkommenden Krankheiten
Zum Podcast hier klicken.

Im vierten und letzten Teil der Podcast-Serie von und mit Ann Castro sprechen wir über Parasiten und Aspergillose. Ich plaudere hier – leider wie man sagen muss – aus dem Nähkästchen, da ich alles bereits in meinem eigenen Wellischwarm erlebt habe. Bei den Parasiten geht es insbesondere um Milben und Trichomonaden. Wer meinem Blog schon länger folgt, der weiß, dass vor zwei Jahren Smeralda „Milbi“ bei uns eingezogen ist. Dass Grabmilben (auch Räudemilben genannt) kein lästiges Schönheitsproblem sind, sondern eine Krankheit, bei der es im fortgeschrittenen Stadium häufig um Leben und Tod geht, könnt ihr hier nachlesen. Milben müssen unbedingt von einem vogelkundigen Tierarzt behandelt werden! Sie sollten niemals mit Hausmittelchen oder Mitteln aus dem Zoofachladen in Eigenregie bekämpft werden!

Aspergillose bei Wellensittichen

Zu den am häufigsten bei Wellensittichen vorkommenden Krankheiten gehört auch Aspergillose. Aspergillose ist einfach gesprochen ein Pilz, der sich in den Luftsäcken befindet, und im fortschreitenden Verlauf das Atmen erschwert… bis der Vogel irgendwann qualvoll erstickt. Im Podcast erfahrt ihr mehr über das Erkennen von der Krankheit, über die Wichtigkeit von Röntgenbildern und über die Behandlung von Aspergillose. Um dem Pilz keine Chance zu geben, sich bei euren Vögel in die Atmungsorgane abzulagern, kontrolliert mit einem Hygrometer* die Räumfeuchte, lüftet regelmäßig und verbessert die Raumluft tagsüber mit einem Luftreiniger* mit Nanopartikelfilter. Mit qualitativ hochwertigem Futter und einer UV-Lampe* stärkt ihr zudem die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Immunsystems der Wellensittiche.

So, nun genug der trockenen Theorie und viel Spaß beim Hören des Podcasts! 😀


Buchauswahl von der Papageienexpertin Ann Castro*

*Affiliate-Werbelink


Newsletter abonnieren


Teil 3 der Podcast-Serie von Ann Castro – Krankheiten (1)

Zugegeben, am liebsten möchte man sich als Wellensittichhalter erst gar nicht mit dem Thema „Krankheiten“ beschäftigen. Dennoch ist es enorm wichtig, dass man die am häufigsten bei Wellensittichen vorkommenden Erkrankungen kennt.

Wellensittiche Blog Podcast Teil 3 Krankheiten ann castro und wencke sabrina schacht
Zum Podcast bitte auf das Bild klicken.

Da man über Krankheiten ewig und drei Tage reden könnte (keine Angst, Ann und ich haben es nur zwei kurze Podcasts lang gemacht 😉 ), haben wir uns auf fünf Bereiche beschränkt: Tumore, Viren, Macrorhabdiose (auch: Megas, Megabakterien oder Going-light-syndrome genannt), Parasiten und Aspergillose. Im dritten Teil der Podcast-Serie „Wellensittiche halten“ reden Papageienexpertin Ann Castro und ich über gut- und bösartige Tumore, Viren, wie PBFD und Polyoma, sowie die allseits gefürchteten Megas… Wenn ihr jetzt denkt: „Ist ja kacke!“ Stimmt, über Vogelkot quatschen wir auch. Denn die „Wahrsageködel“ verraten mehr über den Gesundheitszustand, als man glauben mag. 😀

Nächste Woche geht es dann weiter mit dem letzten Teil der Podcast-Serie. Dort geht es um Parasiten, wie Milben und Trichomonaden, sowie Aspergillose. Reinhören lohnt sich also auf jeden Fall!

 

Über die Redner

Wellensittiche Blog Podcast Teil 1 Ann Castro Teaser

Ann Castro ist Papageientrainerin und bekannt aus diversen Tier-Formaten des Fernsehsenders VOX. In ihrer Vogelschule* geht es ihr darum, die Beziehung zwischen Haltern und Vögeln zu verbessern und Fehlverhalten zu korrigieren. Eines ihrer Herzensanliegen ist es auch, die Haltung und Ernährung zu optimieren, das Wohlbefinden und die Gesundheit zu steigern. Ann Castro ist Autorin diverser Bücher über Papageien und Sittiche.

 

Wellensittiche zahm im Schwarm teaser

Wencke Sabrina Schacht ist Wellensittichhalterin mit Laib und Seele. Seit frühester Kindheit begleiten sie die quirligen Australier. Im Laufe der Zeit hat sie viel Wissen über die Haltung, Pflege und Beschäftigung angesammelt. Ihren Erfahrungsschatz teilt Wencke regelmäßig auf ihrem Blog sowie auf ihren Social Media-Kanälen wie YouTube, Instagram, Facebook und Pinterest. Schaut gerne mal vorbei und lasst euch inspirieren!

Buchauswahl von der Papageientrainerin Ann Castro*

*Affiliate-Werbelink


Newsletter abonnieren