Basiswissen Wellensittiche Teil 7 – Vogelkundige Tierärzte & Eingangsuntersuchungen

In Folge 7 der Serie „Basiswissen Wellensittiche“ geht es um die Fragen ‚Was ist ein vogelkundiger Tierarzt?‘ und ‚Warum ist eine Eingangsuntersuchung so wichtig?‘.

Beginnen wir mit der Frage, was ein vogelkundiger Tierarzt ist. Dieser Begriff sorgt bei Neulingen in der Vogelhaltung oft für Verwirrung. Unter einem „vogelkundigen Tierarzt“ versteht man einen spezialisierten Fachtierarzt für Geflügel & Ziervögel oder einen Tierarzt mit der Zusatzbezeichnung Zier-, Zoo- und Wildvögel. Ein normaler Kleintierarzt, der neben Hund, Katze, Maus, auch Wellensittiche oder andere kleine Vögel behandelt, ist kein vogelkundiger Tierarzt. Im allgemeinen Veterinärmedizinstudium ist der Bereich Vogelmedizin nur unzureichend vertreten. Wenn ihr also mit einem kranken Wellensittich zu einem normalen Kleintierarzt ohne Spezialisierung geht, wäre es das gleiche, als würdet ihr euch von einem Hautarzt am offenen Herzen operieren lassen. Eine blöde Idee, für jeden, der an seinem Leben hängt, oder? 😉 Auch wenn euer Kleintierarzt total nett ist und bei kleineren Dingen, wie Krallenschneiden immer gute Arbeit geleistet hat, sucht euch parallel schon eine Vogelpraxis oder eine Vogelklinik für den Ernstfall! Denn nur ein spezialisierter vogelkundiger Tierarzt hat zum einen das Wissen und zum anderen die Geräte und Medikamente für die Behandlung von Vögeln! Schaut daher vor der Anschaffung, wo der nächste Vogelspezialist bei euch in der Nähe ist.

Kropfsonde WellensittichHabt ihr eure Wellensittiche neu angeschafft, könnt ihr den vogelkundigen Tierarzt gleich „ausprobieren“ – und zwar für die Eingangsuntersuchung. Ich werde häufig gefragt, warum eine Eingangsuntersuchung so wichtig ist und ob das wirklich nötig ist. Meine Antwort als langjährige Vogelhalterin lautet ganz klar: JA! Im Laufe meiner über 24 jährigen Erfahrung mit Wellensittichen hätte ich mir ohne Eingangsuntersuchungen schon so viele Krankheiten in meinen Schwarm geholt, dass a) kein Wellensittich mehr am Leben und b) ich wegen permanenter Bestandsbehandlungen pleite wäre!

SchwarmzusammenführungIhr habt richtig gehört: Holt man sich mit einem Tier eine Krankheit in den Schwarm, müssen alle Vögel behandelt werden und das ist jedes Mal verdammt teuer. Eine Eingangsuntersuchung, bestehend auf einem Kropfabstrich, einer Kotprobe sowie der prophylaktischen Gabe von Ivomec gegen Milben, Spartrix gegen Trichomonaden und Panacur gehen Würmer, kostet ca. 40 Euro pro Vogel (+/- ein paar Euro, da der Tierarzt laut Gebührenordnung einen kleinen Spielraum hat). Werden alle Wellensittiche, die bei euch leben, am Anfang einmal auf eben genannte Weise untersucht und behandelt, werden diese häufig vorkommenden Krankheiten höchstwahrscheinlich nie ein Thema bei euch sein!

Oft erzählen oder schreiben mir Wellensittichhalter, dass ihnen der Züchter, der Zooladen oder der Vorbesitzer beteuert hätten, der Vogel sei gesund. Macrorhabdiose, Milben, Trichomonaden & Co. kann man aber nicht mit bloßem Auge erkennen, sondern nur unter einem Mikroskop (oder als Kultur im Labor). Wellensittiche, als Fluchttiere, sind Meister darin ihre Krankheiten und das damit verbundene Unwohlsein lange zu verbergen. Und natürlich erzählen euch Verkäufer, dass die Tiere gesund seien. Zum einen kann man das den Vögeln anfangs nicht ansehen und zum anderen wollen Verkäufer schließlich Geld mit dem Verkauf machen. Da behautet wird, dass Tiere vom Umtausch ausgeschlossen sind, lassen sich gerade Neulinge wunderbar hinters Licht führen, wenn es darum geht, alte und kranke Wellensittiche los zu werden. Kleiner Tipp: Geht ihr sofort zur Eingangsuntersuchung und euer vogelkundiger Tierarzt findet bei eurem Welli eine Krankheit, so muss der (gewerbliche) Verkäufer in der Regel die Tierarztkosten übernehmen. Lasst euch daher beim Kauf vom Züchter oder im Zooladen immer einen Kaufvertrag ausstellen, aus dem hervorgeht, um welches Individuum es sich handelt (Aussehen, Ringnummer, falls vorhanden, etwaiges Alter, Gesundheitszustand, etc.). Mir selber ist das mehrfach schon gelungen, Anschaffungspreis und Tierarztkosten in vollem Umfang erstattet zu bekommen. Da hat man ausnahmsweise mal Glück, dass Tiere vor dem Gesetz als Sache gelten (§ 90a BGB). Demnach muss der (gewerbliche) Verkäufer den Vogel ohne „Mängel“ verkaufen – gemeint sind hier zum Beispiel gesundheitliche Probleme, die zum Zeitpunkt des Kaufes bereits vorlagen und dem neuen Halter nicht bekannt waren. „Dem Käufer eines mangebehafteten Tieres stehen grundsätzlich die kaufrechtlichen Gewährleistungsrechte auf Nachbesserung, Rücktritt, Minderung und Schadensersatz zu.“ (vgl. Artikel: Tierkauf und Gewährleistung – Problem des Verbrauchsgüterkaufs, Anwalt.de, aufgerufen am 28.10.2018)

Ich rate Neulingen in der Vogelhaltung sich vorzugsweise Wellensittiche aus dem Tierheim zu holen. Zwar müssen auch diese Vögel von eurem vogelkundigen Tierarzt untersucht werden, aber oftmals werden teure Behandlungen oder zumindest die Medikamente von chronisch kranken Wellis vom Tierheim übernommen. Erkundigt euch am besten immer vorher, wie die jeweilige Regelung in solchen Fällen aussieht. Außerdem bekommt man dort nicht die „Katze im Sack“, da man in der Regel viel über die Vermittlungstiere von den Pflegern erfährt und beraten wird. Die Entscheidung, einem alten oder kranken Tier ein Zuhause zu geben, kann daher bewusst getroffen werden.

Wellensittich krank Tierarzt dringendNoch eine Warnung zum Schluss: Viel zu oft erlebe ich es, dass Vogelhalter eine Veränderung bei ihren Wellensittichen feststellen und – oft zu Recht – eine Krankheit vermuten. Was dann beginnt, ist ein losgegoogle, rumgebettel nach Ferndiagnosen in Communities und Schönrederei, wenn der Hinweis kommt, dass schnell ein vogelkundiger Tierarzt aufgesucht werden soll. Habt ihr den Verdacht, dass einer eurer Wellensittiche krank sein könnte, verschwendet keine Zeit, sondern geht gleich zu eurem vogelkundigen Tierarzt! Zuverlässige Ferndiagnosen kann euch keiner geben (übrigens auch kein Tierarzt!) und abwarten sowie selbstständiges Rumdoktern am Vogel kostet Wellensittichen oft das Leben.

Wer ein Tier aufnimmt, trägt die volle Verantwortung und dazu gehört auch die Pflege im Krankheitsfall. Legt euch daher immer 100 Euro für den Notfall beseite. Wer das Geld nicht hat oder nicht bereit ist, die Kosten zu übernehmen, sollte auch keine Tiere halten!

+++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++

Newsletter abonnieren


Basiswissen Wellensittiche Teil 6 – Woher bekomme ich Wellensittiche?

„Woher bekomme ich Wellensittiche?“ ist das Thema der 6. Folge von Basiswissen Wellensittiche. Die ersten fünf Folgen dienten der Information und den Überlegungen vor der Anschaffung.

Als (zukünftiger) Wellensittichhalter bist du inzwischen mit dem Basiswissen vertraut und auch Käfig & Freiflugzimmer sind für die tierischen Mitbewohner hergerichtet. Jetzt stellt sich die Frage, woher du deine Wellensittiche bekommst. Klingt einfach, aber es viele Möglichkeiten…

1. Tierhandlungen, Zoofachgeschäft, Baumärkte

Am naheliegensten ist der Kauf in der Zoohandlung. Die Verkaufsvolieren sind meistens schön und sauber eingerichtet. Also eine gute Wahl? Leider kommen diese Tiere oft von Großhändlern oder sind „Ausschussware“ von Züchtern aus der Region. Gerade letzteres ist tückisch, da man sich unter der Bezeichnung ‚(kleiner) Züchter aus der Region‘ eine tolle Haltung vorstellt und glaubt, einen guten Kauf gemacht zu haben. Leider wurde mir schon oft von befreundeten Mitarbeitern in Zooläden bestätigt, dass Züchter in solchen Geschäften ihre Küken oder Alttiere verkaufen, die sie auf normalem Wege nicht los werden. Das muss nicht zwingend bedeuten, dass die Wellensittiche automatisch krank sind, aber die Wahrscheinlichkeit für einen Laien einen kranken oder alten Vogel zu erwischen, ist hoch. Oftmals gibt es in Zooläden kein vogelkundiges Personal, das solche Tiere rechtzeitig erkennt und behandeln lässt. Auch der zuständige (Amts-)Tierarzt, der alle paar Wochen mal vorbeischaut, ist in den allerseltensten Fällen vogelkundig. Und selbst wenn, ein Vogel, der vom Laden mit einem Einkaufspreis von rund 5 Euro eingekauft worden ist, wird nicht für 150 Euro behandelt.

Ich selber habe schon oft die Erfahrung machen müssen, dass die Wellensittiche aus Zoogeschäften erbkrank sind (Angelino), Parasiten haben (Piumina) und insgesamt eine sehr schlechte Gesundheit haben (Pepita). Alle, in Tierhandlungen gekauften Wellis, sind trotz sehr teuer Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt nach wenigen Wochen/Monaten gestorben. Von einem Kauf in Zooläden ist daher dringend abzuraten. Das gleiche gilt natürlich erst recht für den Kauf in Baumärkten, da dort die Herkunft der Tiere und das Unwissen der Mitarbeiter noch katastrophaler ist!

2. Züchter

Als nächstest kommen einem Züchter in den Sinn. Leider muss man auch hier sagen, dass die Qualität sehr unterschiedlich ist, da es für die Zucht von Wellensittichen keine gesetzlichen Regelungen mehr gibt und sich darüber hinaus, jeder als Züchter bezeichnen darf. Eine große Zuchtanlage und viele Preise bei Ausstellungen sind ebenfalls nicht aussagekräftig in Bezug auf die Gesundheit der Vögel. Auch kleinere Züchter können in liebevoller Hobbyzucht gute Ergebnisse hervorbringen. Unbedingt hüten solltet ihr euch vor Lockangeboten von Züchtern, die handzahme Wellensittiche anpreisen. Dahinter stecken mehrere Gründe. Wellensittich Jungtier Durckreflex handzahm kaufenWellensittichküken haben anfangs noch einen Duckreflex, da sie noch nicht oder noch nicht gut fliegen können. Das nutzen unseriöse Züchter aus, um niedliche Fotos von angeblich superzahmen Wellis zu machen. Abgesehen von der Tatsache, dass diese Tiere zu völlig überteuerten Preisen angeboten werden und dass die angebliche Zahmheit in der Regel nach der 12. Lebenswoche verschwindet und die traumatisierten Vögel nur noch vor ihren Besitzern reißaus nehmen, sind diese viel zu jungen Wellensittiche oftmals zum Zeitpunkt des Verkaufes noch nicht futterfest! Man hört bedauerlicherweise sehr oft von einer extrem hohen Kükensterblichkeit durch Mangelernährung und durch, von Nährstoffmangel ausgelöste gesundheitliche Probleme. Küken werden nach dem Verlassen der Bruthöhle noch ein paar Wochen von ihren Eltern (meistens dem Vater) zugefüttert, bis die Nahrungsaufnahme völlig selbstständig geschied. Daher Finger weg von Küken unter 12 Wochen!

Küken WellensittichWeitere Gründe, warum man Lockangebote immer hinterfragen sollte, sind: a) gestutze Flügel (tierschutzwidrig/verboten!) oder b) Gefiederkrankheiten wie PBFD (zieht eine hohe Kükensterblichkeit mit sich). Wer wenig Erfahrung in der Wellensittichhaltung hat, erkennt solche Behinderungen oder Manipulationen leider nicht. Wenn euch das Gefieder komisch oder die Schwungfedern unvollständig vorkommen, dann lasst euch bitte nicht einreden, der Vogel sei gerade in der Mauser. Entweder ist er viel zu jung oder krank! Wer einige meiner persönlichen Erfahrungsberichte zum Thema Züchter lesen möchte, kann auf folgenden Seiten fündig werden: Chiocciolina, Antonella und Pulcina.

Lasst euch beim Kauf eurer Wellensittiche die Elterntiere zeigen, schaut euch kritisch die Unterbringung an und fragt nach, was der Züchter füttert, wer der behandelnde Tierarzt ist, wie oft dieser zur Kontrolle kommt, wie oft ein Paar im Jahr zur Brut angesetzt wird (nicht mehr als zwei Mal!) und lasst euch nicht mit Ausreden und Entschuldigungen abspeisen! Am besten nehmt ihr eine neutrale Person mit, die bei Welliküken nicht gleich Herzchenaugen bekommt, sondern alles nüchtern betrachtet. Vereinbart zudem immer zwei Termine, damit man beim ersten Termin nicht gleich eine Entscheidung treffen muss und die Vögel spontan kauft. Unterstützt keine unseriösen Vermehrer durch Mitleidskäufe, sondern meldet schlechte Haltungen dem Amtstierarzt!!!

3. Kleinanzeigen und Onlineverkaufsbörsen

Wellensittich Kleinanzeigen Online kaufenAls Neuling in der Wellensittichhaltung sollte man tunlichst die Finger von solchen Verkaufsanzeigen lassen. Oftmals treiben auf Kleinanzeigen & Internetbörsen professionelle Tierhändler oder Vermehrer ihr Unwesen. Getarnt als Privatpersonen bieten sie Tiere an, die sie oftmals unter tierschutzwidrigen Bedingungen selbst vermehren oder irgendwo krank für wenig Geld erworben haben. Ironischerweise wurde ich eben, als ich diesen Artikel geschrieben habe, von einer aufmerksamen Leserin über Facebook darauf aufmerksam gemacht, dass jemand Bilder meiner (verstorbenen) Wellensittiche nutzt, um seine Tiere zu verkaufen. Ich denke, das Beispiel und sein Text dazu zeigen Handzahme Wellensittiche Kleinanzeigen online kaufenmehr als deutlich, warum ich vor Kleinanzeigen ausdrücklich warne!!! Einen weiteren spannenden Erfahrungsbericht zu diesem Thema könnt ihr hier lesen, denn trotz langjähiger Erfahrung bin auch ich vor zwei Jahren auf solch einen Menschen reingefallen.

4. Tierheime, Pflegestellen und admingeführte Wellensittich-/Papageien-Foren

Zu jeder Jahreszeit, besonders aber in den Sommerferien, quellen Tierheime und Pflegestellen vor Abgabewellensittichen über. Entgegen der meisten Erwartungen landen leider auch sehr viele Jungtiere von überforderten oder schnell gelangweilten Besitzern in der Vermittlung. Alleine in den letzten 12 Monaten war ich als Pflegestelle in die Vermittlung von drei kompletten Welli-Familien inklusive der Küken involviert, weil sich in allen Fällen die Halter nicht richtig erkundigt hatten und Nistkästen angeboten haben. So wurden aus anfänglich zwei Tieren innerhalb von 4 Monaten jeweils ein ganzer Schwarm. Daher auch an dieser Stelle nochmal: Bietet keine Nistkästen oder Nistmöglichkeiten an!

Wer kein Tierheim oder keine Pflegestelle in der Nähe hat, kann auf admingeführten Wellensittich-Foren nach passenden Vögeln ausschau halten. Hier vermitteln unter den kritischen Augen der Admins Wellensittichhalter untereinander – meist kostenfrei – ihre Lieblinge. Zu empfehlene Foren sind welli.net und das vwfd-forum.de. Auf Facebook kann man sich in den Gruppen Notfedern, Federn in Not, Vermittlung Sittiche, Kanaren und Exoten sowie Papageienvermittlung & Beratung umschauen. Für die Region Berlin – Brandenburg weise ich auch gerne auf unsere Vermittlungsseite hin. 🙂

Hier jetzt wieder das passende Video und eine anonyme Umfrage unter meinen Lesern. Bei der letzten Umfrage haben sehr viele mitgemacht und – zumindest unter meinen Lesern – haben 78 % einen gemischten Schwarm und 74,5 % haben drei Wellensittiche oder mehr! Super 😀

Wellensittiche züchten


Schwarze Kulleraugen, große, tapsige Füße und ein plüschiges Gefieder – Wellensittichküken sind einfach goldig und es gibt kaum einen Wellensittichhalter, der bei diesem Anblick nicht dahinschmilzt. Bei vielen Haltern besteht daher der Wunsch selbst einmal kleine Küken zu haben. Aber ist züchten in den eigenen Wänden zu empfehlen?

Erfahrungen in der Handaufzucht? Nein? Dann Finger weg vom Züchten!

Ein Blick in die Suchmaschine genügt, um zu wissen, dass das Thema sehr populär ist. Über 120.000 Einträge (Stand Januar 2018; zum Vergleich „Wellensittiche artgerecht halten“ kommt nur auf 35.000 Einträge! Schämt euch!!!) geben Tipps zur Aufzucht gesunder Küken, zum „selber züchten“ und loben die Zucht als ein „großartiges Hobby“. Dass das keine gute Idee ist und was alles passieren kann, wird leider selten ausführlich beleuchtet. Aber es sollte jedem zu denken geben, dass erfahrene und langjähige Halter das Vermehren in der Regel strikt ablehnen!

Wellensittiche, als opportunistische Höhlenbrüter, vermehren sich unter günstigen Bedingungen sehr leicht. „Günstige Bedingungen“ sind leider nicht gleichbedeutend mit Sauberkeit, guter Haltung, hochwertigem Futter und erfahrenen Haltern, sondern mit dem Angebot an Nistmöglichkeiten. Unglücklicherweise kann man in jedem Zoofachgeschäft oder im Internet ohne jegliche Beratung Nistkästen erwerben.

Keine Ahnung haben, nicht zum vogelkundigen Tierarzt gehen und trotzdem Wellensittiche vermehren wollen? ~Cedrik

Doch warum sind so viele erfahrene Halter gegen das Züchten? Und warum sind es gerade Neulinge und uninformierte Vogelbesitzer, die züchten möchten? Wer schon lange Wellensittiche hält, der weiß um die vielen gesundheitlichen Gefahren für das Muttertier und die Küken: Legenot, Kloakenvorfall, Windeier, Mineralmangel, behinderte oder tote Küken, Spreizbeinchen, agressive Hennen, die ihre Küken regelrecht schreddern oder Gelege anderer Hennen zerstören… die Liste ist lang (eine gute und informative Übersicht findet ihr bei birds-online.de). Von Handaufzucht hat der Otto-Normal-Verbraucher in der Regel keine Ahnung –  ist aber auch egal, da geeignetes Handaufzuchtsfutter eh nicht im Haus ist. Eingangsuntersuchungen bei einem vogelkundigen Tierarzt für die Elterntiere? Fehlanzeige! „Wieso? Die sehen doch gesund aus!“, höre ich immer wieder (toll, dass man das so sehen kann, dann können sich die Tierärzte ja das jahrelange Veterinärstudium sparen!). Leider habe ich es zudem schon oft erlebt, dass unerfahrene Halter „einfach mal“ ein Nistkasten zu ihren zwei Wellis gestellt haben, die sie zur gleichen Zeit von der gleichen Verkaufsstelle geholt haben (Stichwort: „Inzucht bei Geschwistern“). Auch das Argument „ich will ja nur ein einziges Mal Wellensittichbabys haben“ oder die billige Rechtfertigung „Züchter haben ja auch mal angefangen“ von jemandem mit ein paar Monaten Wellensitticherfahrung löst bei mir Würgreiz aus. Ich sage es daher an der Stelle sehr deutlich:

Wir brauchen keine Wellensittiche aus eigener Vermehrung mehr! Und erst recht keine behinderten oder inzestösen Tiere, die den eh schon gesolaten, kränkelden Bestand in Deutschland weiter verschlechtern!

Total süß, der Kleine, oder? Sein Bruder auch. Der ist aber schon tot!

Wellensittiche legen häufig zwei Bruten hintereinander und pro Brut ca. 4-6 Eier; diese werden nicht mit einem Mal „ausgeworfen“, sondern immer mit einem Abstand von 1-2 Tagen. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass auch die Küken einen kleinen Altersabstand haben, der oft dazu führt, dass viele unerfahrene Halter den Zeitpunkt verpassen, zwischen dem jüngsten Küken des ersten Geleges und dem zweiten Gelege den Nistkasten zu entfernen. Mit anderen Worten: Innerhalb von 12 Wochen werden aus zwei Wellensittichen plötzlich 10-14 Tiere! Selbst wenn alles gut geht und die Tiere keine Behinderungen oder sichtbaren Krankheitsanzeichen haben, sollte man sich fragen, ob man nach einem halben Jahr (wenn die Jungmauser vorbei ist) mit so einem großen Schwarm adulter Wellensittiche im Wohnzimmer fertig wird. Der Schmutz, die Lautstärke und die Kosten sind enorm. Der Glaube, selbstgezogene Wellensittiche sind zahmer, ist übrigens falsch: Spätestens nach der Jungmauser interessieren sich die wenigsten Vögel noch für ihre Besitzer, sondern spielen und toben lieber mit ihresgleichen! Das führt mich direkt zu einem oft vernachlässigten Thema, dass mit der Vermehrung im Zusammenhang steht: Was passiert mit den Küken? Ich war in den letzten 12 Monaten unmittelbar in drei Fälle unüberlegter Vermehrung involviert… oder besser gesagt in die Vermittlung ganzer Familienschwärme völlig überforderter Halter! Jeder, der glaubt, mit Wellensittichen ließe sich Geld machen, der irrt. Ich mache seit über einem Jahr kostenlose Vermittlungen gesunder, zum Großteil bereits tiermedizinisch durchgecheckter Tiere und habe große Schwierigkeiten gute Plätze zu finden (und das in einer 3,5 Mio. Stadt mit einem großen Netzwerk an erfahrenen Wellensittich-Freunden!).

Hier die aktuellen Vermittlungsfälle (Stand Januar 2018):

Daher meine Bitte:
1. Lasst eure Wellensittiche nicht brüten! Auch nicht „nur ein einziges Mal“!
2. Sucht euch bei versehentlichen Gelegen noch vor dem Schlüpfen SOFORT Hilfe bei einem vogelkundigen Tierarzt in der Nähe und lasst euch aufklären und beraten sowie bei der Aufzucht fachkundig begleiten!
3. Küken niemals von Vermehrern kaufen – ihr unterstützt nur deren Geschäfte!
4. Küken gibt es massenhaft auch als Abgabe- und Vermittlungswellis im Tierheim, in Wellensittich-Foren und bei privaten Pflegestellen (fragt euren Tierarzt nach seriösen Pflegestellen)! Berliner und Brandenburger können sich gerne auf der Vermittlungsseite von Jessica und mir umschauen.

Milben bei Wellensittichen


Milbenbefall und dessen schwerwiegende Folgen werden von vielen Haltern unterschätzt. Genau wie bei anderen Krankheiten sollte der betroffene Wellensittich zeitnah einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden.

Milben (auch: Grabmilben oder Räudemilben genannt) kommen leider recht häufig bei Wellensittichen vor. Im Anfangsstadium sind die Schäden der 0,3 x 0,4 mm kleinen Parasiten für Laien kaum zu erkennen. Daher wird zum Leidwesen der Tiere oft zu lange mit der Behandlung gewartet. Auch unterschätzen einige Halter die gesundheitlichen Gefahren, die von Milbenbefall ausgeht. Es ist daher zwingend notwendig, die Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt durchführen zu lassen. Hausmittelchen, eigenes Herumprobieren mit Tipps aus dem Internet oder Sprays aus dem Zooladen fügen dem betroffenen Vogel nur weiteres Leid zu.

1. Woher kommen Milben?

Milben sind ektogene Parasiten, die in der Haut des Vogels leben und dort auch ihre Eier legen. Sie können sich über Monate oder gar Jahre am Vogel aufhalten, ohne dass Symptome sichtbar sind. Durch Stress, Fehlernährung, mangelnde Hygiene oder andere Krankheiten kann die Milbeninfektion klinisch werden, d. h. ausbrechen. Daher ist es extrem wichtig, dass jedes neu erworbene Tier einem vogelkundigen Tierarzt zu einem Eingangscheck vorgestellt und prophylaktisch gegen diese Parasiten behandelt wird.

2. Woran erkenne ich Milben?

Milbenbefall erkennt man im Anfangsstadium an den Unregelmäßigkeiten auf dem Schnabelhorn, die durch die Bohngänge der Milben verursacht worden sind. Im weiteren Verlauf bilden sich schwammartige Wucherungen auf der Wachshaut, dem Schnabelhorn, um die Augen, an den Ständern (Füßen) und im Bereich der Kloake. Also überall dort, wo Federn nicht die Sicht auf die Milben verhindern.

3. Wie behandele ich Milben?

Milben kann der Tierarzt durch die Spot-on-Methode behandeln. Dazu wird der in einer Trägersubstanz gelöste Wirkstoff Ivermectin zwei- bis dreimal im Abstand von je einer Woche auf die Nackenhaut des Wellensittichs geträufelt. Der Wirkstoff wird über die Haut aufgenommen und tötet so zuverlässig alle Milben am gesamten Körper ab. Im Kompendium der Ziervogelkrankheiten (Hrsg. Kaleta & Krautwald-Junghans) wird vor Hausmittelchen und Herumprobieren mit folgenden Worten gewarnt: „Wegen der zu geringen Effektivität und zur Schonung des betroffenen Vogels sollte das früher übliche lokale Betupfen der Räudewucherungen mit Paraffinöl, Petroleum oder ähnlichem unterbleiben.

Dringend abzuraten ist auch von der eigenmächtigen Behandlung durch sogenannte Milbensprays oder Milbenstrips aus dem Zooladen. Neben der Wirkungslosigkeit der enthaltenen Substanzen schädigen Sprays dem empfindlichen Atmungs- und Lungensystem der Vögel. Behandlungsunterstützend sollte man als Halter lieber sein Hauptaugenmerk auf die Käfig- und Spielplatzhygiene legen: neben der täglichen Reinigung des Käfigs während der Behandlungsdauer, sind alle Spielsachen und Sitzgelegenheiten auszutauschen und/oder zu desinfizieren (im Backofen bei 100° bis 150° C – bitte keine chemischen Mittel nehmen, da Rückstände gesundheitsschädlich für die Wellensittiche sind!).

Auch sollte man bei Verdacht auf Milben nicht zu lange warten – der Parasitenbefall geht nicht von alleine weg, sondern wird schlimmer und es drohen Sekundärinfektionen durch die offenen Stellen in der Haut. Im schlimmsten Fall kann es sogar soweit kommen, dass der Wellensittich seinen Schnabel verliert euthanasiert werden muss.

Dieser Vogel konnte noch rechtzeitig gerettet und erfolgreich behandelt werden – auch wenn das Schnabelhorn wahrscheinlich nie wieder ganz regenerieren wird.

Für diesen kleinen Wellensittich kam jeder Hilfeversuch zu spät – er starb nur wenige Tage nach seiner Rettung auf der Pflegestelle.

Diesen Blogbeitrag gibt es auch als Video auf meinem YouTube-Kanal

Ich danke allen Beteiligten für ihre Fotospenden und ihren Einsatz im Tierschutz:

  • Jessica K.-S.
  • Anna M.
  • Furkan P.
  • J. Helmbrecht
  • Nathalie K.
  • Tanja
  • Steven D. Kuhns

Quellen:

  • Kaleta / Krautwald-Junghans, Kompendium der Ziervogelkrankheiten, Schlütersche; Auflage: 4., überarbeitete Auflage (2011)
  • Pees,Leitsymptome bei Papageien und Sittichen: Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Enke; Auflage: 2 (2010)
  • Quinten, Ziervogelkrankheiten, Verlag Eugen Ulmer; Auflage: 2 (2007)

Möchtest du mich unterstützen? Unter Produktempfehlungen habe ich wellensittichgerechte Produkte mit amazon verlinkt. Kaufst du über diesen Link ein Produkt, erhalte ich von amazon eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht!

Was tun bei Missständen in Tierhandlungen?

Immer wieder liest man in Facebookgruppen oder Tierforen von Missständen in Tierhandlungen, Baumärkten oder bei unseriösen Züchtern. Die Internetgemeinde regt sich auf – zurecht! Leider bleibt es in den meisten Fällen nur bei ein paar Kommentaren, gehandelt wird aber kaum.

Woran mag das liegen? Mir ist aufgefallen, dass das Aufzeigen von Missständen oft von  Unsicherheit begleitet ist. Es wird primär nach Handlungsempfehlungen gefragt. Mit der Antwort „Melde das dem Amtstierarzt“ sind viele (vor allem jüngere) User zu Recht überfordert und belassen es bei dem Post in der Community. Wenn aber bereits in der Zoohandlung (Baumarkt, Züchter) keine artgerechte Tierhaltung vermittelt wird, wie wird es dann erst bei den zukünftigen Tierhaltern aussehen? Gerade Anfänger in der Tierhaltung sind auf die Empfehlungen der Verkaufsstellen angewiesen und orientieren sich daran. Wie geht man also am besten vor, um den Tieren zu helfen?

  1. Bist du in einer Tierhandlung (Baumarkt/Züchter), in der die Tierhaltung in deinen Augen Grund zur Beanstandung gibt, dann dokumentiere die Missstände als erstes mit Beweisfotos. Am besten mit eingeblendetem Datum und Uhrzeit und vergesse nicht, für eine umfassende Dokumentation auch von außen ein Foto vom Geschäft zu machen.
  2. Erkundige dich bei dem Personal nach dem Ansprechpartner für die entsprechende Abteilung. Ist nur ein einzelnes Tier betroffen (weil es zum Beispiel gesundheitliche Probleme hat), kannst du den Zuständigen darauf hinweisen und ggf. fragen, ob man das Tier außerhalb des Verkaufsraums tierärztlich betreuen kann. Ist die Haltung in der Tierhandlung ansonsten in Ordnung und andere Tiere scheinen nicht beeinträchtigt zu sein, wird man dir in der Regel sogar für den Hinweis danken! Gerade in großen Geschäften ist das Personal oft in Verkaufstätigkeiten eingebunden und kontrolliert daher nicht stündlich alle Käfige.
  3. Möchtest du sachliche Kritik an der Haltungsform üben, so konzentriere dich auf die wesentlichsten Punkte. So ein wesentlicher Kritikpunkt kann beispielsweise ein verdreckter oder leerer Futternapf oder verschimmelte Trinkgefäße sein. Auch nicht-tiergerechtes Spielzeug in den Präsentationskäfigen kann Anlass zur Beschwerde geben. Allgemeine Kritik an dem Verkauf von Tieren in Zoohandlungen sowie emotionale Ausbrüche helfen den Tieren vor Ort nicht!
  4. Wenn du freundlich und sachlich bleibst, dann wird dir in der Regel auch freundlich und sachlich geantwortet. Oft bekommt man die Antwort, dass die Entscheider/Filialleitung nicht im Haus sind/ist und man deine Kritik weiterleiten wird. Bedanke dich und erfrage den Namen des Filialleiters und lasse dir die direkte Emailadresse geben. Auch wenn du dich in diesem Moment unwohl fühlst, denke daran: du bist der Kunde und du entscheidest zusammen mit anderen Tierhaltern über die Zukunft dieses Unternehmens!
  5. Solltest du die direkte Ansprache des Personals vor Ort scheuen, dann geh‘ nicht gleich zu Facebook oder in ein Forum, sondern recherchiere die Emailadresse des Unternehmens im Internet. Unter Impressum findest du alle wichtigen Informationen (Name des Geschäftsleiters/ allgemeine Mailadresse).
  6. Per Mail kannst du nun in aller Ruhe von Zuhause aus dein Anliegen formulieren. Achte auch hier auf sachliche Richtigkeit der Darstellung, füge deine Beweisfotos an und setze eine angemessene Frist zur Erfüllung. Da bei der digitalen Kommunikation Mimik und Gestik fehlen, ist hier besonders auf eine höfliche, sachliche und konkrete Ansprache zu achten. Niemand wird gerne verbal angegriffen! Je sachlicher und konkreter deine Hinweise sind, desto eher werden sie umgesetzt!
  7. Warum ist es wichtig eine Frist zu setzen? Bei verschmutzten Näpfen muss häufig Rücksprache mit der Geschäftsführung gehalten werden. Der einzelne Mitarbeiter kann also nicht eigenmächtig handeln. Eine Frist von 14 Tagen ist also angemessen. Solltest du auf deine Mail keine Antwort erhalten haben, dann schau nach Ablauf der Frist nach, ob die Missstände beseitigt worden sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so wiederhole deine Bitte per Mail mit etwas mehr Nachdruck und füge die abermals gemachten Beweisfotos bei. Hat der Laden bereits reagiert, dann bedanke dich. Das zeigt, dass du ein aufmerksamer Kunde bist, der dem Geschäft trotz des anfänglichen Missstandes weiterhin wohlgesonnen ist und macht den Laden auch in Zukunft empfänglich für sachliche Kritik.
  8. Was ist denn nun mit dem Amtstierarzt, an den man sich laut vieler Kommentare im Netz immer wenden soll? Meine Erfahrung zeigt, dass dieser Schritt in den allermeisten Fällen nicht nötig ist. Spätestens nach der zweiten Mail sind die Missstände behoben, denn Tierhandlungen leben nun mal von kaufkräftigen Tierliebhabern und können es sich in Zeiten des Onlinehandels und steigender Vernetzung von Tierfreunden in Foren und Interessengruppen nicht leisten, negativ aufzufallen.
  9. Sollten alle Bemühungen nicht helfen, so kann man als Ultima Ratio den gesamten Schriftverkehr inklusive der Beweisfotos an das zuständige Veterinäramt weiterleiten. Das zuständige Amt muss allen Anzeigen (auch den anonymen Hinweisen) nachgehen. Um die Amtstierärzte nicht voreilig mit (kleineren) Missständen in Zoohandlungen (Baumärkten/Züchtern) zu belasten, versuche bitte über die direkte Kommunikation eine Lösung herbeizuführen.

Wie bereits unter Punkt 8 angedeutet, reicht in den meisten Fällen eine Mail. Die unten aufgeführte Mail ging vor einiger Zeit an eine mir bis dahin unbekannte Filiale einer bekannten Tierbedarfskette. Die Reaktion im Laden war zwar freundlich, aber man fühlte sich nicht ausreichend zuständig, um die Missstände sofort zu beheben. Die Antwort auf meine Mail war freundlich und man versicherte mir, dass man zukünftig auf saubere Trinkgefäße achten und alle Tiere zeitnah tierärztlich untersuchen lassen werde. Auch die Küken habe man aus dem Verkaufsraum genommen und mit dem Muttertier separat gesetzt. Eine Kontrolle zwei Wochen später bestätigte mir, dass zumindest Trinknäpfe ausgetauscht und die Küken aus dem Verkaufsraum genommen wurden. Inzwischen (Stand Dezember 2015) ist der gesamte Verkaufsraum tiergerecht umstrukturiert worden und gibt Neulingen in der Tierhaltung einen ersten Eindruck davon, wie Tiere in Bezug auf Platzangebot, Spielzeug und Sauberkeit gehalten werden sollten*.

* Meine persönliche Meinung zum Thema „Verkauf von Tieren in Zoohandlungen/Baumärkten“ halte ich hier bewusst zurück, da es nicht Gegenstand des Artikels ist.

Diese Mail darf gerne als Vorlage genommen werden, wenn du Missstände in Zooläden/Baumärkten/Züchtern entdeckst.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich war am verkaufsoffenen Sonntag, den 15.6.14, in der Filiale *NAME* in *ORT*. Während meines Einkaufs sind mir zwei Dinge sehr negativ aufgefallen:

1. Die Trinkbehälter der Ziervögel sind komplett verschimmelt. (Schwarzer) Schimmel ist für Wellensittiche und Co. nicht nur gesundheitsschädlich, sondern kann den Verdauungstrakt derart schädigen, dass es für die Tiere lebensbedrohlich sein kann! In den Käfigen warteten bereits offensichtlich kranke und erschöpfte Tiere auf einen Käufer.

2. Mir ist bei den Kanarienvögeln ein Jungtier aufgefallen, das – noch nicht flügge – aus dem Nest gefallen ist und somit nicht mehr von seiner Mutter gefüttert wurde. Zudem haben in dem Käfig andere Vögel dem Muttertier durch permanentes Jagen die Fütterung der Küken im Nest erschwert.

Ich bitte ich Sie – auch im Sinne Ihrer Kunden – die kranken Tiere durch einen fachkundigen Tierarzt untersuchen zu lassen. Darüber hinaus gehören für meisten Tierfreunde Brutkästen und Brutmöglichkeiten grundsätzlich nicht in Verkaufsräume und sprechen daher nicht für die Seriosität Ihrer Filiale!

Auf beide Sachverhalte habe ich den zuständigen Mitarbeiter aus der Ziervogelabteilung angesprochen, der dies an die Filialleitung weiterleiten wollte.

Ich – als langjährige *NAME DES LADENS*-Kundin – erwarte, dass Sie meiner Bitte um Auswechslung der Trinknäpfe bis spätestens Freitag, den 27.6.14, nachkommen und den Vögeln zukünftig keine Brutmöglichkeiten mehr in dem Verkaufsraum bieten. Weitere Schritte behalte ich mir vor.

Mit freundlichen Grüßen,

XYZ