Wellensittiche züchten


Schwarze Kulleraugen, große, tapsige Füße und ein plüschiges Gefieder – Wellensittichküken sind einfach goldig und es gibt kaum einen Wellensittichhalter, der bei diesem Anblick nicht dahinschmilzt. Bei vielen Haltern besteht daher der Wunsch selbst einmal kleine Küken zu haben. Aber ist züchten in den eigenen Wänden zu empfehlen?

Erfahrungen in der Handaufzucht? Nein? Dann Finger weg vom Züchten!

Ein Blick in die Suchmaschine genügt, um zu wissen, dass das Thema sehr populär ist. Über 120.000 Einträge (Stand Januar 2018; zum Vergleich „Wellensittiche artgerecht halten“ kommt nur auf 35.000 Einträge! Schämt euch!!!) geben Tipps zur Aufzucht gesunder Küken, zum „selber züchten“ und loben die Zucht als ein „großartiges Hobby“. Dass das keine gute Idee ist und was alles passieren kann, wird leider selten ausführlich beleuchtet. Aber es sollte jedem zu denken geben, dass erfahrene und langjähige Halter das Vermehren in der Regel strikt ablehnen!

Wellensittiche, als opportunistische Höhlenbrüter, vermehren sich unter günstigen Bedingungen sehr leicht. „Günstige Bedingungen“ sind leider nicht gleichbedeutend mit Sauberkeit, guter Haltung, hochwertigem Futter und erfahrenen Haltern, sondern mit dem Angebot an Nistmöglichkeiten. Unglücklicherweise kann man in jedem Zoofachgeschäft oder im Internet ohne jegliche Beratung Nistkästen erwerben.

Keine Ahnung haben, nicht zum vogelkundigen Tierarzt gehen und trotzdem Wellensittiche vermehren wollen? ~Cedrik

Doch warum sind so viele erfahrene Halter gegen das Züchten? Und warum sind es gerade Neulinge und uninformierte Vogelbesitzer, die züchten möchten? Wer schon lange Wellensittiche hält, der weiß um die vielen gesundheitlichen Gefahren für das Muttertier und die Küken: Legenot, Kloakenvorfall, Windeier, Mineralmangel, behinderte oder tote Küken, Spreizbeinchen, agressive Hennen, die ihre Küken regelrecht schreddern oder Gelege anderer Hennen zerstören… die Liste ist lang (eine gute und informative Übersicht findet ihr bei birds-online.de). Von Handaufzucht hat der Otto-Normal-Verbraucher in der Regel keine Ahnung –  ist aber auch egal, da geeignetes Handaufzuchtsfutter eh nicht im Haus ist. Eingangsuntersuchungen bei einem vogelkundigen Tierarzt für die Elterntiere? Fehlanzeige! „Wieso? Die sehen doch gesund aus!“, höre ich immer wieder (toll, dass man das so sehen kann, dann können sich die Tierärzte ja das jahrelange Veterinärstudium sparen!). Leider habe ich es zudem schon oft erlebt, dass unerfahrene Halter „einfach mal“ ein Nistkasten zu ihren zwei Wellis gestellt haben, die sie zur gleichen Zeit von der gleichen Verkaufsstelle geholt haben (Stichwort: „Inzucht bei Geschwistern“). Auch das Argument „ich will ja nur ein einziges Mal Wellensittichbabys haben“ oder die billige Rechtfertigung „Züchter haben ja auch mal angefangen“ von jemandem mit ein paar Monaten Wellensitticherfahrung löst bei mir Würgreiz aus. Ich sage es daher an der Stelle sehr deutlich:

Wir brauchen keine Wellensittiche aus eigener Vermehrung mehr! Und erst recht keine behinderten oder inzestösen Tiere, die den eh schon gesolaten, kränkelden Bestand in Deutschland weiter verschlechtern!

Total süß, der Kleine, oder? Sein Bruder auch. Der ist aber schon tot!

Wellensittiche legen häufig zwei Bruten hintereinander und pro Brut ca. 4-6 Eier; diese werden nicht mit einem Mal „ausgeworfen“, sondern immer mit einem Abstand von 1-2 Tagen. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass auch die Küken einen kleinen Altersabstand haben, der oft dazu führt, dass viele unerfahrene Halter den Zeitpunkt verpassen, zwischen dem jüngsten Küken des ersten Geleges und dem zweiten Gelege den Nistkasten zu entfernen. Mit anderen Worten: Innerhalb von 12 Wochen werden aus zwei Wellensittichen plötzlich 10-14 Tiere! Selbst wenn alles gut geht und die Tiere keine Behinderungen oder sichtbaren Krankheitsanzeichen haben, sollte man sich fragen, ob man nach einem halben Jahr (wenn die Jungmauser vorbei ist) mit so einem großen Schwarm adulter Wellensittiche im Wohnzimmer fertig wird. Der Schmutz, die Lautstärke und die Kosten sind enorm. Der Glaube, selbstgezogene Wellensittiche sind zahmer, ist übrigens falsch: Spätestens nach der Jungmauser interessieren sich die wenigsten Vögel noch für ihre Besitzer, sondern spielen und toben lieber mit ihresgleichen! Das führt mich direkt zu einem oft vernachlässigten Thema, dass mit der Vermehrung im Zusammenhang steht: Was passiert mit den Küken? Ich war in den letzten 12 Monaten unmittelbar in drei Fälle unüberlegter Vermehrung involviert… oder besser gesagt in die Vermittlung ganzer Familienschwärme völlig überforderter Halter! Jeder, der glaubt, mit Wellensittichen ließe sich Geld machen, der irrt. Ich mache seit über einem Jahr kostenlose Vermittlungen gesunder, zum Großteil bereits tiermedizinisch durchgecheckter Tiere und habe große Schwierigkeiten gute Plätze zu finden (und das in einer 3,5 Mio. Stadt mit einem großen Netzwerk an erfahrenen Wellensittich-Freunden!).

Hier die aktuellen Vermittlungsfälle (Stand Januar 2018):

Daher meine Bitte:
1. Lasst eure Wellensittiche nicht brüten! Auch nicht „nur ein einziges Mal“!
2. Sucht euch bei versehentlichen Gelegen noch vor dem Schlüpfen SOFORT Hilfe bei einem vogelkundigen Tierarzt in der Nähe und lasst euch aufklären und beraten sowie bei der Aufzucht fachkundig begleiten!
3. Küken niemals von Vermehrern kaufen – ihr unterstützt nur deren Geschäfte!
4. Küken gibt es massenhaft auch als Abgabe- und Vermittlungswellis im Tierheim, in Wellensittich-Foren und bei privaten Pflegestellen (fragt euren Tierarzt nach seriösen Pflegestellen)! Berliner und Brandenburger können sich gerne auf der Vermittlungsseite von Jessica und mir umschauen.

Die Neuzugänge


Wer uns in den Social Media folgt, für den sind die Neuzugänge keine große Überraschung mehr. Oder… etwa doch? Lasst euch überraschen!

Dieses Jahr ist mir das Glück in Bezug auf die Gesundheit meiner Wellensittiche leider nicht hold. Dabei hätte alles so schön werden können in der neuen Wohnung… Wie sich einige sicher erinnern, hatte ich Ende Oktober kurz vor dem geplanten Umzug noch eine Welli-Family, bestehend aus einem Elternpaar und zwei Küken, als Vermittlungstiere bei mir aufgenommen. Ich hoffte zum einen bei den Jungtieren auf eine schnelle Vermittlung und zum anderen auf ein großes Vogelzimmer in der neuen Wohnung – am Ende wollte nichts mehr so kommen, wie geplant: Erst verzögerte sich die Renovierung um zwei Monate. Die Hausverwaltung hatte bei der Wohnungsabnahme VÖLLIG ÜBERRASCHT festgestellt, dass es pro Raum nur je eine Steckdose gibt und keine Telefon-, geschweige den Internetleitungen vorhanden sind. Tja, die alte Dame hätte vor ihrem Ableben ja mal etwas sagen können, lautete der Subtext der Hausverwaltung, als ich mich ein gaaanz klein bisschen „not amused“ gezeigt habe, als man mir verkündete, dass alle Wände aufgerissen und neue Kabel verlegt werden müssen. Ach ja, die Kosten für das Spachteln der Wände, neue Tapeten sowie Bodenbeläge inklusive aller handwerklichen Dienstleistungen und einer neuen Küche habe ich getragen, schließlich gab es einen [*Ironie an*] großzügigen Renovierungsbeitrag [*Ironie aus*] von ganzen 100 Euro pro Raum. Ich möchte an dieser Stelle niemanden mit irrelevanten Details langweilen – etwa, dass ich durch die kurzfristig kommunizierte Verzögerung Ende Dezember um ein Haar obdachlos geworden wäre oder dass ich ungeplant zweieinhalb Monate mit 12 Wellensittichen in einer 25 m² kleinen Ein-Zimmerwohnung ausgeharrte – aber mein Freund und ich nannten unser Wohnungs-Umzugs-Projekt liebevoll „unser Elb-BERchen21 am TXL“.

Terror-Alma

So süß Wellensittichkinder auch sein mögen, Terror-Alma raubte mir den letzten Nerv: von früh bis spät patroullierte sie laut brüllend auf dem Käfigdach umher, piesackte die anderen Wellensittiche oder zerlegte mir vor dem Umzug erst die „gerade wieder“ renovierte alte Wohnung, um dann nach dem Umzug direkt in der „gerade fertig“ renovierten neuen Wohnung weiterzumachen. Ich schäme mich, aber ich gestehe, ich habe einen jener Tage angefangen zu heulen, weil mich 35 g Vogel völlig überfordert haben und zur Verzweiflung trieben.

Terror-Alma provozierte mich absichtlich, das wusste ich. Am Umzugstag stand ich extra früh auf, da ich vor dem Eintreffen meiner Helfern meine Plüschies einfangen und schon sicher in die Transportboxen verladen wollte, bevor die Voliere abgebaut wird. Alle zeigten sich kooperativ – bis auf das dreiste Mistviech. Ganze drei Mal entwischte sie mir außerhalb des Käfigs und grinste mich von der Gardinenstange aus an. Wer unter Zeitdruck an einem Umzugstag einen wilden Wellensittich versucht einzufangen, der kann nachvollziehen, dass ich kurz davor war, sie entweder zu rupfen, ihr den Hals umzudrehen oder sie gleich ganz aufzufressen. Wie Rumpelstielzchen bin ich wild fluchend und mit den Armen fuchtelnd vor der Gardinenstange auf- und abgehüpft. Mit guten drei Stunden Verspätung konnte dann der Volierenabbau beginnen…

Luno

Kaum, dass wir im neuen Zuhause angekommen sind, fand Terror-Alma sofort eine neue Strategie heraus, wie man mich auf die Palme bringt: Im 25 m² großen Wellizimmer standen noch keine Möbel und die Akustik im Raum glich der von Notre Dame. Theoretisch hätten wir gleich wieder ausziehen können, wenn es nach den Nachbarn gegangen wäre. Mit süßen Bildern und verlogenem Rumgesäusel schaffte ich es nach guten drei Monaten Terror-Alma und ihren Bruder Luno möglichst weit weg von Berlin nach Stuttgart zu vermitteln. Das heißt, um ein Haar hätte das Viech dank seiner Ausbrechkünste die Mitfahrgelegenheit ins neue Zuhause verpasst. Eine gute Stunde bin ich mit dem Kescher durch das Zimmer hinter dem Vogel hergesprungen, nachdem sie mir beim Einfangen aus der Voliere entwischt ist.

Bonito und Bella

Einen Monat später, Anfang Februar, bin ich auch die Vermittlungswellis Bella und Bonito, die Eltern von Terror-Alma und Luno, nach rund vier Monaten endlich los geworden… ähm, pardon, ich meine,  ich konnte sie „endlich in ein gutes Zuhause vermitteln“. In weiser Voraussicht lag auch bei ihnen das neue Zuhause am anderen Ende Deutschlands. Vor allem Bella hatte sich sehr gut eingelebt und sofort damit begonnen, das Fachwerkhaus der neuen Besitzerin in seine Bestandteile zu zerlegen. Sorry, Elke…

Nach dem turbulenten Monaten, die hinter uns lagen, freute ich mich, endlich wieder Zeit mit meinem Schwarm genießen zu können und das Vogelzimmer weiter auszubauen. Bereits wenige Tage nach dem Auszug der letzten beiden Vermittlungswellis rutschte ich auf Facebook in eine Vermittlunggeschichte rein. Eigentlich wollte ich maximal Notfall-Zwischenstation für wenige Tage sein, da ich in der neuen Wohnung über ein separates Quarantänezimmer mit kleiner Voliere verfüge. Am 14. Februar 2017 nahm das Schicksal dann seinen Lauf…

Die alte Standardhenne Valentina zog bei uns ein und mit ihr gefühlte Trillionen Megabakterien (Macrorhabdiose), mit denen wir mal mehr, mal weniger stark zu kämpfen haben, die aber für eine tägliche Dauermedikation sorgen. Auf Valentinas Profil könnt ihr mehr dazu lesen.

Während wir bereits mehrere Wochen mit den Megas und einer Sekundärinfektion bei Valentina zu tun hatten, erlitt mein Herzenswelli Chiocciolina Anfang März einen starken Krampfanfall, dessen Ursache nie geklärt werden konnte. Fakt ist aber, dass Chiocciolina von Beginn an aufgrund der Überzüchtung und nicht sorgfältig zusammengesetzter Elterntiere an mehreren Organschäden litt. Mit viel Liebe und etlichen Medikamenten, die zweimal täglich verabreicht werden mussten, gelang es uns, sie wieder aufzupäppeln. Fünf Wochen nach dem Krampfanfall fand mein Freund sie am 13. April 2017 tot in ihrem Käfig. Es brach mir das Herz, da meine kleine Schnecke etwas ganz besonderes gewesen ist. Ihr langjähiger Partner Fili (Filuzzo) tröste mich – oder besser wir uns. Er ließ sich von mir kraulen und suchte meine Nähe. Wir beide hatten von Anfang an eine sehr vertrauensvolle Bindung, aber nach dem Tod seiner Partnerin verstärkte sich diese Beziehung zu dem einstigen Abgabewelli noch.

Zwei Tage später, am 15. April 2017, zog „Milbi“ ein. Der Notfall war rund drei Wochen zuvor einem Bekannten vor die Wohnungstür gestellt worden. Die Kleine war derartig vermilbt, dass unter anderem das Schnabelhorn drohte abzufallen und die Tierärzte kaum noch Hoffnung hatten, dass sie es schaffen würde. Eigentlich sollte Smeralda, die in der Praxis liebevoll „Quasimodo“ genannt worden ist, nur vorübergehend bei uns sein und dann vermittelt werden. Als ich mich zur Aufnahme „überreden“ ließ, wusste ich nicht, WIE schlimm es um ihre Gesundheit stand. Schon beim Abholen aus der Praxis war uns klar, dass sie in diesem Zustand nicht vermittelt werden konnte – auch, weil noch weitere Folgebehandlungen und Schnabelkorrekturen auf uns zukommen würden. Falls sich das Schnabelhorn jemals wieder regenerieren sollte, so würde es sicher ein Jahr oder länger dauern. Die lebhafte Henne hat sich super in den bestehenden Schwarm integriert und darf deshalb auf Lebenszeit bleiben. Smeraldas Geschichte findet ihr hier.

Damit aber noch nicht genug der Tragik: Kaum ist Smeralda eingezogen und zur ersten Schnabelkorrektur musste, wurde bei Fili, der mir recht ruhig vorkam, im gleichen Atemzug ein Nierentumor diagnostiziert. Ich wusste, was das für mein kleines Fusselchen bedeutete: uns blieb nicht mehr viel Zeit!

Während wir Fili palliativ behandelten und umsorgten, meinte Icaro sich auch mal wieder in den Vordergrund zu drängen. Mein kleiner Schluckspecht musste Ende Mai übers Wochenende notfallmäßig behandelt werden, weil er einen halben Baum im Kropf zu stecken hatte. Glücklichweise konnte mit Infusionen und Abführmittel das Schlimmste verhindert werden, sodass wir ihn drei Tage später aus der Vogelpraxis wieder abholen konnten und um eine Kropf-OP herumgekommen sind.

In der Zwischenzeit ging es Filuzzo immer schlechter, sodass wir am 16. Juli beschlossen, ihn am Folgetag erlösen zu lassen. In der Nacht zum 17. Juli schlief mein kleiner Mann in seiner Transportbox für immer ein. Ich bin dankbar, dass er mir diesen schwersten aller Gänge zum Tierarzt erspart hat. Nach vier Monaten und vier Tagen ist Fili endlich wieder mit seiner Chiocciolina vereint. <3

Bei diesen vielen Tierarztbesuchen und vor allem der permanenten Sorge um mindestens einen meiner Wellensittiche, bin ich erst jetzt dazu gekommen, über die neuen Schwarmmitglieder, Valentina und Smeralda, zu berichten. Es ist unnötig zu erzählen, dass Valentina aktuell wieder einen schlimmen Megas-Anfall hat und wir gestern mal wieder beim vkTA waren (Nebenbefund „Tumor“ inklusive)… Dieses Jahr ist es mir schon ein paar mal passiert, dass ich auf dem Weg nach Hause versehendlich an der Haltestelle der Tierarztpraxis ausgestiegen bin, anstatt noch zwei weitere Stationen mit der Bahn zu fahren. Tja, die tückische „Macht der Gewohnheit“. Auf der anderen Seite: Zuhause ist für mich wohl immer da, wo meine Wellensittiche sind!

Zwischen drin hatte ich dieses Jahr immer wieder Kurzzeitgäste, Vermittlungswellis und Wellis von Bekannten, deren Tiere Medikamente bekommen mussten (darin sind mein Freund und ich inzwischen Profis). In zwei Wochen bekomme ich noch fünf Urlaubsgäste für insgesamt drei Wochen – die Plüschies geben sich hier hintereinander die Klinke in die Hand bis Anfang September, dann ist Schluss für dieses Jahr!

Oder doch nicht? Trotz unserer Entscheidung vorerst den eigenen Schwarm nicht weiter aufzustocken, machen wir Mitte Oktober noch eine einzige Ausnahme: Seit Ende Januar kündigt sich bei uns nämlich ein kleines Küken an.

Beim Blick auf das erste Ultraschallbild prustete ich heraus: „Es hat einen Schnabel!!!“ Meinen Lachanfall und die vorwurfsvollen Blicke meines Freundes in meine Richtung, die zu sagen schienen „Jetzt übertreibst du aber maßlos mit deiner Papageienliebe“, verunsicherten die arme Frauenärztin sichtlich. Es kommt wohl nicht so häufig vor, dass Frauen so sich so herzlich über KÜKENFÖRMIGE Embryos mit Schnabel freuen.

Ab Mitte September wird für unseren Spatz dann das Quarantänezimmer hergerichtet und wenige Wochen später werde ich dann eine „richtige“ (Welli-)Mama!

Milben bei Wellensittichen


Milbenbefall und dessen schwerwiegende Folgen werden von vielen Haltern unterschätzt. Genau wie bei anderen Krankheiten sollte der betroffene Wellensittich zeitnah einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden.

Milben (auch: Grabmilben oder Räudemilben genannt) kommen leider recht häufig bei Wellensittichen vor. Im Anfangsstadium sind die Schäden der 0,3 x 0,4 mm kleinen Parasiten für Laien kaum zu erkennen. Daher wird zum Leidwesen der Tiere oft zu lange mit der Behandlung gewartet. Auch unterschätzen einige Halter die gesundheitlichen Gefahren, die von Milbenbefall ausgeht. Es ist daher zwingend notwendig, die Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt durchführen zu lassen. Hausmittelchen, eigenes Herumprobieren mit Tipps aus dem Internet oder Sprays aus dem Zooladen fügen dem betroffenen Vogel nur weiteres Leid zu.

1. Woher kommen Milben?

Milben sind ektogene Parasiten, die in der Haut des Vogels leben und dort auch ihre Eier legen. Sie können sich über Monate oder gar Jahre am Vogel aufhalten, ohne dass Symptome sichtbar sind. Durch Stress, Fehlernährung, mangelnde Hygiene oder andere Krankheiten kann die Milbeninfektion klinisch werden, d. h. ausbrechen. Daher ist es extrem wichtig, dass jedes neu erworbene Tier einem vogelkundigen Tierarzt zu einem Eingangscheck vorgestellt und prophylaktisch gegen diese Parasiten behandelt wird.

2. Woran erkenne ich Milben?

Milbenbefall erkennt man im Anfangsstadium an den Unregelmäßigkeiten auf dem Schnabelhorn, die durch die Bohngänge der Milben verursacht worden sind. Im weiteren Verlauf bilden sich schwammartige Wucherungen auf der Wachshaut, dem Schnabelhorn, um die Augen, an den Ständern (Füßen) und im Bereich der Kloake. Also überall dort, wo Federn nicht die Sicht auf die Milben verhindern.

3. Wie behandele ich Milben?

Milben kann der Tierarzt durch die Spot-on-Methode behandeln. Dazu wird der in einer Trägersubstanz gelöste Wirkstoff Ivermectin zwei- bis dreimal im Abstand von je einer Woche auf die Nackenhaut des Wellensittichs geträufelt. Der Wirkstoff wird über die Haut aufgenommen und tötet so zuverlässig alle Milben am gesamten Körper ab. Im Kompendium der Ziervogelkrankheiten (Hrsg. Kaleta & Krautwald-Junghans) wird vor Hausmittelchen und Herumprobieren mit folgenden Worten gewarnt: „Wegen der zu geringen Effektivität und zur Schonung des betroffenen Vogels sollte das früher übliche lokale Betupfen der Räudewucherungen mit Paraffinöl, Petroleum oder ähnlichem unterbleiben.

Dringend abzuraten ist auch von der eigenmächtigen Behandlung durch sogenannte Milbensprays oder Milbenstrips aus dem Zooladen. Neben der Wirkungslosigkeit der enthaltenen Substanzen schädigen Sprays dem empfindlichen Atmungs- und Lungensystem der Vögel. Behandlungsunterstützend sollte man als Halter lieber sein Hauptaugenmerk auf die Käfig- und Spielplatzhygiene legen: neben der täglichen Reinigung des Käfigs während der Behandlungsdauer, sind alle Spielsachen und Sitzgelegenheiten auszutauschen und/oder zu desinfizieren (im Backofen bei 100° bis 150° C – bitte keine chemischen Mittel nehmen, da Rückstände gesundheitsschädlich für die Wellensittiche sind!).

Auch sollte man bei Verdacht auf Milben nicht zu lange warten – der Parasitenbefall geht nicht von alleine weg, sondern wird schlimmer und es drohen Sekundärinfektionen durch die offenen Stellen in der Haut. Im schlimmsten Fall kann es sogar soweit kommen, dass der Wellensittich seinen Schnabel verliert euthanasiert werden muss.

Dieser Vogel konnte noch rechtzeitig gerettet und erfolgreich behandelt werden – auch wenn das Schnabelhorn wahrscheinlich nie wieder ganz regenerieren wird.

Für diesen kleinen Wellensittich kam jeder Hilfeversuch zu spät – er starb nur wenige Tage nach seiner Rettung auf der Pflegestelle.

Diesen Blogbeitrag gibt es auch als Video auf meinem YouTube-Kanal

Ich danke allen Beteiligten für ihre Fotospenden und ihren Einsatz im Tierschutz:

  • Jessica K.-S.
  • Anna M.
  • Furkan P.
  • J. Helmbrecht
  • Nathalie K.
  • Tanja
  • Steven D. Kuhns

Quellen:

  • Kaleta / Krautwald-Junghans, Kompendium der Ziervogelkrankheiten, Schlütersche; Auflage: 4., überarbeitete Auflage (2011)
  • Pees,Leitsymptome bei Papageien und Sittichen: Diagnostischer Leitfaden und Therapie, Enke; Auflage: 2 (2010)
  • Quinten, Ziervogelkrankheiten, Verlag Eugen Ulmer; Auflage: 2 (2007)

Möchtest du mich unterstützen? Unter Produktempfehlungen habe ich wellensittichgerechte Produkte mit amazon verlinkt. Kaufst du über diesen Link ein Produkt, erhalte ich von amazon eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht!

Die Mafiabraut

mafiabraut_slider
Bei dem Gedanken daran könnte ich mich noch heute ohrfeigen. Wie naiv kann man nur sein? Gefühlte hundertmal habe ich andere davor gewarnt, keine Wellensittiche von dubbiosen Vermehrern zu kaufen und dann das: Vor einem halben Jahr bin ich selbst auf so eine miese Masche reingefallen!

Nach Violettis Tod im Juli 2016 wollte ich drei Abgabewellensittichen bei mir ein neues Zuhause schenken. Als nach Venilia drei Wochen später Numidio bei uns einzog, fehlte nur noch eine kleine Henne, um das Geschlechterverhältnis wieder herzustellen und den Achterschwarm zu komplettieren. In den Sommerferien ist es leider sehr einfach an Abgabewellensittiche heran zu kommen und so hatte ich die Qual der Wahl aus unzähligen Annoncen die richtige Partnerin für Numidio zu finden. Gute Bekannte aus der Berliner Welli-Gruppe wussten davon und so dauerte es nur wenige Tage, bis mich eine Freundin anschrieb und mich auf eine ebay-Kleinanzeige, die in einer Notfeder-Gruppe geteilt worden ist, aufmerksam machte. Eine wildfarbene, sechsjährige Henne sollte da laut Text auf einen neuen Partner warten, da der alte Partner entflogen sein soll.

Nach einem kurzen Telefonat, in dem mir bestätigt worden ist, dass ich keine Transportbox brauchen würde, fuhr ich los in den tiefsten Osten der Stadt. Drei Stationen vorher sollte ich mich kurz melden, da der Verkäufer alles vorbereiten wollte. Mir war es nur recht, da auch an diesem Nachmittag das Termometer wieder über 30 Grad kletterte und ich keinem Wellensittich zumuten wollte, stundenlang in einer Transportbox ausharren zu müssen!

Der Weg führte durch Plattenhäuserschluchten und die breiten, vom kommunistischen Baustil geprägten Straßen waren wegen der Hitze menschenleer. An der Tramstation wurde ich beim Aussteigen von einem Mann angesprochen, ob ich wegen eines Wellensittichs hier war. Ich war völlig perplex, schließlich hatte ich ja eine Adresse genannt bekommen und ging davon aus, dass ich mir das Tier unverbindlich und in seiner gewohnten Umgebung ansehen dürfte. Nix da!

Der Mann, der mich abfing, hatte das Format eines PAX-Kleiderschranks von IKEA. Weniger nordisch war sein Äußeres: Die schwarze Kleidung, die dunklen, zurückgegelten Haare und die dunkle Sonnenbrille erinnerten eher an eine Mischung aus Mafioso und Rocker. Nun ging alles sehr schnell und man(n) nutze die Überrumpelungsstrategie aus: Ob ich das Geld dabei hätte?! „Wo ist der Wellensittich?“, fragte ich naiv und bereute meine Fragerei zugleich. „Wencke“, dachte ich, „fang jetzt bloß nicht an zu diskutieren!“, und schaute mich nach Fluchtmöglichkeiten um. Nix! Keine Menschenseele! Der Mann hielt mir eine Milchpackung hin: „20 Euro!“ „Ich lebe größtenteils vegan und habe zudem eine Laktoseintoleranz“, lag es mir auf der Zunge, aber ich konnte mich gerade noch so beherrschen und gab ihm das Geld. So ganz kampflos wollte ich mich aber nicht abzocken lassen und ließ mir noch den Packungsinhalt zeigen. Auf offener Straße öffnete er den Karton [mir blieb fast das Herz stehen] und zum Vorschein kam eine kleine, zerknautschte Henne, der an einem Ständer alle vier Krallen fehlten. „Der fehlt ein Fuß“, bemerkte ich. Der Typ glotzte den Vogel in seiner Hand an und murmelte etwas von „ist mir gar nicht aufgefallen“. „Ich dachte, Sie haben den Wellensittich seit sechs Jahren“, erwiderte ich forsch und brachte den Typen damit aus dem Konzept. Er stammelte etwas von seiner Freundin, die wohl die Besitzerin sei. Der PAX-Kleiderschrank reduzierte sich auf eine MALM-Kommode. Ich setzte nach und erkundigte mich, wieso der Vogel nicht in seinem Käfig abgegeben wird, wenn man doch laut ebay-Anzeige die Wellensittichhaltung aufgeben wollte. Er druckste rum, aber ich blieb nicht locker, bis er etwas von seiner Wellensittichzucht murmelte. Die Henne sei ihm aber zu alt, um sie in die Zucht aufzunehmen. Das Gespräch wurde ihm zunehmens unangenehmer, dann drehte er sich plötzlich grußlos um, sprang über das Gleisbett und verschwand in der Tram, die gerade gekommen war.

20160813_183143
Ich atmete auf, als ich die Häuserschluchten und glühenden Betonplatten-Straßen hinter mich lassen konnte und endlich wieder in der S-Bahn Richtung Charlottenburg fuhr. Auf dem Rückweg lieh ich mir von einer befreundeten Wellensittichhalterin einen Quarantänekäfig aus, da in meinem noch Numidio saß. Eigentlich wollte ich am Folgetag mit beiden Tieren zum Eingangscheck gehen, aber das Risiko durch die neue Henne war mir zu groß, sodass ich beide separat voneinander und natürlich von meinem getrennt Schwarm untergebracht habe.

Nachdem der Quarantänekäfig eingerichtet und die Henne versorgt war, schaute ich auf mein Smartphon und hatte eine Nachricht von der eingangs erwähnten Freundin im Postfach: „Also jetzt hat er mir gerade geschrieben, dass er die Henne am Montag oder Dienstag zu einem Bekannten bringt, wo sich das Paar nicht mag. Er hätte dann wohl einen blauen Welli im Angebot…

luegner-enttarnt
Nur gut, dass die kleine Henne beim Eingangscheck war und nach der dreiwöchigen Quarantänezeit keine Auffälligkeiten mehr zeigte. Inzwischen ist Piumetta fester Bestandteil des Schwarms geworden und hat sich, wie erhofft mit Numidio zusammengetan.Zeit also, Resümee zu ziehen.

Trotz dieser Erlebnisse, bin ich weiterhin der Meinung, dass man Abgabewellensittichen immer den Vorzug gegenüber den (extra) gezüchteten Wellis geben sollte, um dem Vermehrertum durch eine Reduzierung der Nachfrage endlich Einhalt zu gebieten und um gleichzeitig unüberlegt angeschafften und nicht-artgerecht gehaltenen Tieren eine Chance auf ein besseres Leben zu geben! Dennoch seid achtsam, denn das Beispiel zeigt, dass sich nicht hinter jedem Abgabewelli auch wirklich ein (einsamer) Notfall verbirgt. Denn eines ist klar: noch weniger als Vermehrer sollte man dubbiose Tierhändler mit seinem Geld unterstützen! Daher achtet bei ebay Kleinanzeigen immer auf mitleidserregende Formulierungen wie „Partner weggeflogen/ von Katze gefressen/ gestorben“ oder „Kinder haben keine Lust mehr/ Allergie/ Vogel muss schnell weg“ und geht immer zu zweit zum Abholort, da man euch so nicht so schnell überrumpeln kann. Auch wenn es hart klingt und für das Individuum sicher sehr unschön ist: Lasst die Finger von dem Kauf, wenn ihr das Gefühl habt, ihr unterstützt dubbiose Tierhändler! Denn merke: Wer seinen Wellensittich (aus gutem Grund) wirklich schnell los werden möchte und/oder das Interesse verloren hat, der ist froh, dass ihr den Vogel nehmt und schenkt ihn euch. Wer seinen Wellensittich abgeben muss, aber möchte, dass es dem Tier gut geht, der „schützt“ es nicht mit einer „Schutzgebühr“, sondern schaut sich das neue Zuhause an, stellt euch viele Fragen, trifft dann, meist Tage oder gar Wochen später, eine Entscheidung für oder gegen euch und überlässt euch den Welli dann kostenfrei, wohl wissend, was alleine für den Eingangscheck auf den neuen Besitzer finanziell zukommt. Wer beim Einschätzen von ebay Kleinanzeigen unsicher ist, der sollte sich hinsichtlich der Aufnahme von Abgabewellensittichen nicht abschrecken lassen, sondern einfach in die Vermittlungsforen des VWFD.de oder bei Welli.net schauen.Habt keine Vorurteile gegenüber Abgabewellensittichen!

Die Geschichte sprach sich unter Tierfreunden und in Vermittlungsforen schnell rum. Bereits am nächsten Morgen begrüßte mich eine WhatsApp-Nachricht von Janina, Admina der Gruppe „Wellensittiche Senioren & Handicaps„, fröhlich mit den Worten: „Na, was macht die Mafiabraut? :D“ Was soll ich dazu sagen… seuftz *augenroll*


+++Willst du regelmäßiger etwas von uns hören? Dann folge uns auch bei Facebook unter Wellensittiche Blog & Videos+++

Handicap-Wellensittiche Teil 3: Erfahrungsberichte

Im dritten Teil der Mini-Serie über Handicap-Wellensittiche lasse ich einige Halterinnen zu Wort kommen. Mit kreativen Einrichtungsideen und sehr viel Liebe zum Detail wurde Käfige zu Spielparadiesen umgebaut, damit auch körperlich eingeschränkte Tiere aktiv am Schwarmleben teilnehmen können.

Die wenigsten Tierhalter planen von Anfang an, gehandicapte Wellensittiche aufzunehmen. Meistens „rutscht man da so rein“. Da auch die Umstände, der Krankheitsgrad des Tieres und auch das Wohnumfeld sehr unterschiedlich sind, ist es sehr hilfreich, sich als Halter von Handicap-Vögeln in einer Gruppe wie „Wellensittiche -Senioren & Handicaps“ auszutauschen. In gemeinschaftlicher Arbeit ist folgendes Video entstanden.

Neben den Videos und Bilder haben engagierte Wellensittichhalterinnen auch ihre Erfahrungen zu Papier gebracht und möchten ihre Ideen, Tipps & Wissen mit euch teilen. Den Anfang macht Annett, die Erfahrungen in der Einrichtung von behindertengerechten Käfigen hat: „Unser gehandicapter Max ist an PBFD erkrankt und hat daher einen großen Gefiederverlust und zudem eine Blutgerinnungsstörung. Er wird im August zwei Jahre alt und konnte noch nie fliegen… [weiter lesen].“

Mäxchen ist leider am 30. Januar 2017 verstorben.

Eigentlich sollte es eine kurze Mail an mich werden, um die Bilder für das Video zu beschreiben. Heraus kam ein ehrlicher und authentischer Erfahrungs- und Erlebnisbericht von Melanie. In ihrem Beitrag erfährt man auch von den Schattenseiten der Tierhaltung, den Kosten und das Leid, das Vogel und Tierhalter durchmachen. Melanie: „[…] Als ich eines Tages die Wohnung verlassen wollte, bin ich beinahe über einen Vogelkäfig gestolpert, der vor meiner Tür stand. Und da saßen nun zwei hübsche, offensichtlich noch junge Nymphensittiche! Ich habe es nie wirklich herausgefunden, wer sie mir vor die Tür gestellt hat… [weiter lesen].“

Ob Ballengeschwüre oder Arthrose: Als Halter von „fußkranken“ Vögeln sollte man unbedingt die Sitzstangen polstern. Das ist aber gar nicht so leicht, wie man denken könnte, da das Material fussel- und schlingenfrei sein muss, damit sich die Tiere darin nicht verheddern. Einen tollen Tipp sowie Links und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommen wir von Natascha: Anleitung hier lesen.

Manche Wellensittichhalter haben sehr schwerwiegende Fälle zu betreuen. So auch Tatjana: „Ich habe einen Wellensittich (meine Maggi), die es wirklich schlimm getroffen hat. Ein Fundtier aus dem Tierheim Ulm. Am Anfang dachten alle an ein Schleudertrauma, aber weil sie noch fraß und auf der Stange sitzen konnte, hat man sie nicht eingeschläfert. Also holte ich sie zu mir, ohne genau zu wissen, was ihr fehlt. Bei meinem vkTA konnten wir ein Augentrauma feststellen und das sie nichts hören kann. Sie sieht zwar, aber nur undeutlich. Er fragte mich auch direkt, ob man sie nicht erlösen solle, da so ein Leben für ein Welli nicht schön sei. Ich lehnte ab und wollte mich nicht damit abfinden, dass für sie nicht wenigstens eine Verbesserung zu erreichen war. Dazu muss man sagen, das sie es echt schwer hat mit der Orientierung hat und sich ständig im Kreis dreht. Da sie nichts hört und kaum was sieht, erkennt sie auch meine anderen Wellis nicht. Medikamente halfen alle nicht oder nur unwesentlich. Ich baute ihr ein Freigehege in meinem Vogelzimmer. Mit geschütztem Raum und sie kann direkt auch raus und auf dem Boden rumlaufen. Ich bastelte Spielplätze in Bodenhöhe und beobachtete sie. Am Anfang hatte sie es wirklich schwer sich zureckt zu finden. Aber Klettern konnte sie prima. Also sammelte ich sie bis zu 5mal am Tag wieder ein und brachte sie in ihren geschützen Bereich zurück. Mittlerweile fanden meine anderen fliegenden Wellis die kleine auch sehr nett und fingen an Kontakt aufzunehmen und sich um sie zu
kümmen. Da Maggi sie nicht erkannte, schimpfte sie immer sehr deutlich wenn einer der Wellis ihr zu nahe kamen. Aber mittlerweile klappt es sehr gut. Sie hat jetzt immer einen Aufpasser (einer aus 18 Wellensittichen) dabei. Immer mal ein Anderer. Läuft sie in eine Sackgasse, wird sie liebevoll am Schnalbel geführt. Ist sie unsicher ob sie weiter kommt, wird sie leicht angestupst. Und sie findet selber zu ihrem geschützten Bereich zurück um zu fressen und Wasser aufzunehmen.“

Maggi ist leider im September 2016 überraschend verstorben.

 

Handicap-Wellensittiche Teil 2: Krankheitsbedingte Behinderungen

Wellensittich-Handicaps_slider
Es war das erste, was mir auffiel, als ich das Küken unten im Verkaufskäfig in den Exkrementen der anderen sitzen sah: Die eingedrehten Füße wiesen auf eine durch Rachitis ausgelöste Fehlstellung der Knochen hin.

Es gibt viele Krankheiten, die Fehlstellungen, Missbildungen oder Flugunfähigkeit hervorrufen können. Wer sich entscheidet, einem gehandicapten Tier eine Chance auf ein schönes und möglichst artgerechtes Leben oder dessen Tier im Laufe seines Lebens krankheitsbedingt körperliche Einschränkungen erleidet, findet in der Facebook-Gruppe „Wellensittiche Senioren & Handicaps“ Rat und Hilfe.

Janina, eine der drei Admins der Gruppe, hatte im ersten Teil unserer Mini-Serie über unfall- oder geburtsbedinge Behinderungen geschrieben. Im folgenden zweiten Teil schildert sie einige der häufigsten Krankheitsbilder, die dauerhafte Einschränkungen für den betroffenen Wellensittich bedeuten.

2. Teil Wellensittiche mit Erkrankungen als Handicap

Der ein oder andere fragt sich, was Erkrankungen mit Handicaps zu tun haben. Unter Handicap versteht man eigentlich eine körperliche Behinderung. Darauf möchte ich gerne näher eingehen und erinnere mich an meine Anfänge in diversen Wellensittich-Gruppen bei Facebook: Nur selten las ich von Haltern, die sich über die Fortschritte ihres Megabakterienpatienten freuten. Ich sah wenige Fotos von ampho*verschmierten Schnuten oder gar Wellensittiche mit Gefiederkrankheiten, die dadurch ihr Federkleid eingebüßt haben. Es machte fast den Anschein, es gebe kaum Vögel mit solchen Gebrechen.

Wellensittiche_Handicaps_teaserIch weiß es heute besser, denn ich lernte die Hemmungen kennen, die ein Halter verspürt, über seine kranken Vögelchen zu sprechen. Nicht alle sind aufgeschlossen genug oder möchten gar Fotos von einem gerupften Welli sehen. Neben vielen Fragen, unnötigen oder unsinnigen Ratschlägen wird ein Halter mit beispielsweise PBFD-Vögeln auch verurteilt oder gar beschimpft. Das liegt häufig daran, dass andere Halter nicht das Verständnis aufbringen können oder nur unzureichend über die verschiedenen Krankheiten aufgeklärt sind. Es fehlt das Wissen, das auch betroffene Vögel durchaus ein schönes Leben führen können und ihren Haltern jeden Tag Freude bereiten. Eine angepasste Einrichtung, abgestimmt auf die Bedürfnisse der kleinen Patienten, in Verbindung mit medizinischer Versorgung, ermöglichen es dem Sorgenvögelchen ein glückliches und erfülltes Leben zu genießen.

13823520_1060394634042589_1602826602_nTiere die an chronischen oder ansteckenden Krankheiten leiden, sind Handicaps, weil sie gleichermaßen palliativer Betreuung und Versorgung bedürfen. Grundsätzlich kann man sagen, sie haben genauso spezielle Bedürfnisse an Haltung und Ernährung wie körperlich gehandicapte Artgenossen. Die häufigsten Erkrankungen sind Gefiederstörungen, zum Beispiel durch Polyoma oder Circoviren, Infektionskrankheiten wie Macrorhabdiose (Megabakteriose), Trichomonaden oder Pilzinfektionen und Erkrankungen verschiedener Organe wie vergrößerte Leber, Nierenprobleme oder Tumore.

Die Halter dieser Patienten haben unsere Anerkennung, sehr viel Lob und Zusprache verdient. Es ist nicht selbstverständlich sich aufopfernd, mit Hingabe und viel Liebe um solche Sorgenvögelchen zu kümmern. Es bedeutet in einigen Fällen, dass der Halter auch einen nicht zu unterschätzenden Kostenaufwand für die medizinische Versorgung zu tragen hat und auch eine psychische Last zu tragen hat, denn Freud und Leid liegen unter Umständen sehr häufig nah beieinander. Deshalb ist eine Gruppe, die das Wissen und die Sorgen eines Handicap/Senioren-Wellensittichs teilt, sehr wichtig für den einzelnen Halter, um sich Rat zu holen, aber auch um moralische Unterstützung zu erhalten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Bedürfnisse und Ansprüche von Handicap und Senioren Wellensittichen etwas höher und spezieller als bei  gesunden Vögeln, aber nicht unmöglich zu erfüllen sind. Die einfachsten Dinge wie ein Kletterseil oder eine gepolsterte Stange können schon die Lösung des Problems sein. Jedes Handicap stellt individuelle Ansprüche an den Halter dar, die es mit Geschick, Kreativität und viel Fürsorge zu erfüllen gilt.

Ich gebe zu, ich hätte weniger Arbeit mit gesunden Wellensittichen. Ich würde wesentlich weniger sorgenvolle Tage haben, wenn ich mich nicht mit der Pflege und den Krankheiten beschäftigen müsste. Ich hätte nicht ständig Tierarzt- und Medikamentenkosten. Ich hätte mehr Zeit, weil ich nicht mit Putzen, Tierarztbesuchen, Medikamentengabe, speziellen Futterzubereitungen, Recherchen und Bastelarbeiten beschäftigt wäre. Und ich müsste nicht ständig die schwersten Entscheidungen überhaupt treffen, welche sich häufig um Leben und Tod drehen und am Ende dann trotzdem Zweifel zu haben, ob es wirklich im Sinne des Tieres ist/war.

Wir Halter von Senioren & Handicap-Wellensittichen nehmen dies aber in Kauf, denn es wird uns so viel mehr zurückgegeben. Wir dürfen Freude, Liebe und Glück mit unseren Lieblingen teilen und uns daran erfreuen, wie ein gehandicapter Wellensittich aufblüht und sein Leben glücklich lebt. Das ist unser Verdienst, wir wachsen mit jeder Aufgabe und es macht uns unsagbar Stolz!

Janina

Ich danke Janina, von der Facebook-Gruppe Wellensittiche -Senioren& Handicaps-, für den ausführlichen Bericht und hoffe, dass mit dem zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie Vorurteile abgebaut und Verständnis aufgebaut werden konnten. Neben der Facebook-Gruppe, in der sich betroffene Halter austauschen können, empfehle ich als Lektüre die Seite www.birds-online.de. Im dritten Teil erwarten euch Erfahrungsberichte und ein Video mit Lösungen von Halterinnen mit körperlich & gesundheitlich eingeschränkten Wellensittichen.


* gemeint ist Ampho Moronal, ein häufig verwendetes Präparat bei der Behandlung von Macrorhabdiose („Going-Light-Syndrom“)

Handicap-Wellensittiche Teil 1: Körperliche Behinderungen

Langsam segelt die Schwungfeder zu Boden. Es war die letzte an Antonias rechtem Flügel. Ich weiß, was das heißt… und fünf Minuten später wusste es auch Antonia!

Wellensittich_Schwungfedern fehlenVerwirrt sitzt sie mitten im Zimmer auf dem Boden und schlägt ängstlich mit den Flügeln. Blöde Mauser! In den nächsten Wochen wird Antonia wohl meine fürsorglich aufgestellte Leiter nehmen müssen, um wieder in den Käfig zu gelangen, bis ihre äußeren Schwungfedern wieder nachgewachsen sind.

Im Leben eines Wellensittichs kann es mauser- oder unfallbedingt immer wieder mal zu temporären körperlichen Einschränkungen kommen. Einige Tiere bleiben aber leider für immer gehandicapt. Da dies jedem Wellensittich (und damit auch Wellensittichhalter) treffen kann, möchte ich in einer dreiteiligen Serie die Facebook-Gruppe „Wellensittiche Senioren & Handicaps“ zu Wort kommen lassen. Neben unfallbedingten Handicaps wird Janina, eine der drei Admins der Gruppe, auch über Behinderungen berichten, die krankheits- oder geburtsbedingt sind.

Einige Mitglieder dieser Gruppe, unter ihnen Annett, Elfi, Melanie, Natascha und Tatjana, haben uns für das gemeinsame Projekt Bilder und Videos zur Verfügung gestellt. Sie möchten Haltern von Wellensittich Senioren & Handicaps ihre Lösungsansätze und Ideen weitergeben und zeigen, dass auch körperlich eingeschränkte Tiere ein lebenswertes Leben haben.

Über die Facebook-Gruppe „Wellensittiche Senioren & Handicaps“
von Janina

Die Idee für diese spezielle Gruppe entstand aus dem Wunsch, Wellensittichhaltern mit Handicap- und Senioren Vögeln eine Plattform zu bieten, auf der sie sich austauschen können, Probleme teilen und sich gegenseitig unterstützen. Halter mit den gleichen Sorgen um ihre Tiere wissen am ehesten einen guten Rat – oder sind einfach da, um nach einer guten Lösung für das eigene Sorgenvögelchen zu suchen, um andere zu trösten oder um die Freude über kleine Fortschritte zu teilen.

PBFD www.birds-online.de

Unter Handicap verstehen wir nicht nur körperlich eingeschränkte Wellensittiche, sondern auch jene, die an einer Gefiederstörung leiden, organische Probleme oder chronischen Erkrankungen haben. In dieser Gruppe dürfen wir auch daran teilhaben, wie glücklich ein nackiges PBFD*-Vögelchen ein Basilikumbad nimmt oder eine flugunfähige Henne die heißesten Liebesbekundungen mit ihrem Hahn austauscht.

Neben dem Kontakt zu gleichgesinnten Haltern, findet ihr aber auch viele hilfreiche Informationen zu verschiedenen Themen. Außer den Standard-Dateien, wie einer Liste für vogelkundige Tierärzte, Empfehlungen zu Onlineshops, Ernährungstipps usw., arbeiten die Admins auch an speziellen Informationen und PDFs. Hier findet man Infos zu der Ernährung bei Megabakterien und Lebererkrankungen, Tipps für spezielle Käfigeinrichtung oder ein Wiege- und Medizinplan zum Ausdrucken.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und alle, die sich aktiv beteiligen. Wir profitieren vom Wissen anderer, geben unsere eigenen Erfahrungen weiter und so schließt sich der Kreislauf. Hast auch du einen älteren und / oder gehandicapten Wellensittich, schreibe dich in unsere Facebook-Gruppe „Wellensittiche -Senioren& Handicaps-„ ein.

* PBDF: Psittacine Beak and Feather Disease („Schnabel- und Federkrankheit bei Papageien“). Mehr Infos auf www.birds-online.de

Erster Teil: Wellensittiche mit körperlichem Handicap

Wellensittich_körperliche Handocaps
Unsere Lieblinge können durch die verschiedensten Unfälle im Haushalt, das Zusammenleben mit den falschen Vogelarten, durch Geburtsfehler oder Fehler in der Aufzucht zu einer körperlichen Behinderung kommen. Dieses Wort verwende ich höchst selten, denn ich kann kaum eine Hinderung im Sozialverhalten und dem täglichen Leben meiner flugunfähigen Wellensittiche feststellen. Dies erreicht man aber nur, indem man einiges an Zeit und etwas Geld aufwendet, um eine Umgebung zu schaffen, die der Wellensittich mit seinem Handicap gefahrlos und sicher erkunden kann. Der Halter läuft zu kreativer Höchstform auf, indem er immer neue Hilfen bastelt, um seinen Lieblingen ein angenehmes Leben zu bereiten. Häufig entstehen ganze Kletterwälder, damit der Wellensittich an allen Aktivitäten des Schwarms teilhaben kann.

Plätze zum ausruhen laden nicht nur „Handicaps“, sondern auch Senioren zum Verweilen ein. Gepolsterte Stangen lindern bei Druckgeschwüren den Schmerz. Käfig- und Fußböden, die mit weichem Material oder Decken ausgelegt, sind bieten Schutz vor Verletzungen bei Stürzen.

Das allerwichtigste für einen gehandicapten Wellensittich ist der Kontakt mit seinen Artgenossen. Wie wir wissen, sind Wellensittiche Schwarmtiere und dieses Bedürfnis wird durch körperliche Einschränkungen nicht gemindert. Es ist sogar essenziell für die Vögel, denn der Kontakt zu Artgenossen trägt zum einem zum Wohlbefinden bei, als auch in einem hohen Maße zur Gesunderhaltung und Verbesserung einiger Behinderungen. Das Schwarmleben animiert zum Beispiel einen flugunfähigen Vogel sich zu bewegen, um an den täglichen Aktivitäten wie der Futtersuche oder dem Badevergnügen teilzuhaben. Ein appetitloser Vogel wird durch das Fressverhalten der Kollegen dazu angeregt auch Futter aufzunehmen oder sich von dem Partner füttern zu lassen.

Neben flugunfähigen Wellensittichen gibt es noch körperliche Einschränkungen wie amputierte/fehlende oder gelähmte Gliedmaßen, Missbildungen der verschiedensten Körperteile, Spreizbeinchen und Schnabeldefekte, um nur die häufigsten zu nennen.

von Janina

Im zweiten Teil erfahrt ihr mehr über Handicaps, die durch Erkrankungen ausgelöst werden.