Fünf Mandeln für Wencke

Fünf Mandeln für Wencke. Zugegeben, irgendwie erinnert der Titel an einen beliebten weihnachtlichen Märchenfilm von 1973. Aber seid Gewiss, ich beabsichtige nicht euch mit Ost-Kitsch zu quälen, denn erstens hat der heutige Blogbeitrag kein Happy End und zweitens wollte ich ihn bereits im Hochsommer schreiben!

Hängeschwabbelarschleggingsfraktion

Schuld an allem ist Mark. Oder zumindest an einem Teil. Dazu aber später mehr. Wie ihr wisst, war ich vor einem Jahr zu dieser Zeit mit meinem zweiten Kind schwanger (das ist unter anderem der ‚andere Teil‘, an dem Mark nicht schuld war). Während ich 2017 in der gesamten ersten Schwangerschaft noch tapfer mit Jeans durch den Alltag trampelte, um meinem Michelinmännchen-Ich noch etwas Restwürde zu wahren, war mir Ende 2018 alles egal.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln HängeschwabbelarschleggingsfraktionMein großer Sohn hatte gerade begonnen laufen zu lernen. Daher ging es täglich zweimal in den angrenzenden Park hinaus. Aus leidiger Erfahrung kann ich bestätigen: Laufanfänger und Hochschwangere passen so gar nicht gut zusammen. Alle zwei Schritte fiel mein Sohnemann um, wie ein nasser Sack und kam alleine nicht mehr hoch. Mir blieb nichts anderes übrig, als über mein brüllendes Kind zu stapfen, schwerfällig wie ein Sumoringer in die Kniee zu gehen und beim Aufsammeln des plärrenden Balges vor Anstrengung zu röhren wie ein Hirsch in der Brunftzeit. Man darf es mir nicht verübeln, dass ich mich nach kleinen Annehmlichkeiten im Alltag zu sehnen begann. Nach einer mantraartigen Beschwörung einer Bekannten, Leggings seien sooo bequem, war es dann um mich geschehen: von dort an gehörte nun auch ich zu der Hängeschwabbelarschleggingsfraktion! Und das hat sich, zu meinem Leidwesen, auch Monate nach der Entbindung nicht geändert…

Ernährungsumstellung für alle

Wellensittiche Blog Papageienzeit Ernährung von WellensittichenNachdem ich im Sommer dann auch noch auf einer Familienfeier von allen erdenklichen Seiten fotografiert worden bin, war klar: ich muss dringend mehr Sport machen und meine Ernährung umstellen! Doch wie und wo fängt man am besten an? Natürlich bei den anderen! Also schnappte ich mir Laptop und Fachliteratur und recherchierte zum Thema „Ernährung von Wellensittichen“. Dass mich der Bereich Ernährung in der zweiten Jahreshälfe stark beschäftigte, ist leicht an meinen veröffentlichten Artikeln zu erkennen: 😉

Gerade teste ich drei neue und vielversprechende Futtersorten für Wellensittiche des Herstellers Mixerama. Unter anderem auch eine Sorte für Macrorhabdiose-Patienten. Dazu aber im neuen Jahr in einem separaten Produkttest mehr. Bei meinen Wellensittichen war die Futteroptimierung unterm Strich wesentlich einfacher als bei mir selbst und ist mir total leicht gefallen. 😉 Nun war ich an der Reihe. Also nicht heute, aber morgen. Ganz bestimmt!

Wellensittiche Blog Mixerama Wellensittichfutter
Wie das böse Schicksal es in diesem Sommer so wollte, kam immer etwas sehr wichtiges dazwischen, wenn ich dreimal die Woche zum Sport gehen wollte: die Kinder hatten gerade so schön miteinander gespielt, eine ungelesene Zeitschrift überwältige mich hinterrücks und schmiss mich auf’s Sofa oder ich hatte meinen Montags-mittwochs-freitags-Schnupfen. Da kann man dann natürlich nicht zum Sport gehen!

Fünf Mandeln oder wie ich in vier Wochen zu meiner Bikinifrisur kam

Da das mit dem Sport nicht so lief, wie geplant, hoffte ich auf ein anderes Wunder. FdH, 16:8, 5:2 oder Low carb – alles probiert und alles irgendwie nicht meins. Ich klagte mein Leid bei einem der monatlichen Treffen der Berliner Wellensittich-Freunde. Kaum ausgesprochen, kam er, der große Auftritt von Mark. „Fünf Mandeln“, raunte er verheißungsvoll über den Tisch, „fünf Mandeln lösen all deine Probleme.“ Sofort hatte Mark die volle Aufmerksamkeit sämtlicher weiblicher Teilnehmerinnen und wir hingen an seinen Lippen, wie der Mädchenchor dem Sohnemann Dieter aus Pappa ante Portas von Loriot.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln Pappa ante Portas Loriot
Aus: Pappa ante Portas, Loriot

Fünf Mandeln vor dem Schlafengehen, so schwor Mark, sollen ausreichen, um zentnerweise abzunehmen. Er selber habe 20 kg abgenommen. Ach, was rede er, mehr noch! Dann folge ein Vortrag über irgendwas mit „Insulinspiegel“ und „Inhaltsstoffe von Mandeln„. Aber da habe ich schon nicht mehr richtig zugehört… „Vier Wochen lang jeden Abend fünf Mandeln“, dachte ich und frohlockte, „vielleicht klappt es diesen Sommer ja doch noch mit der Bikinifigur!“

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln für Wencke oder wie ich in vier Wochen zu einer Bikinifrisur kamIch kürze an der Stelle mal ab: Nö! Hat nicht funktioniert. Zumindest sah ich vier Wochen später immer noch nicht aus wie Heidi Klum (also vielleicht so alt, aber gewiss nicht so dünn!), sodass ich mich auf besagter Familienfeier anstelle einer Bikinifigur mit einer ‚Bikinifrisur‘ begnügen musste. Insgeheim verfluchte ich Mark! Vermutlich ist der Trick, außer den fünf Mandeln nichts anderes zu essen. Ich hätte es sicher lassen sollen, unter die Mandeln noch ein paar Kekse, Eis und ein Abendessen zupacken… Mea maxima culpa?

Ran an den Speck… äh, die fünf Mandeln

Mir blieb nichts anderes übring, als endlich in die Puschen zu kommen, regelmäßig Sport zu machen und die Ernährung umzustellen. Nach Monaten der Qual, zeigen sich langsam erste Ergebnisse. Wer hätte das gedacht? 😉 Trotzdem halte ich an den abendlichen fünf Mandeln fest, man weiß ja nie! Während ich so kaue, denke ich jedes Mal kopfschüttelnd: „Der verarscht mich doch!“ Und stelle mir vor, wie mein lieber Freund Mark sich all abendlich vor Lachen auf dem Sofa krümmt.

Wer schön sein will, muss leiden

Um mich so richtig zu quälen und mich auf die guten Vorsätze für das neue Jahr einzustimmen, trinke ich seit kurzem auch Muttersäfte. Schon mal Sanddornsaft pur getrunken? Dann brauche ich wohl nichts weiter zu sagen. Am ersten Tag war ich hochmotiviert und vor allem noch ausreichend naiv, mir ein halbes Glas Sanddorn Direktsaft einzuverleiben. Der abscheulich bitter-saure Geschmark führte zu einem rapiden Anstieg meiner Lernkurve in Bezug auf Muttersäfte. Bereits am zweiten Tag stand ich da, guckte auf den dickflüssigen, orangefarbenen Kleister in meinem Glas und haderte mit meinem Schicksal. Man sagt, Unwissenheit sei ein Segen. Ich kann das nur bestätigen.

Wie ich so in der Küche stand, aus dem Fenster schaute und versuchte, das Glas Sanddornsaft in meiner Hand zu ignorieren, erinnerte ich mich an eine ebenso hässliche Episode aus meiner Pubertät: Ich muss so um die 15 Jahre alt gewesen sein, als ich auf die grandiose Idee kam, mir mit Heißwachs die Bikinizone aufzuhübschen. Die beiden Wachsstreifen waren schnell in Position gebracht. Ohne ins Detail gehen und Kopfkino auslösen zu wollen: Den ersten riss ich noch beherzt ab… beim Zweiten überlegte ich sehr lange und intensiv, ob ich ihn nicht besser rauswachsen lassen sollte.

In diesem Sinne wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2020. Auf das sich eure Vorsätze angenehmer umsetzen lassen!

Eure Wencke


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Wellensittiche für Kinder? Ratgeber für Eltern!

Es gibt wohl kaum ein Kind, das seine Eltern nicht früher oder später nach einem Haustier fragt. Gerade wenn man als Mutter oder Vater selber mit einem Tier groß geworden ist, steigt die Bereitschaft seinen Kindern diesen Wunsch zu erfüllen.

Haustiere haben auf Kinder einen positiven Einfluss

Wellensittiche Blog Kinder HygienePro-Argumente gibt es viele: So lernen Kinder durch Haustiere zum Beispiel Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen sowie Rücksicht auf dessen Bedürfnisse zu nehmen und eigene Wünsche und Vorstellungen kurzfristig auch mal zurückzustellen. Zudem stärken Haustiere nicht nur das Immunsystem, sondern lassen Kinder auch psychisch Reifen. Der Umgang mit Tieren fördert das Selbstvertrauen, erhöht die Frustationstoleranz und erweitert das Einfühlungsvermögen. Sind das nicht alles Dinge, die wir als Eltern für die Entwicklung unserer Kinder wollen?

Sind Wellensittiche die richtigen Haustiere für Kinder?

Für einen Hund oder eine Katze ist oft kein Platz in der Wohnung und keine Zeit im Alltag. Hamster sind zwar klein, aber inzwischen müsste auch der letzte mitbekommen haben, dass die nachtaktiven Tiere keine gute Wahl für den eigenen Nachwuchs sind. Aber hatte Omi nicht einen superzahmen, sprechenden Welli? Viele Menschen erinnern sich mit Freude an die lustigen Vögelchen ihrer Kindheit. Schnell fällt daher die Wahl auf Wellensittiche. Sie sind klein, bunt, machen im Alltag wenig Arbeit und kosten weder in der Anschaffung, noch in der Haltung viel Geld. Außerdem kann man doch Wellensittiche platzsparend unterbringen und leicht während der Urlaubszeit zu Verwandten in Pflege geben. Wellensittiche sind also die perfekten Haustiere für Kinder! Oder vielleicht doch nicht?

Wellensittiche sind anspruchsvoll in der Haltung

 

Dieses Buch gibt einen guten Überblick über die häufigsten Krankheiten | Werbelink zu Amazon

Als Mutter von zwei Kindern und langjährige Wellensittichhalterin kann ich sagen: „Klein und bunt – Ja, stimmt!“ Der Rest aber definitiv nicht (und viele erfahrene Wellihalter stimmen mir da mit Sicherheit zu)! Wellensittiche, als kleinere Vertreter aus der Familie der Eigentlichen Papageien, sind alles andere als anspruchslos in der Haltung und damit definitiv kein sogenanntes „Anfängertier“. Und schon gar nicht für Kinder! Wellensittiche benötigen einen großen Käfig, der täglich gereinig werden muss, haben den Anspruch auf viele Stunden Freiflug am Tag und kosten im Unterhalt mehr als man denkt. Ich bin in einer Beispielrechnung für zwei Wellensittiche über eine Dauer von 10 Jahren (durchschnittliche Lebenserwartung) auf rund 6.400 Euro gekommen. Darin enthalten sind keine Ersatz- oder Sonderanschaffungen und keine Tierarztkosten. Gerade letztere können schnell mal in die Höhe schießen. Zum einen ist es einem Tierarzt prinzipiell egal, ob er einen Hund oder einen Welli operiert – der Aufwand und die Arbeitszeit sind oft identisch – und zum anderen muss man mit seinen Wellensittichen einen spezialisierten vogelkundigen Tierarzt aufsuchen, da Ziervogelmedizin ein Fachgebiet ist, dass im regulären Veterinärstudium kaum behandelt wird. Um als Eltern einen realistischen Eindruck von den Mindestanforderungen an die Wellensittichhaltung zu bekommen, lege ich jedem die 10-teilige Serie „Basiswissen Wellensittiche“ dringend ans Herz!

Wellensittiche sind keine Kuscheltiere

Entgegen der landläufigen Meinung werden Wellensittiche selten so zahm, dass sie den Erwartungen eines Kindes gerecht werden. Die Vögel, die mindestens zu zweit, besser aber in einem kleinen Schwarm gehalten werden sollten, haben ein komplexes Sozialverhalten und bleiben in der Regel lieber unter sich. Zwar bekommt man mit etwas Geduld und Zeit die Tiere dazu, Futter aus der Hand zu nehmen oder auch mal auf den Finger zu kommen – Kuscheltiere werden Wellis aber nie! Diese Tatsache, die selbst viele Erwachsene kaum akzeptieren können, ist für Kinder mehr als frustrierend.

Wellensittiche machen täglich Arbeit

Putzzeug WellensittichSo süß Wellensittiche auch sind, sie sind laut, teuer und machen eine Menge Dreck. Zwar können Kinder ab dem Grundschulalter unter Aufsicht der Eltern täglich das Futter und zweimal täglich das Wasser wechseln, dennoch bleibt der Großputz an den Erwachsenen hängen. Im Alltag mit Kindern, Haushalt und Job hat man in der Regel schon genug zu tun. Deshalb muss man als Mutter oder Vater vorher gut abwägen, ob man neben den täglichen Routineaufgaben, wie Füttern, Einstreuwechsel und Beschäftigung der Wellensittiche, noch mehrere Stunden pro Woche in die Reinigung von Käfig und Zimmer investieren kann und will!

Ab welchem Alter sind Wellensittiche für Kinder geeignet?

Bei der Frage, ab welchem Alter Wellensittiche für Kinder geeignet sind, scheiden sich die Geister. Das liegt zum einen daran, dass Kinder sehr unterschiedlich in der Entwicklung sind und zum anderen kommt es auch sehr stark auf die Hilfestellung der Eltern an. So kann ein gewissenhafter Zehnjähriger, der von seinen Eltern täglich an seine Aufgaben erinnert und bei diesen auch unterstützt wird, ein besserer Wellihalter sein als ein 17-Jähriger, der keinerlei Rückendeckung von seinen Eltern bekommt. Um die Frage aber zu beantworten: Als Richtwert sollte bei der Anschaffung der Wellensittiche das Kind mindestens sechs Jahre alt sein, da es zuverlässig alle Sicherheitsregeln verstehen muss, die in Zusammenhang mit den Tieren gelten. Beispielsweise dürfen die Fenster niemals während des Freiflugs geöffnet werden, auch nicht, wenn der Bruder provokativ gefurzt hat oder es im Sommer saumäßig heiß im Zimmer wird. Es ist allerdings davon auszugehen, dass ein sechsjähriges Kind nach ein paar Wochen bereits keine Lust mehr hat, sich an den täglichen Routinearbeiten zu beteiligen. Auch haben Kinder in diesem Alter noch zu viele andere Interessen, als sich jeden Tag um seine Wellensittiche zu kümmern – vor allem, wenn sich die Vögel als „undankbar“ erweisen und kaum Kontakt zum Menschen aufnehmen.

Wichtige Gedanken zur Anschaffung von Wellensittichen für Kinder

Wellensittiche haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von circa zehn Jahren – bei guten Genen und guter Haltung können sie aber auch bis zu 18 Jahre alt werden. Als Mutter oder Vater muss man sich daher fragen, ob man so lange eine Verpflichtung eingehen möchte. Jetzt mag der Sohn oder die Tochter noch zarte zehn Jahre alt sein und die Grundschule besuchen. Bis zum Tod der Wellensittiche wird das Kind aber vermutlich bereits die Ausbildung beendet oder das Abitur gemacht haben und studieren!

Wellensittich Kinder 1997
1997

Um zu verdeutlichen, was ich damit sagen will, erzähle ich gerne von meinem zweiten Wellensittich: Ich habe ihn bekommen, als ich in der 4. Klasse der Grundschule gewesen bin und er ist im Alter von elf Jahren gestorben, als ich bereits im 3. Semester meines Studiums an der Universität war! Ich habe bis dahin mehr als 50 % meines Lebens mit diesem Vogel verbracht und er musste in diesen elf Jahren alle meine Höhen und Tiefen, Entwicklungsschübe, Null-Bock-Phasen und die Backstreet Boys ertragen…

Für welche Familien sind Wellensittiche geeignet?

 

Wellensittichbuch mit Eltern-Extra | Werbelink zu Amazon

Wellensittiche ausschließlich für die Kinder anzuschaffen, ohne als Erwachsener selber Interesse an den Tieren zu haben, ist aus den vielen zuvor genannten Gründen nicht zu empfehlen. Kann man sich aber als Mutter oder Vater für die Haltung der anspruchsvollen Mini-Papageien begeistern, sind Wellensittiche ein tolles Hobby für die ganze Familie. Kinder unter sechs Jahren sollte man allerdings niemals unbeaufsichtigt mit den Vögeln in einem Zimmer lassen. Ab sechs Jahren kann man beginnen, einige einfache Aufgaben unter Aufsicht an die Sprösslinge zu übertragen. Mit circa 14 Jahren können Kinder diese einfachen Aufgaben in der Regel eigenverantwortlich und alleine ausführen. Vor der Anschaffung sollte – egal wie alt das Kind ist – allen in der Familie klar sein, welche Aufgaben auf einen zukommen und welche Erwartungen man an die Wellensittichhaltung stellen darf. Neben den zahlreichen Beiträgen auf meinem Blog und meinem YouTube-Kanal lohnt sich auch ein Blick in aktuelle Bücher (obwohl diese selten auf die „negativen“ Seiten der Wellensittichhaltung hinweisen.

Die Verantwortung für ein Tier – auch in finanzieller Hinsicht – liegt bei Minderjährigen unter 18 Jahren aber immer bei den Erziehungsberechtigten. Leider werde ich über meine Social Media-Kanäle häufig von Kindern und Jugendlichen angeschrieben, die Hilfe und Rat bei mir suchen, da sich die Eltern weigern, die Vögel mit mindestens einem Partnertier zu halten, artgerecht unterzubrigen oder mit sichtlich kranken Wellensittichen zu einem (vogelkundigen) Tierarzt zu gehen. Das ist nicht nur tierschutzwidrig, sondern verhält sich auch konträr zu den positiven Effekten, die man mit der Haustierhaltung bei Kindern erreichen möchte. Man kann kein verantwortungsbewusstes Verhalten bei seinen Kindern fördern und fordern, wenn man sich selbst verantwortungslos zeigt.

Wellensittiche Blog Kinder HaustiereLiebe Eltern, denkt daran, mit Wellensittichen verhält es sich wie mit Kindern: sie sind günstig in der Anschaffung, teuer im Unterhalt, man muss sich täglich ohne Ausnahme um sie kümmern und sie werden immer dann krank, wenn es einem am wenigsten passt! 😉

 

Findest du meinen Blog und meine Videos gut? Dann würde ich mich freuen, wenn du bei deinem nächsten Einkauf auf Amazon an mich denkst und den Onlineshop über diesen Link aufrufst. Ich bekomme dann eine kleine Provision auf deinen Warenkorb, ohne dass sich der Preis für dich ändert. 😀

Newsletter abonnieren