Testbericht Futter für Wellensittiche von mixerama

mixerama
Der Duft von Oregano, Thymian und anderen Kräuter steigt mir in die Nase. Nein, ich bin nicht in einem Teeladen! Auch wenn man es bei diesen wohltuenden Gerüchen fast meinen könnte. Ich stehe mitten im Lager von mixerama, der Handelsmarke von Das Futtersilo, und lasse mir vom geschäftsführenden Inhaber, Markus Luge, das Sortiment zeigen. Natürlich interessiert mich insbesondere das neue Futter für Wellensittiche!

Aber alles von Anfang an! Im Dezember 2019 bekam ich von Markus ein Mail, in der er mich fragte, ob ich nicht Interesse hätte, das neue Futter für Wellensittiche zu testen. wellensittiche blog mixerama futter zum selbstermischenIch war ziemlich überrascht, da ich mixerama immer mit Nager- und Kaninchenfutter verband. 2013 traf ich sie sogar mal auf einer Heimtiermesse in Berlin an, auf der sie ihren neuen Onlineshop mit dem Mixer zum Selbstmischen vorstellten. Name und Logo sagten mir demnach etwas, aber als Anbieter für Wellensittichfutter? Und dann noch Futter, das meinen hohen Ansprüchen genügt? Ich war irgendetwas zwischen gespannt und skeptisch.

Drei Futtermischungen für Wellensittiche von Mixerama im Test

Wie ich im Jahresrückblick 2019 bereits erwähnte, bekam ich alle drei aktuellen Alleinfuttermischungen[1] für Wellensittiche von mixerama zum Testen zugeschickt. Neben dem vielversprechenden Wellensittich Heimbankett und der wohlklingenden Wellensittich Kräutervielfalt, interessierte mich vor allem das Wellensittich Sensitiv. Es sei besonders verträglich für Wellensittiche mit Macrorhabdiose.

Macrorhabdiose (auch bekannt unter Going-light-Syndrome oder Megabakterien) ist vereinfacht ausgedrückt ein Hefepilz im Verdauungstrakt, der verhindert, dass der Wellensittich die Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Bäckereinebenerzeugnisse, Zucker, Honig oder aber auch Obst, sind für betroffene Wellensittiche pures Gift, da sich der macrorhabdus ornithogaster stark vermehrt. Vögel sterben ohne Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt häufig an Mangelernährung.

Futtermischung Wellensittich Sensitiv

Wie ihr wisst, habe ich auch Mega-Patienten bei mir im Schwarm. Eine entsprechende Futtermischung, die entweder therapiebegleitend oder aber vorbeugend gereicht werden könnte, wäre sehr gut. Daher habe ich diese Mischung zuerst an meinen Wellensittichen getestet. Bereits beim Öffnen der Packung kam mir ein Duft aus Kräutern entgegen. Ich guckte vorsichtshalber noch mal auf das Etikett – ja, das ist wirklich kein Tee, sondern Welli-Futter. 😀Wellensittiche blog macrorhabdiose futter für wellensittich

Für die Futterumstellung habe ich mir ein paar Tage Zeit gelassen und das Verhältnis langsam erhöht, bis ich das Futter komplett umgestellt habe. Alle drei Futtermischungen von mixerama enthalten einen sehr hohen Anteil an Gräsern und versuchen damit der natürlichen Nahrung der wildlebenden Wellensittiche so gut wie möglich gerecht zu werden. Obwohl meine Wellensittiche einen hohen Grassamenanteil in ihrem Futter bereits gewohnt waren (mir sind alle bisherigen Mischungen, die es auf dem Markt gibt, immer noch zu hirselastig, sodass ich Knaul- und Rotschwingelgräser dazu mische), musste ich die Futtermenge neu anpassen und um zwei Gramm pro Tier pro Tag hochsetzen. Da ich aktuell keinen Welli mit einem akuten Megas-Schub habe, war das Wellensittich Sensitiv perfekt, um die Moppelchen kalorienarm zu ernähren und sie mit den vielen kleine Saaten und Sämereien lange zu beschäftigen. Mixerama setzt bei diesem Futter nicht nur auf leichtverdauliche Saaten, sondern achtet vor allem auf weichschalige Körner, die kranke und erschöpfte Wellensittiche gut entspelzen können.

Zusammensetzung Wellensittich Sensitiv

mixerama sensitiv futter für wellensitticheRotschwingelgras, Wiesenrispe, Mohairhirse, Mannahirse, grüne Hirse, Japanhirse, Spinatsamen, Kanariensaat, Sesam, Kleesamen, Salatsamen, Karottensamen, Delicha, Pegima Green, Nigersaat, Hafer geschält, Brennnesselsamen, Gurkenkerne, Anis, Fenchel, Fonio Paddy, Mariendistelsaat, Kamille, Chia, Thymian, Oregano, rote Beete, Dillsamen, Gänseblümchen, Karotte, Basilikumsamen, Rotkleeblüte.

Im Falle eines akuten Schubs ist die Mischung meines Erachtens aber zu kalorienarm. Ich habe bei kranken Wellensittichen gute Erfahrungen mit Kanariensaat und geschältem Hafer gemacht. Beides wird sehr gerne gefressen und hat pro Korn mehr Wumms als ein kleines Körnchen Mahairhirse. Das teilte ich nach dem Test auch Markus mit.

Futtermischung Wellensittich Heimbankett

Als nächstes testete ich das Wellensittich Heimbankett. Ich war gespannt, wie meine Wellensittiche auf die nach Eukalyptus riechende Mischung reagieren werden. Auch hier ließ ich mir ein paar Tage für die Futterumstellung. Das Futter für Wellensittiche richtet sich speziell an den Bedürfnissen unserer Mini-Australier aus. Mit 35 verschiedene Grassamen, Hirsesorten, Kräuter und Kräutersamen, Gemüse und Gemüsesamen sowie Eukalyptus ist es dem Vorbild der Natur entlehnt. Vor allem die Eukalyptusblätter haben es mir angetan. Sie riechen nicht nur angenehmen, sondern holen ein Stück Australien ins Vogelzimmer. Wellensittiche leben und brüten in Australien nämlich überwiegend in Eukalyptusbäumen. Und wusstet ihr, dass die Eukalyptusblätter auch bakterizid wirken?

Zusammensetzung Wellensittich Heimbankett

mixerama heimbankett futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Spinatsamen, Salatsamen, Sesam, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Nackthafer, Amaranth, Anis, Fenchel, Mariendistel, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Dillsamen, Kamillenblüten, Basilikumsamen, Gänseblümchen, Rotkleeblüten, Ebereschenbeeren, Paprika, Karotte, Aroniabeeren, Weißdornbeeren, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Auch bei dieser grassamenlastigen Futtermischung bin ich knappe zwei Gramm pro Vogel pro Tag hochgegangen. Insgesamt finde ich die Mischung aber sehr gelungen, um Verfettungen bei Wohnungswellensittichen vorzubeugen. Meines Erachtens ist dieses Futter auch ideal, um dicke Wellensittiche langsam wieder auf ein normales Gewicht zu verhelfen. Durch das höhere Volumen bei geringerer Kalorienzahl müssen die Wellensittiche nicht hungern (was sie auch wegen ihres schnellen Stoffwechsels niemals dürfen!).

Futtermischung Wellensittich Kräutervielfalt

Das Futter Wellensittich Kräutervielfalt ist nach Angaben des Unternehmens derzeit die beliebteste Mischung. Zu Recht, sage ich! Das haferfreie Futter enthält ebenfalls 35 unterschiedliche Gräser, Saaten und Sämereien, die sich am natürlichen Futterangebot in Australien orientieren. Die Mischung ist meines Erachtens ideal für junge und gesunde Wellensittiche… und alle, die es blieben wollen. 😉 Auch für eine Diät ist die Wellensittich Kräutervielfalt geeignet, da sie keinen Hafer enthält.

Zusammensetzung Wellensittiche Kräutervielfalt

mixerama kräutervielfalt futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Zichoriensamen, Spinatsamen, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Sesam, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Spitzwegerich, Amaranth, Anis, Fenchel, Majoran, Chia, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Petersiliensamen, Kamillenblüten, Dillsamen, Ringelblumenblüten, Löwenzahn geschnitten, Rote Beete, Paprika, Karotte, Erbsenflocken, Brennnessel geschnitten, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Viele Halter knallen ihren Wellensittichen die Näpfe zu und wundern sich, dass die Guten dann nach ein paar Jahren nicht mehr richtig fliegen können. Zu viel eines energiehaltigen Futters und mangelnde Bewegung in der Wohnungshaltung sind die Ursache für viele Krankheiten; zum Beispiel Fettlipome, Flugunfähigkeit und chronische Erkrankungen der Ständer und des Bewegungsapparates, die als Folge von Übergewicht auftreten. Ich empfehle daher immer „am Bedarf“ zu füttern. Das bedeutet, dass man beobachtet und auswiegt, was die Wellensittiche durchschnittlich fressen. Ideal ist es, wenn man zwei feste Fütterungszeiten einführt. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Selbst scheue Wellensittiche kommen abends alle gleichzeitig nach dem ganztägigen Freiflug im Käfig zusammen.
  2. Bei den frischgefüllten Näpfen kommen auch alte oder schwache Wellensittiche nicht zu kurz, wenn alle gleichzeitig fressen.
  3. Außerdem sollte beim Füttern am Bedarf kaum ein Korn übrigbleiben; das elendige Selektieren hat damit auch ein Ende. Alle Vitamine, Nährstoffe und Mineralien, die in den unterschiedlichen Sämereien enthalten sind landen im Vogel und nicht im Mülleimer. 😉

Kommt bald eine neue Mischung für Macrorhabdiose-Patienten auf den Markt?

wellensittiche blog mein besuch bei mixerama futter für wellensitticheZurück zu meinem Besuch in der Halle von mixerama. Schon bei meiner Begrüßung drückt mir Markus einen Beutel Futter freudestrahlend in die Hand. Meine Anmerkungen in Bezug auf das Futter Wellensittich Sensitiv sind bereits umgesetzt worden und ich halte den Prototypen des Wellensittich Sensitiv Plus mit mehr Kanariensaat und geschältem Hafer in der Hand! Ich spoiler mal: Die neue Mischung kommt bei meinen Wellensittichen richtig gut an, macht sie satt und nicht dicker als sie eh schon sind. Scherz beiseite! Ich bin von der Zusammensetzung begeistert und habe definitiv ein neues Lieblingsfutter, das ich auch bei meinem untergewichtigen Macrorhabdiose-Patienten einsetzen kann, ohne das die anderen durch das Zimmer rollen, anstatt zu fliegen.

Die Anfänge von mixerama

wellensittiche blog mixerama futter lager von obenWährend ich mit Markus Luge durch das Lager ging, beeindruckte er mich mit seinem großen Wissen über Gräser, Saaten, Kräuter und Sämereien. Seine Leidenschaft für das Thema ist mitreißend! Ich fragte nach der Motivation und er erzählte mir, dass alles mit einem Nymphensittich anfing, den er als Kind bei einer Tombola gewonnen hatte. Ich rollte kurz mit den Augen. Er lachte und beruhigte mich zugleich, indem er hinzufügte, dass es nicht lange bei einem Vogel geblieben ist. Im Laufe der Jahre hat das „Vogelfieber“ auch seine Eltern gepackt und die Voliere im häuslichen Garten füllte sich. Als der Futterhändler des Vertrauens dann seinen Laden aufgab, übernahm Markus‘ Mutter das Geschäft und führte es als Garagenladen weiter. Nachdem Markus BWL und Skandinavistik studierte und seinen Handelsfachwirt in der Tasche hatte, übernahm er 2012 das Futtersilo von seinen Eltern und zog von der Garage in ein Ladengeschäft in Falkensee. Parallel investierte er in den Online-Mixer für Halter von Nagern und Kaninchen, den er auf besagter Messe 2013 vorstellte. Seine Vision war es, Züchtern und erfahrenen Haltern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Futtermischungen in hochwertiger Qualität zusammenzustellen. Ein Jahr später bot er über seinen Onlineshop auch erste Fertigmischungen an, da die Nachfrage nach artgerechtem Futter immer größer wurde und auch Halter ohne Mix-Erfahrung bei mixerama fündig werden sollten. Im Jahr 2014 begann Markus auch einige Futtermischungen in Kooperation mit der Papageienbäckerei für Vogelhalter anzubieten.wellensittiche blog mixerama futter kräuterwiese

Die Vision von mixerama: bei uns gibt es nur das Beste vom Besten!

Einen großen Schritt vollzog sich 2018, als Markus im Januar mit seinem sechsköpfigen Team die neu gebaute, riesige Halle in Falkensee bezog. Endlich gab es Platz für neue Sortimente und erste eigene Futtermischungen für Sittiche, Kakadus und Großpapageien entstanden. Markus erklärte mir, dass die Produktentwicklung sehr aufwändig ist, lange dauert und viele Tests beinhaltet. Um die bestmöglichen Mischungen auf die Bedürfnisse der einzelnen Arten abzustimmen, berät er sich mit Experten, Haltern, Züchtern und Tierärzten. Aber nicht nur das macht das Futter von mixerama so besonders: es wird bio-zertifizierte Ware in hoher Qualität verwendet und von Hand gemischt. Ich fragte, wieso das gemacht werden muss. Schließlich gab es in der Halle auch Maschinen. Mir wurde erklärt, dass durch die maschinelle Mischung empfindliche Blüten, Kräuter und Früchte brechen und die Staubbildung das Futter verunreinigen würde. Leuchtete mir ein!

wellensittiche blog mixerama futter druckluftkammerBei unserem Rundgang fiel mein Blick auf eine riesige Röhre. Das ist die Druckluftkammer (CO²-Druckentwesungsanlage), in der alle Futtermittel gegen mögliche Schädlinge behandelt werden. Die Druckentwesung läuft komplett ohne Chemie ab und tötet nicht nur das Ungeziefer selber, sondern auch deren Eier ab. Diese Technologie kommt aus der BIO-Lebensmittelindustrie. Mixerama sei nach eigenen Angaben der einzige Futtermittelhersteller, der mit dieser bio-zertifizierten Methode das Futter für unsere Tiere behandelt.

Als sich mein Besuch vor Ort dem Ende neigte, fragte ich Markus, was Kunden in Zukunft erwarten können. Neben weiterem Futter für Wellensittiche und dem Ausbau im Bereich des Vogelfutters, arbeitet das Unternehmen derzeit an biologisch abbaubaren Verpackungen, inklusive umweltschonender Etiketten und der dafür benötigten Druckerfarbe. Denn Tier- und Umweltschutz wird bei mixerama groß geschrieben! Die Vision von mixerama lautet: Bei uns gibt es nur das Beste vom Besten! Und da macht man keine halben Sachen!wellensittiche blog mixerama futter lager

[1] Alleinfuttermischung wird hier im Sinne von „Grund- oder Basisfutter“ verstanden und bedeutet immer, dass selbstverständlich täglich frisches Wasser sowie regelmäßig Frischfutter gereicht werden müssen, um die optimale Versorgung der Wellensittiche mit Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten!


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Fünf Mandeln für Wencke

Fünf Mandeln für Wencke. Zugegeben, irgendwie erinnert der Titel an einen beliebten weihnachtlichen Märchenfilm von 1973. Aber seid Gewiss, ich beabsichtige nicht euch mit Ost-Kitsch zu quälen, denn erstens hat der heutige Blogbeitrag kein Happy End und zweitens wollte ich ihn bereits im Hochsommer schreiben!

Hängeschwabbelarschleggingsfraktion

Schuld an allem ist Mark. Oder zumindest an einem Teil. Dazu aber später mehr. Wie ihr wisst, war ich vor einem Jahr zu dieser Zeit mit meinem zweiten Kind schwanger (das ist unter anderem der ‚andere Teil‘, an dem Mark nicht schuld war). Während ich 2017 in der gesamten ersten Schwangerschaft noch tapfer mit Jeans durch den Alltag trampelte, um meinem Michelinmännchen-Ich noch etwas Restwürde zu wahren, war mir Ende 2018 alles egal.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln HängeschwabbelarschleggingsfraktionMein großer Sohn hatte gerade begonnen laufen zu lernen. Daher ging es täglich zweimal in den angrenzenden Park hinaus. Aus leidiger Erfahrung kann ich bestätigen: Laufanfänger und Hochschwangere passen so gar nicht gut zusammen. Alle zwei Schritte fiel mein Sohnemann um, wie ein nasser Sack und kam alleine nicht mehr hoch. Mir blieb nichts anderes übrig, als über mein brüllendes Kind zu stapfen, schwerfällig wie ein Sumoringer in die Kniee zu gehen und beim Aufsammeln des plärrenden Balges vor Anstrengung zu röhren wie ein Hirsch in der Brunftzeit. Man darf es mir nicht verübeln, dass ich mich nach kleinen Annehmlichkeiten im Alltag zu sehnen begann. Nach einer mantraartigen Beschwörung einer Bekannten, Leggings seien sooo bequem, war es dann um mich geschehen: von dort an gehörte nun auch ich zu der Hängeschwabbelarschleggingsfraktion! Und das hat sich, zu meinem Leidwesen, auch Monate nach der Entbindung nicht geändert…

Ernährungsumstellung für alle

Wellensittiche Blog Papageienzeit Ernährung von WellensittichenNachdem ich im Sommer dann auch noch auf einer Familienfeier von allen erdenklichen Seiten fotografiert worden bin, war klar: ich muss dringend mehr Sport machen und meine Ernährung umstellen! Doch wie und wo fängt man am besten an? Natürlich bei den anderen! Also schnappte ich mir Laptop und Fachliteratur und recherchierte zum Thema „Ernährung von Wellensittichen“. Dass mich der Bereich Ernährung in der zweiten Jahreshälfe stark beschäftigte, ist leicht an meinen veröffentlichten Artikeln zu erkennen: 😉

Gerade teste ich drei neue und vielversprechende Futtersorten für Wellensittiche des Herstellers Mixerama. Unter anderem auch eine Sorte für Macrorhabdiose-Patienten. Dazu aber im neuen Jahr in einem separaten Produkttest mehr. Bei meinen Wellensittichen war die Futteroptimierung unterm Strich wesentlich einfacher als bei mir selbst und ist mir total leicht gefallen. 😉 Nun war ich an der Reihe. Also nicht heute, aber morgen. Ganz bestimmt!

Wellensittiche Blog Mixerama Wellensittichfutter
Wie das böse Schicksal es in diesem Sommer so wollte, kam immer etwas sehr wichtiges dazwischen, wenn ich dreimal die Woche zum Sport gehen wollte: die Kinder hatten gerade so schön miteinander gespielt, eine ungelesene Zeitschrift überwältige mich hinterrücks und schmiss mich auf’s Sofa oder ich hatte meinen Montags-mittwochs-freitags-Schnupfen. Da kann man dann natürlich nicht zum Sport gehen!

Fünf Mandeln oder wie ich in vier Wochen zu meiner Bikinifrisur kam

Da das mit dem Sport nicht so lief, wie geplant, hoffte ich auf ein anderes Wunder. FdH, 16:8, 5:2 oder Low carb – alles probiert und alles irgendwie nicht meins. Ich klagte mein Leid bei einem der monatlichen Treffen der Berliner Wellensittich-Freunde. Kaum ausgesprochen, kam er, der große Auftritt von Mark. „Fünf Mandeln“, raunte er verheißungsvoll über den Tisch, „fünf Mandeln lösen all deine Probleme.“ Sofort hatte Mark die volle Aufmerksamkeit sämtlicher weiblicher Teilnehmerinnen und wir hingen an seinen Lippen, wie der Mädchenchor dem Sohnemann Dieter aus Pappa ante Portas von Loriot.

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln Pappa ante Portas Loriot
Aus: Pappa ante Portas, Loriot

Fünf Mandeln vor dem Schlafengehen, so schwor Mark, sollen ausreichen, um zentnerweise abzunehmen. Er selber habe 20 kg abgenommen. Ach, was rede er, mehr noch! Dann folge ein Vortrag über irgendwas mit „Insulinspiegel“ und „Inhaltsstoffe von Mandeln„. Aber da habe ich schon nicht mehr richtig zugehört… „Vier Wochen lang jeden Abend fünf Mandeln“, dachte ich und frohlockte, „vielleicht klappt es diesen Sommer ja doch noch mit der Bikinifigur!“

Wellensittiche Blog Fünf Mandeln für Wencke oder wie ich in vier Wochen zu einer Bikinifrisur kamIch kürze an der Stelle mal ab: Nö! Hat nicht funktioniert. Zumindest sah ich vier Wochen später immer noch nicht aus wie Heidi Klum (also vielleicht so alt, aber gewiss nicht so dünn!), sodass ich mich auf besagter Familienfeier anstelle einer Bikinifigur mit einer ‚Bikinifrisur‘ begnügen musste. Insgeheim verfluchte ich Mark! Vermutlich ist der Trick, außer den fünf Mandeln nichts anderes zu essen. Ich hätte es sicher lassen sollen, unter die Mandeln noch ein paar Kekse, Eis und ein Abendessen zupacken… Mea maxima culpa?

Ran an den Speck… äh, die fünf Mandeln

Mir blieb nichts anderes übring, als endlich in die Puschen zu kommen, regelmäßig Sport zu machen und die Ernährung umzustellen. Nach Monaten der Qual, zeigen sich langsam erste Ergebnisse. Wer hätte das gedacht? 😉 Trotzdem halte ich an den abendlichen fünf Mandeln fest, man weiß ja nie! Während ich so kaue, denke ich jedes Mal kopfschüttelnd: „Der verarscht mich doch!“ Und stelle mir vor, wie mein lieber Freund Mark sich all abendlich vor Lachen auf dem Sofa krümmt.

Wer schön sein will, muss leiden

Um mich so richtig zu quälen und mich auf die guten Vorsätze für das neue Jahr einzustimmen, trinke ich seit kurzem auch Muttersäfte. Schon mal Sanddornsaft pur getrunken? Dann brauche ich wohl nichts weiter zu sagen. Am ersten Tag war ich hochmotiviert und vor allem noch ausreichend naiv, mir ein halbes Glas Sanddorn Direktsaft einzuverleiben. Der abscheulich bitter-saure Geschmark führte zu einem rapiden Anstieg meiner Lernkurve in Bezug auf Muttersäfte. Bereits am zweiten Tag stand ich da, guckte auf den dickflüssigen, orangefarbenen Kleister in meinem Glas und haderte mit meinem Schicksal. Man sagt, Unwissenheit sei ein Segen. Ich kann das nur bestätigen.

Wie ich so in der Küche stand, aus dem Fenster schaute und versuchte, das Glas Sanddornsaft in meiner Hand zu ignorieren, erinnerte ich mich an eine ebenso hässliche Episode aus meiner Pubertät: Ich muss so um die 15 Jahre alt gewesen sein, als ich auf die grandiose Idee kam, mir mit Heißwachs die Bikinizone aufzuhübschen. Die beiden Wachsstreifen waren schnell in Position gebracht. Ohne ins Detail gehen und Kopfkino auslösen zu wollen: Den ersten riss ich noch beherzt ab… beim Zweiten überlegte ich sehr lange und intensiv, ob ich ihn nicht besser rauswachsen lassen sollte.

In diesem Sinne wünsche ich euch ein frohes neues Jahr 2020. Auf das sich eure Vorsätze angenehmer umsetzen lassen!

Eure Wencke


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Wellensittichkekse selber machen

wellikekse_slider
Die Regale in den Zoogeschäften und Supermärkten sind voll mit Crackern, Keksen und Knabberstangen. Schön bunt sehen sie aus und werben mit „extra viel Obst & Honig“. Warum aber gerade das ein Argument gegen den Kauf sein sollte und warum es sich lohnt, selber Kekse, Cracker und Co. für seine Wellensittiche herzustellen, erfährst du im folgenden Beitrag!

img_5115_2Vermutlich hatte jeder schon mal eine Packung Knabberstangen in der Hand und war gewillt, diese für seine Tiere zu kaufen. Die Hoffnung, seinen Tieren damit eine Freude zu machen und sie mit Futtersuche zu beschäftigen,schwingt mit. Obwohl viele Unternehmen mit Slogans wie „mit extra Honig“ oder „mit viel Obst“ werben, sollte man erstens kritisch die Zutatenliste lesen und zweitens wissen, was unsere Wellensittiche brauchen und vor allem, was ihnen schadet. Denn von den gesundheitlichen Problemen des Übergewichtes abgesehen, sind viele Wellensittiche mit dem Erreger Macrorhabdiose infiziert. Macrorhabdiose ist ein Hefepilz im Darm, bei dem das erkrankte Tier aufgenommene Nahrung mehr oder weniger unverdaut wieder ausscheidet und so verhungern kann. Wie alle Hefen braucht auch der Macrorhabdus ornithogaster Zucker (Saccharose und Fructose) zu wachsen. Da dieser Hefepilz bei vielen Wellensittichen latent vorliegt, d. h. akuten Symtome müssen nicht zwangsweise zu erkennen sein, sollte man grundsätzlich sehr vorsichtig mit der Gabe von Obst sein. Da Wellensittiche aus den eher kargen Regionen Australiens kommen, ist es nicht weiter schlimm, wenn man kein Obst füttert, sondern sich auf diverse Gräser, Samen und Kräuter bei der Fütterung konzentriert. Industriell gefertigte Produkte enthalten darüber hinaus neben dem gesundheitsschädlichen Zucker oft auch sogenannte „Bäckereinebenerzeugnisse“, was im Klartext auch altes Brot oder Kuchen sein kann. Diese Kümel werden oft bunt eingefärbt und dem Tierhalter als „Fruchtstücke“ verkauft.

img_5112 Doch was heißt das jetzt für uns Wellensittichhalter bezogen auf die Knabberstangen? Ja, richtig, ihr ahnt es schon: selber backen! Denn nur bei Selbstgemachtem wissen wir, was drin ist 😉

Bei der Suche im Internet ist mir aufgefallen, dass sich bereits viele Papageienfreunde mit dem Thema beschäftigt haben und diverse – gute, aber auch schlechte – Rezepte durch das World Wide Web kursieren. Vielleicht bin ich manchmal etwas zu kritisch, aber in Bezug auf die Wellikekse suchte ich die „eierlegende Wollmilchsau“. Oder besser: ein Rezept ohne Ei, Mehl, Honig, Zucker, Obst…

img_5096Ihr werdet es nicht erraten, wie ich auf die Lösung nach solchen Keksen kam: beim Abwaschen! Der Kartoffelstampf vom Mittagessen klebte nur wenige Stunden nach dem Essen so bombenfest am Teller, dass ich Mühe hatte, ihn abzubekommen. Und voila – damit haben wir auch schon unsere Grundlage für den „Teig“ unserer Wellipralinen: eine kleine, noch lauwarme Pellkartoffel (bitte ohne Salz kochen) und 2-3 EL Körnerfutter! Darauf aufbauend, kann man das Grundrezept um weitere Zutaten, wie verschiedene Hirsesorten, Amaranth, Pagima Green, Delicha, Fonio Paddy, Knaulgras, u. v.m., erweitern.

Zusammen mit der welliverrückten Tweety Mi-Familie haben wir zwei Kreationen der Wellikekse und Welliknabberkugeln für euch auf Video festgehalten.

Rezept für acht KörnerkugelnGemüsebällchen
„Scharfes Möhrchen“:
– eine kleine Möhre
– eine kleine Kartoffel
– 4-5 Blätter Basilikum
– 2 EL Körnerfutter

 

ACHTUNG: Wellensittiche mit Macrorhabdiose, also „Megapatienten“, bitte nicht ohne Rücksprache mit dem vogelkundigen Tierarzt mit den Kartoffelkeksen füttern, da die Stärke auch in Zucker umgewandelt werden kann! Bei Megapatienten bitte jede Futteränderung mit dem behandelnden Tierarzt abstimmen.

Möchtest du mich unterstützen? Unter Produktempfehlungen habe ich wellensittichgerechte Produkte mit amazon verlinkt. Kaufst du über diesen Link ein Produkt, erhalte ich von amazon eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht!