Wurzeln und Flügel


Der Plan war so einfach wie genial: Ich hatte mir den Wecker auf Vibrationsalarm kurz vor Sonnenaufgang gestellt, schlug die Decke langsam beiseite, setzte einen Fuß nach dem anderen vorsichtig auf den Boden und schlich auf Zehenspitzen durch den Flur, vorbei an Quarantänezimmer, Vogelzimmer und Wohnzimmer, um in die Küche zu gelangen. Ich griff in den Schrank, um mir ganz leise eine Tasse und einen Teebeutel herauszunehmen. Dann drehte ich mich zum Wasserkocher um – da passierte es! Scheppernd knallte ein Teelöffelchen in das Spülbecken und löste in der gesamten Wohnung ein akustisches Inferno aus.

Heute ist ein ganz besonderer Tag und das nicht nur, weil heute Heiligabend ist. Nein, heute endet auch mein (gesetzlicher) Mutterschutz und das bedeutet, wie man schnell errechnen kann, dass unser Küken genau acht Wochen alt ist. Er ist auch der Grund für meine wochenlange Blog-Abstinenz, denn ganz so leicht wollte der kleine Mann es uns nicht machen. Volle drei Tage musste ich im Kreißsaal leiden, bis man sich endlich für eine Sectio entschied (das Küken und ich hatten inzwischen stark erhöhte Entzündungswerte). In den kurzen Pausen zwischen zwei Wehen musste ich unweigerlich an Legenot denken. Ich kann mir jetzt im entferntesten vorstellen, wie Wellensittichhennen leiden müssen und kann nur an jeden appellieren, schnellstmöglich mit seinem Vogel einen fachkundigen Tierarzt aufzusuchen!

Mein Partner hatte es die drei Tage und die Woche danach auch nicht leicht: Er ist mehrmals täglich zwischen Krankenhaus und Wohnung hin- und hergependelt, da Antonia ihre Aspergillose-Medikamente brauchte und auch die übrigen Wellis sich über frisches Wasser und Futter gefreut haben. Sechs Tage nach der Entbindung durften wir endlich nach Hause und ich konnte es kaum erwarten, meine kleinen Scheißerchen wiederzusehen. Noch nie war ich so lange von meinen Wellensittichen getrennt gewesen! Als ich ins Vogelzimmer kam, merkte ich sofort, dass bei Venilia etwas nicht stimmte. So kam es, dass der erste Ausflug im Leben unseres Sohnes in die Vogelpraxis führte. Kein schlechtes Omen – schließlich habe ich schon pränatal damit angefangen, den künftigen Berufsweg meines Kindes manipulativ zu beeinflussen und war während der Schwangerschaft geschätzt dreimal so oft beim vogelkundigen Tierarzt als bei der Frauenärztin. Obwohl bei dem Termin auf dem Röntgenbild „nur“ Gicht zu sehen war und in den folgenden Wochen auf weiteren zwei Röntgenbildern keine organischen Veränderungen zu sehen waren, sagte mir mein Gefühl, dass wir es mit einem Tumor zu tun hatten. Leider sollte ich recht behalten und meine kleine Venilia verstarb am 12.12.2017 an einem Lebertumor. Sie ist damit der dritte Vogel mit Tumor von fünf Wellensittichen, die ich alleine in diesem Jahr verloren habe. Ich habe zum Thema „Tumor bei Wellensittichen“ in den letzten Monaten mit diversen vogelkundigen Tierärzten in Berlin und Gießen gesprochen sowie Fachliteratur zu diesem Thema gewälzt und werde, sobald es mir die Zeit erlaubt, euch in diesem Blog darüber berichten.

Wer von euch glaubt, dass nun Ruhe eingezogen ist und wir friedlich vorm Weihnachtsbaum sitzen und „Stille Nacht“ singen, der täuscht sich gewaltig. Vor ein paar Tagen habe ich von zwei Familien wieder Wellensittiche zur Urlaubsbetreuung aufgenommen. Aus hygienischen Gründen halte ich die Tiere alle getrennt voneinander. So kommt es, dass ich nun nicht nur im Vogelzimmer meine sechs Pfeifen zu sitzen habe, sondern auch noch jeweils zwei Brüllvögel im Wohnzimmer sowie im Quarantänezimmer (oder auch Wickel-, Kinder-, Arbeits- oder Esszimmer genannt; der Name dieses Zimmer ist flexibel und passt sich den Gegebenheiten an, ganz so wie bei Harry Potter). 😉 Die räumliche Trennung scheint für die Kommunikation unter den Tieren aber kein sonderlich großes Hinderniss zu sein und so wird von Sonnenaufgang bis 23 Uhr durch die Wände hindurch gebrüllt. Mein Sohn, den wir akutell im Schlafzimmer geparkt haben, macht fröhlich mit.

Ich kann momentan nicht sagen, wer uns mehr auf Trab hält: ein acht Wochen altes Baby oder zehn Wellensittiche in drei Zimmern. Gestern Nacht hörten wir ein Scheppern und wildes Flügelschlagen. Mein Freund sprang auf, rannte ins Vogelzimmer: Nix! Weiter ins Quarantänezimmer: Nix! Im Wohnzimmer: Nix! „Jetzt wollen die uns auch noch verarschen!“, brummte er zurück im Bett und warf beleidigt die Decke über den Kopf.

Frühstück fällt bei mir schon seit Wochen aus und ich habe mich damit bereits arrangiert, aber die Hoffnung wenigstens einen Tee in Ruhe zu trinken, gebe ich noch nicht auf. Wer meinem Blog schon länger folgt, der weiß, dass meine Wellis, mit denen ich bis vor einem Jahr in einer 1-Zimmerwohnung gewohnt habe, morgens so lange ruhig bleiben, bis ich aufstehe, dann aber schonungslos loslegen. Das ist Fluch und Segen zugleich. Ich erinnere mich noch lebhaft an die vielen Wochenenden, an denen ich mit voller Blase still im Bett lag – observiert von meinen Wellis im Käfig gegenüber – und zwischen „noch einer halben Stunde Ruhe“ und „schnell auf Toilette“ haderte. Zwar schlafen wir in der neuen Wohnung nicht mehr im gleichen Zimmer mit den Plüschies, aber wir lassen immer die Türen auf, damit ich im Falle einer nächtlichen Panikattacke schnell ins Zimmer sprinten und Licht anmachen kann. Heute, am Heiligabend, stand ich also besonders früh auf, lange bevor Sohnemann und Wellimonster üblicherweise von mir gefüttert werden wollen, und stehle mich an allen Zimmern vorbei in die Küche.Tja, wie eingangs schon erwähnt, ist mein Plan nicht aufgegangen. Kaum hörten meine Wellensittiche Geräusche in der Küche (jaaa, und vielleicht auch mein leises Gefluche), tschiepten die armen verhungerten Tiere los wie am Spieß. Wie ein Lauffeuer breitete sich der Lärm von Zimmer zu Zimmer aus, bis ich schließlich aus allen Räumen der Wohnung angebrüllt worden bin.

Nachdem gegen Mittag endlich alle satt gefüttert sind und ich alle Volieren, Popos und Zimmer gesäubert habe, sitze ich nun mit Laptop und Tee auf dem Sofa. Die zehn Wellensittiche brubbeln zufrieden vor sich hin und das Baby neben mir schläft den Schlaf der Gerechten. Ihn stört das Zwitschern der vielen Vögel überhaupt nicht, im Gegenteil, der Kleine ist tiefenentspannt. Ganz die Mama eben! Auch von mir fällt die Hektik des Morgens langsam ab und während ich an meinem Tee nippe, entsinne ich mich eines Zitates von Goethe über gute Eltern:

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Vögel.

Ok, vielleicht hat Goethe „Flügel“ geschrieben. Vielleicht hat er es im metaphorischen Sinne gemeint. Hätte er aber Wellensittiche gehabt, so bin ich mir sicher, stünden die Flügel als Pars pro Totum für Vögel! Denn schließlich gibt es nichts schöneres als an Weihnachten vor dem geschmückten Baum zu sitzen, dem leisen Brubbeln seiner Wellensittiche zu lauschen und gemeinsam „Stille Nacht“ zu singen…

In diesem Sinne ein frohes Weihnachtsfest an euch, meine lieben Leserinnen und Leser, sowie an eure Wellensittiche.

Die Neuzugänge


Wer uns in den Social Media folgt, für den sind die Neuzugänge keine große Überraschung mehr. Oder… etwa doch? Lasst euch überraschen!

Dieses Jahr ist mir das Glück in Bezug auf die Gesundheit meiner Wellensittiche leider nicht hold. Dabei hätte alles so schön werden können in der neuen Wohnung… Wie sich einige sicher erinnern, hatte ich Ende Oktober kurz vor dem geplanten Umzug noch eine Welli-Family, bestehend aus einem Elternpaar und zwei Küken, als Vermittlungstiere bei mir aufgenommen. Ich hoffte zum einen bei den Jungtieren auf eine schnelle Vermittlung und zum anderen auf ein großes Vogelzimmer in der neuen Wohnung – am Ende wollte nichts mehr so kommen, wie geplant: Erst verzögerte sich die Renovierung um zwei Monate. Die Hausverwaltung hatte bei der Wohnungsabnahme VÖLLIG ÜBERRASCHT festgestellt, dass es pro Raum nur je eine Steckdose gibt und keine Telefon-, geschweige den Internetleitungen vorhanden sind. Tja, die alte Dame hätte vor ihrem Ableben ja mal etwas sagen können, lautete der Subtext der Hausverwaltung, als ich mich ein gaaanz klein bisschen „not amused“ gezeigt habe, als man mir verkündete, dass alle Wände aufgerissen und neue Kabel verlegt werden müssen. Ach ja, die Kosten für das Spachteln der Wände, neue Tapeten sowie Bodenbeläge inklusive aller handwerklichen Dienstleistungen und einer neuen Küche habe ich getragen, schließlich gab es einen [*Ironie an*] großzügigen Renovierungsbeitrag [*Ironie aus*] von ganzen 100 Euro pro Raum. Ich möchte an dieser Stelle niemanden mit irrelevanten Details langweilen – etwa, dass ich durch die kurzfristig kommunizierte Verzögerung Ende Dezember um ein Haar obdachlos geworden wäre oder dass ich ungeplant zweieinhalb Monate mit 12 Wellensittichen in einer 25 m² kleinen Ein-Zimmerwohnung ausgeharrte – aber mein Freund und ich nannten unser Wohnungs-Umzugs-Projekt liebevoll „unser Elb-BERchen21 am TXL“.

Terror-Alma

So süß Wellensittichkinder auch sein mögen, Terror-Alma raubte mir den letzten Nerv: von früh bis spät patroullierte sie laut brüllend auf dem Käfigdach umher, piesackte die anderen Wellensittiche oder zerlegte mir vor dem Umzug erst die „gerade wieder“ renovierte alte Wohnung, um dann nach dem Umzug direkt in der „gerade fertig“ renovierten neuen Wohnung weiterzumachen. Ich schäme mich, aber ich gestehe, ich habe einen jener Tage angefangen zu heulen, weil mich 35 g Vogel völlig überfordert haben und zur Verzweiflung trieben.

Terror-Alma provozierte mich absichtlich, das wusste ich. Am Umzugstag stand ich extra früh auf, da ich vor dem Eintreffen meiner Helfern meine Plüschies einfangen und schon sicher in die Transportboxen verladen wollte, bevor die Voliere abgebaut wird. Alle zeigten sich kooperativ – bis auf das dreiste Mistviech. Ganze drei Mal entwischte sie mir außerhalb des Käfigs und grinste mich von der Gardinenstange aus an. Wer unter Zeitdruck an einem Umzugstag einen wilden Wellensittich versucht einzufangen, der kann nachvollziehen, dass ich kurz davor war, sie entweder zu rupfen, ihr den Hals umzudrehen oder sie gleich ganz aufzufressen. Wie Rumpelstielzchen bin ich wild fluchend und mit den Armen fuchtelnd vor der Gardinenstange auf- und abgehüpft. Mit guten drei Stunden Verspätung konnte dann der Volierenabbau beginnen…

Luno

Kaum, dass wir im neuen Zuhause angekommen sind, fand Terror-Alma sofort eine neue Strategie heraus, wie man mich auf die Palme bringt: Im 25 m² großen Wellizimmer standen noch keine Möbel und die Akustik im Raum glich der von Notre Dame. Theoretisch hätten wir gleich wieder ausziehen können, wenn es nach den Nachbarn gegangen wäre. Mit süßen Bildern und verlogenem Rumgesäusel schaffte ich es nach guten drei Monaten Terror-Alma und ihren Bruder Luno möglichst weit weg von Berlin nach Stuttgart zu vermitteln. Das heißt, um ein Haar hätte das Viech dank seiner Ausbrechkünste die Mitfahrgelegenheit ins neue Zuhause verpasst. Eine gute Stunde bin ich mit dem Kescher durch das Zimmer hinter dem Vogel hergesprungen, nachdem sie mir beim Einfangen aus der Voliere entwischt ist.

Bonito und Bella

Einen Monat später, Anfang Februar, bin ich auch die Vermittlungswellis Bella und Bonito, die Eltern von Terror-Alma und Luno, nach rund vier Monaten endlich los geworden… ähm, pardon, ich meine,  ich konnte sie „endlich in ein gutes Zuhause vermitteln“. In weiser Voraussicht lag auch bei ihnen das neue Zuhause am anderen Ende Deutschlands. Vor allem Bella hatte sich sehr gut eingelebt und sofort damit begonnen, das Fachwerkhaus der neuen Besitzerin in seine Bestandteile zu zerlegen. Sorry, Elke…

Nach dem turbulenten Monaten, die hinter uns lagen, freute ich mich, endlich wieder Zeit mit meinem Schwarm genießen zu können und das Vogelzimmer weiter auszubauen. Bereits wenige Tage nach dem Auszug der letzten beiden Vermittlungswellis rutschte ich auf Facebook in eine Vermittlunggeschichte rein. Eigentlich wollte ich maximal Notfall-Zwischenstation für wenige Tage sein, da ich in der neuen Wohnung über ein separates Quarantänezimmer mit kleiner Voliere verfüge. Am 14. Februar 2017 nahm das Schicksal dann seinen Lauf…

Die alte Standardhenne Valentina zog bei uns ein und mit ihr gefühlte Trillionen Megabakterien (Macrorhabdiose), mit denen wir mal mehr, mal weniger stark zu kämpfen haben, die aber für eine tägliche Dauermedikation sorgen. Auf Valentinas Profil könnt ihr mehr dazu lesen.

Während wir bereits mehrere Wochen mit den Megas und einer Sekundärinfektion bei Valentina zu tun hatten, erlitt mein Herzenswelli Chiocciolina Anfang März einen starken Krampfanfall, dessen Ursache nie geklärt werden konnte. Fakt ist aber, dass Chiocciolina von Beginn an aufgrund der Überzüchtung und nicht sorgfältig zusammengesetzter Elterntiere an mehreren Organschäden litt. Mit viel Liebe und etlichen Medikamenten, die zweimal täglich verabreicht werden mussten, gelang es uns, sie wieder aufzupäppeln. Fünf Wochen nach dem Krampfanfall fand mein Freund sie am 13. April 2017 tot in ihrem Käfig. Es brach mir das Herz, da meine kleine Schnecke etwas ganz besonderes gewesen ist. Ihr langjähiger Partner Fili (Filuzzo) tröste mich – oder besser wir uns. Er ließ sich von mir kraulen und suchte meine Nähe. Wir beide hatten von Anfang an eine sehr vertrauensvolle Bindung, aber nach dem Tod seiner Partnerin verstärkte sich diese Beziehung zu dem einstigen Abgabewelli noch.

Zwei Tage später, am 15. April 2017, zog „Milbi“ ein. Der Notfall war rund drei Wochen zuvor einem Bekannten vor die Wohnungstür gestellt worden. Die Kleine war derartig vermilbt, dass unter anderem das Schnabelhorn drohte abzufallen und die Tierärzte kaum noch Hoffnung hatten, dass sie es schaffen würde. Eigentlich sollte Smeralda, die in der Praxis liebevoll „Quasimodo“ genannt worden ist, nur vorübergehend bei uns sein und dann vermittelt werden. Als ich mich zur Aufnahme „überreden“ ließ, wusste ich nicht, WIE schlimm es um ihre Gesundheit stand. Schon beim Abholen aus der Praxis war uns klar, dass sie in diesem Zustand nicht vermittelt werden konnte – auch, weil noch weitere Folgebehandlungen und Schnabelkorrekturen auf uns zukommen würden. Falls sich das Schnabelhorn jemals wieder regenerieren sollte, so würde es sicher ein Jahr oder länger dauern. Die lebhafte Henne hat sich super in den bestehenden Schwarm integriert und darf deshalb auf Lebenszeit bleiben. Smeraldas Geschichte findet ihr hier.

Damit aber noch nicht genug der Tragik: Kaum ist Smeralda eingezogen und zur ersten Schnabelkorrektur musste, wurde bei Fili, der mir recht ruhig vorkam, im gleichen Atemzug ein Nierentumor diagnostiziert. Ich wusste, was das für mein kleines Fusselchen bedeutete: uns blieb nicht mehr viel Zeit!

Während wir Fili palliativ behandelten und umsorgten, meinte Icaro sich auch mal wieder in den Vordergrund zu drängen. Mein kleiner Schluckspecht musste Ende Mai übers Wochenende notfallmäßig behandelt werden, weil er einen halben Baum im Kropf zu stecken hatte. Glücklichweise konnte mit Infusionen und Abführmittel das Schlimmste verhindert werden, sodass wir ihn drei Tage später aus der Vogelpraxis wieder abholen konnten und um eine Kropf-OP herumgekommen sind.

In der Zwischenzeit ging es Filuzzo immer schlechter, sodass wir am 16. Juli beschlossen, ihn am Folgetag erlösen zu lassen. In der Nacht zum 17. Juli schlief mein kleiner Mann in seiner Transportbox für immer ein. Ich bin dankbar, dass er mir diesen schwersten aller Gänge zum Tierarzt erspart hat. Nach vier Monaten und vier Tagen ist Fili endlich wieder mit seiner Chiocciolina vereint. <3

Bei diesen vielen Tierarztbesuchen und vor allem der permanenten Sorge um mindestens einen meiner Wellensittiche, bin ich erst jetzt dazu gekommen, über die neuen Schwarmmitglieder, Valentina und Smeralda, zu berichten. Es ist unnötig zu erzählen, dass Valentina aktuell wieder einen schlimmen Megas-Anfall hat und wir gestern mal wieder beim vkTA waren (Nebenbefund „Tumor“ inklusive)… Dieses Jahr ist es mir schon ein paar mal passiert, dass ich auf dem Weg nach Hause versehendlich an der Haltestelle der Tierarztpraxis ausgestiegen bin, anstatt noch zwei weitere Stationen mit der Bahn zu fahren. Tja, die tückische „Macht der Gewohnheit“. Auf der anderen Seite: Zuhause ist für mich wohl immer da, wo meine Wellensittiche sind!

Zwischen drin hatte ich dieses Jahr immer wieder Kurzzeitgäste, Vermittlungswellis und Wellis von Bekannten, deren Tiere Medikamente bekommen mussten (darin sind mein Freund und ich inzwischen Profis). In zwei Wochen bekomme ich noch fünf Urlaubsgäste für insgesamt drei Wochen – die Plüschies geben sich hier hintereinander die Klinke in die Hand bis Anfang September, dann ist Schluss für dieses Jahr!

Oder doch nicht? Trotz unserer Entscheidung vorerst den eigenen Schwarm nicht weiter aufzustocken, machen wir Mitte Oktober noch eine einzige Ausnahme: Seit Ende Januar kündigt sich bei uns nämlich ein kleines Küken an.

Beim Blick auf das erste Ultraschallbild prustete ich heraus: „Es hat einen Schnabel!!!“ Meinen Lachanfall und die vorwurfsvollen Blicke meines Freundes in meine Richtung, die zu sagen schienen „Jetzt übertreibst du aber maßlos mit deiner Papageienliebe“, verunsicherten die arme Frauenärztin sichtlich. Es kommt wohl nicht so häufig vor, dass Frauen so sich so herzlich über KÜKENFÖRMIGE Embryos mit Schnabel freuen.

Ab Mitte September wird für unseren Spatz dann das Quarantänezimmer hergerichtet und wenige Wochen später werde ich dann eine „richtige“ (Welli-)Mama!

Resümee 2016

wellensittiche_silvester
Es ist der 31.12.16 und Zeit Resümee zu ziehen, vor allem aber Danke an alle Leser meines Blogs, an alle Follower der Facebook– und Google+-Seite und an alle Zuschauer meiner Videos zu sagen!

Als ich im Mai 2015 angefangen hatte zu bloggen, wusste ich selbst nicht genau, wohin die Reise gegen sollte. Ich wollte weder staubtrockenes Wissen über Wellensittiche wiedergeben, noch mit bestehenden Blogs konkurrieren. Mit meinem Slogan „Wissenswertes, Spannendes und Lustiges rund um Wellensittiche“ hoffe ich, dass mir eine interessante Abwechslung zwischen persönlichen Erfahrungsberichten, Wissenswertem und Videos gelungen ist. Am wichtigsten ist mir, dass sich meine Begeisterung für die kleinen Australier auf andere überträgt und sich Wellensittichhalter nicht mehr verstecken müssen. Wir haben die besten, süßesten und coolsten Haustiere der Welt – also nix da von wegen „langweiliges Oma-Image“! Tragt auch ihr weiterhin dazu bei, mit positiven Beispielen das Image und die Haltung unserer „Stubenadler“ zu verbessern!

Das Jahr 2016 war bei uns von Höhen und Tiefen geprägt: Wir hatten mit Violetti und Küki Pulcina zwei sehr traurige Verluste und auch mit den anderen Wellis leider sehr viele begründete Tierarztbesuche.

Wellensittiche: Piumetta, Numidio und Venilia

Aber mit Venilia, Numidio und Piumetta hatten wir auch drei Neuzugänge, die sich wunderbar integriert haben. Insgesamt neun Gäste haben unser Schwarmleben dieses Jahr bereichert, davon sieben Vermittlungstiere, von denen fünf bereits ein neues Zuhause gefunden haben*.

Ende Dezember wurde ein langjähriger Traum endlich wahr: Ein Umzug in eine größere Wohnung ermöglichte nicht nur die langersehnte Schwarmerweiterung mit meinem „Welliretter“, der seit über vier Jahren meine Wellis füttert, aus der Gardine fischt, zum Tierarzt fährt, manchmal leider auch liebevoll beerdigt und Tränen trocknet, sondern auch einen funktionierenden Kühlschrank und eine hundehaarfreie Waschmaschine (adé, du stinkende Gemeinschaftsbakterienschleuder!)… äh, quatsch, ich wollte natürlich sagen: EIN EIGENES VOGELZIMMER! Künftig können sich meine acht Tiere auf 20 m² ganztägig austoben und an vielen horizontalen und vertikalen Spielplätzen ihrer Nagewut frönen.

Auch der Blick in die Seiten-Statistiken motiviert mich, weiterhin für euch über unser gemeinsames Hobby zu bloggen! So hat der Blog im Jahr 2016 knapp 10.000 Leser erreicht mit rund 40.000 Seitenaufrufen mit monatlich steigender Tendenz, auf YouTube sind es inzwischen über 940 Abonnenten und täglich kommen neue dazu. Auch Google+ und Pinterest zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Mein besonderer Dank gilt allen, die mich mit Lob, konstruktiver Kritik und gemeinsamen Projekten unterstützt und weitergebracht haben! Für das Jahr 2017 sind weitere spannende Videos und interessante Artikel in Planung; gerne nehme ich aber auch eure Themenvorschläge auf und freue mich (weiterhin) über die Zusammenarbeit mit anderen Bloggern, YouTubern, Facebookgruppen, Vereinen, engagierten Wellensittichhaltern und und und… 😀

Damit alle gut in das neue Jahr kommen, hier noch ein Silvester-Tipp:

Auch wenn es für die Wellensittiche unschön ist, so sollte man seine Tiere zum Selbstschutz bei Einbruch der Dunkelheit in einen (kleinen) Käfig sperren und die Türen verschließen. Am besten bestückt man den Käfig mit beweglichen Spielzeugen, da von diesen ein geringeres Verletzungsrisiko ausgeht, wenn sich die Wellensittiche in der Nacht erschrecken. Am besten verdunkelt man die Fenster, stellt eine Lichtquelle in Fensternähe auf (reduziert das Blitzlicht, das ins Zimmer dringt) und lässt die ganz Nacht leise das Radio an.

Einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und wellireiches Jahr 2017 wünschen,

Wencke
mit Briciolino, Chiocciolina, Filuzzo, Icaro, Antonia, Venilia, Numidio und Piumetta

<3 unvergessen Pepita, Mäxchen, Piumina, Antonella, Pulcina und Violetta <3

*Das 2-3 jährige zutrauliche und ruhige Wellensittichpärchen, Bella und Bonito, suchen noch nach einem liebevollen Zuhause. Transport kann deutschlandweit organisiert werden; beide sitzen derzeit bei mir in Berlin. Bewerbungen auf die beiden laufen bitte über den VWFD: vermittlungen@vwfd.de

Tierhaltung heißt Verantwortung

Tiere haben einen sechsten Sinn, wenn man einen Tierarztbesuch plant. Moment – ich spezifiziere! Während die Jungs aufgrund mangelnder Sensibilität nichts checken, riechen die Mädels schon Tage vorher die Lunte: Chiocciolina tritt in den Hungerstreik, Antonia kriegt nervöse Angstzustände, Violetta bekommt Durchfall… und ich zeige alle drei Symptome!

Die Tage werden länger, draußen grünt und blüht es und eigentlich müsste ich beim Anblick meiner Balkondeko richtig gute Laune haben – eigentlich! Denn immer, wenn man glaubt, jetzt sind alle Wehwehchen ausgestanden, kommt es noch schlimmer. Das sind die Momente, vor denen sich jeder Tierbesitzer fürchtet: Erst ist es nur ein leiser Verdacht, eine kleine Verhaltensveränderung, die einem auffällt, dann gibt das Röntgenbild die traurige Gewissheit: Briciolino hat einen inoperablen Tumor!

Nur wenige Tage zuvor unterhielt ich mich mit Bekannten auf einem Papageienstammtisch über Wellensittiche und meinte noch, dass alle meine Tierchen irgendein Leiden hätten, nur mein kleiner „Zooladen-Hahn“ nicht, obwohl man gerade dort am ehesten eine profitorientierte Zucht unterstellen könnte. Wie es das Schicksal will, fiel mir ein paar Tage später bei Briciolino auf, dass seine Zehen am linken Ständer nicht mehr richtig zugriffen und taub zu sein schienen. Zwar hätte es auch eine Überdehnung oder Verletzung der Bänder sein können, da der Kleine zu diesem Zeitpunkt an diesem Fuß noch beringt war, aber mein Instinkt sagte mir etwas anderes. Es ließ mir keine Ruhe und so motivierte ich in meiner Mittagspause meinen Freund kurzerhand zu einem „Familienausflug“. Da wir eh einen halbjährlichen Check mit Krallenschneiden und Verlaufskontrollen bei Chiocciolina und Violetta planten, wollten wir bei der Gelegenheit nicht nur Briciolino, sondern gleich alle Wellis mit zu unserer Tierärztin nehmen.

Mein perfider Plan war folgender: Mein Freund sollte nicht nur den Transportkäfig vorbereiten, sondern auch alle sechs Wellensittiche einfangen, somit für alle Ewigkeit bei ihnen verkacken und ich komme nach der Arbeit ganz entspannt nach Hause, solidarisiere mich mit meinen armen Tierchen, befreie sie nach dem Tierarztbesuch aus ihrem Elend, spendiere Einmal Hirse für alle! und lasse mich als Heldin feiern!

Ich mach’s nicht spannend: FEHLANZEIGE! Der Chatverlauf mit meinem Liebsten sagt wohl alles…
Screenshot_2016-04-24-18-40-41
…und ihr könnt euch denken, wer mal wieder die Böse sein musste! Beim Tierarzt angekommen, machte ich mich auch da unbeliebt – aber was hatte ich erwartet, so kurz vor dem Ende der Sprechzeit mit sechs Wellensittichen?

Bei Briciolino wurde erstmal der Ring abgenommen und auf Verdacht auf Nierenentzündung behandelt. Eine Woche später wurde dann das Röntgenbild von meinem kleinen Schreihals angefertigt und brachte die traurige Bestätigung: er hat einen Hodentumor. Die Chefin riet mir von einer OP ab, da sich an dieser Stelle eines der Hauptadern befindet und die Überlebenschancen bei nur 20 % liegen. Sie empfahl mir unter Vollnarkose einen Hormonchip setzen zu lassen. Briciolino wurde noch am selben Abend operiert und konnte am Folgetag abgeholt werden. Bis Mittwoch macht der lebhafte Wellensittichhahn noch im Quarantänekäfig den Kolibri und muss sein Baytril trinken, dann darf er wieder zu den anderen. Der Chip muss, wenn er gut anschlägt und das Tumorwachstum stoppt, alle 8-10 Monate ausgetauscht werden.

Seit September war ich in wechselnder Begleitung mindestens einmal im Monat in der Vogelpraxis. Daher ist es mir eine Herzensangelegenheit euch nochmal darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, sich über die häufigsten Krankheitssymptome bei Wellensittichen zu informieren, um RECHTZEITIG einen Tierarzt aufsuchen zu können. Auch möchte ich als Vogelpraxis-Premium-Platin-Kundin darauf hinweisen, dass die Tierhaltung – egal ob Hund, Katze oder eben Wellensittich – ein sehr teures Hobby ist. Bitte überlegt es euch daher vor der Anschaffung, ob ihr in der Lage seid, mehrere 100 Euro im Jahr an Behandlungskosten zu tragen. Tierhaltung heißt Verantwortung! Und die Verantwortung fäng da an, wo der Spaß aufhört und die Tierhaltung Geld kostet!

An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Mutter und bei meinem Vater für die moralische Unterstützung, den Fahrservice und den finanziellen Support in 20 Jahren Wellensittichhaltung bedanken. Vielen, vielen Dank, Mama und Papa! Selbstverständlich gilt mein Dank auch meinem Freund, der weiß, wie wichtig mir meine Tiere sind, im Notfall immer für uns da ist, verstorbene Wellis würdevoll beerdigt, mich in solchen Situationen tröstet und einer Wohnung mit extragroßem und lichtdurchfluteten Wellensittichzimmer zustimmt! Danke an meinen kleinen Bruder, der eine verlässliche Urlaubsvertretung ist und der sich in meiner Abwesenheit gewissenhaft um meine Tiere kümmert. Einen großen Dank auch an das Team der Ziervogelpraxis von Frau Dr. Kling, die im Notfall auch außerhalb der Öffnungszeiten für ihre gefiederten und federlosen Kunden da sind.    

Es gibt nichts Schöneres an einem Sonntagmorgen…

… als daran erinnert zu werden, dass man Wellensittiche hat.

Seit Donnerstag sind die langerwarteten Feriengäste wieder da. Nach dem Check bei der Tierärztin haben meine Freundin und ihr Mann die beiden Kleinen vorbeigebracht. Zwar waren Sunny und Purzel das letzte Mal im Februar bei mir, aber sie haben sich von Anfang an wie „Zuhause“ gefühlt – oder besser gesagt, als wären sie erst gestern hier gewesen.

Die erste Nacht lief auch wieder so ab, wie damals… Purzel und Antonia konnten sich auf der Schlafschaukel nicht einigen, saßen die gesamte Nacht Flügel an Flügel in dem blöden Ring und zickten sich an. Der Freitag war nur mit einem doppelten Espresso zu überstehen und ich fasste den Entschluss, am Samstag weitere Schlafschaukeln zu kaufen!

Mein genialer Plan ging auf: Am Samstagabend saßen sieben plüschige Engelchen in meiner Voliere und schlummerten den Schlaf der Gerechten (oder besser der „recht Lauten“). Was für ein raffiniert ausgebuffter Hund ich doch war, hatte ich die kleinen Scheißerchen so einfach austricksen können, dachte ich, während ich mich ins Bett kuschelte und langsam ins Reich der Träume hinüberglitt.

2:37 Uhr: Ich stehe senkrecht im Bett. Es scheppert und knallt, Wellensittiche fliegen wie verrückt in der Voliere umher. Ich mache schnell Licht an und sehe nach, ob alle OK sind. Wollte da jemand mitten in der Nacht die Schaukel des Nachbarn probesitzen?

Die Nachtruhe ist dahin: eine weitere halbe Stunde spielt man in der Voliere „Reise nach Jerusalem“. Egal, morgen ist Sonntag und ich kann ausschlafen. Da hatte ich meine Rechnung allerdings ohne Sunny gemacht. Der Miniaturgeier meiner Freundin erinnerte mich bereits um kurz nach 7 Uhr daran, wie schön es ist, Wellensittiche zu haben – ganz nach dem Motto: „Wer früher aufsteht, hat länger was von uns!“ Ich seuftze und schleiche in die Küche: erstmal ein Espresso!

Ihr fragt euch jetzt: Wer bitte ist Antonia, warum gibt es Sunny doppelt und was ist mit Violetta? Im nächsten Blog erfahrt ihr mehr!