Basiswissen Wellensittiche Teil 5 – Alleine, Paar oder Schwarm?

Im 5. Teil der Serie „Basiswissen Wellensittiche“ geht es um die möglichen Konstellationen (Paar oder Schwarm) sowie die geschlechtliche Zusammensetzung von Wellensittichen.

Diese Überlegungen setzen voraus, dass man sich bereits Gedanken darüber gemacht hat, wie viele Wellensittiche man gerne halten möchte. In der Regel beginnt man als Neuling in der Vogelhaltung mit zwei Tieren (ich schreibe bewusst „beginnt“ 😀 , da viele irgendwann aufstocken, auch wenn sie das vorher nie wollten). Mit einem Paar anzufangen ist auch richtig so, da man sich erstmal an die Lautstärke und die täglichen Putzprozeduren gewöhnen muss. Will man von der Paarhaltung auf einen Minischwarm mit vier Wellis wechseln, so empfehle ich, sich erstmal testweise zwei weitere Tiere dazuzuholen – zum Beispiel in Form einer Urlaubsbetreuung. Natürlich müssen alle Wellensittiche vorher einmal bei einem vogelkundigen Tierarzt vorgestellt werden, um übertragbare Krankheiten auszuschließen. Das lohnt sich besonders bei Leuten, die (über Jahre hinweg) gegenseitig auf ihre Wellis aufpassen und deren Tiere sonst keinen Kontakt zu anderen Vögeln haben.

Wellensittich Weibchen UrlaubsbetreuungIch habe auch mit einem Pärchen angefangen und jedesmal bevor ich um ein weiteres Paar aufgestockt habe, mit den beiden Wellis meiner Freundin (während ihres Urlaubs) getestet, ob ich mit zwei weiteren Wellensittichen klar komme. Auf diese Weise kann man sehr gut seine Platzkapazitäten im Freiflugzimmer und im Käfig sowie seine eigenen Kraftressourcen prüfen.

So, nun zum eigentlichen Thema 🙂 In der ersten Folge „Basiswissen Wellensittiche“ habt ihr gelernt, wie man Männchen von Weibchen unterscheiden kann. Wenn ihr unsicher seid, dann fragt Experten, wie zum Beispiel euren vogelkundigen Tierarzt. In der Paarhaltung ist es nämlich wichtig, dass man ein „echtes“ Pärchen, bestehend aus einem Männchen und einem Weibchen, zusammensetzt. Wer nur zwei Tiere halten kann oder will, sollte daher in Bezug auf das Geschlecht sicher sein. Auch sollten die Tiere miteinander verträglich sein, denn nichts ist schlimmer, als zwei Streithähne zu haben, sodass man sich früher oder später von einem von beiden trennen und in ein neues Zuhause geben muss. Daher rate ich Anfängern zu etwas älteren, bereits bestehenden Pärchen ab circa 12 Monaten (also ab der vollen Geschlechtsreife und Ausprägung des Charakters). Wenn das Pärchen vorher in einem Schwarm gelebt hat, dann kann man sicher sein, dass sie sich mögen und es künftig keine Probleme gibt. Leider tendieren Neulinge in der Wellensittichhaltung dazu sich zum Teil so blutjunge Wellis zu holen, dass man a) noch nicht das Geschlecht sicher bestimmen kann und b) keiner sagen kann, wie sich nach der Jungmauser die Charaktere entwickeln. Später, wenn nach vielen Jahren einer der beiden stirbt, kennt man das Temperament seines Vogels und kann gezielter nach einem neuen Partner suchen. Wellensittiche_Vermittlungen_Berlin_Brandenburg_AbgabeSolche Wellensittiche bekommt man zum Beispiel über private Abgaben auf welli.net, vwfd-forum.de, auf entsprechenden Facebookseiten oder auf unserer Vermittlungsseite (Berlin & Brandenburg). Die ehemaligen Halter können euch auch viel über die Vorlieben und Eigenheiten der Wellis erzählen.

In der Paarhaltung ungünstige Kombinationen sind zwei Weibchen oder zwei Männchen. Es ist zwar weit verbreitet, dass zwei Hennen mitunter sehr garstig zueinander sein können, dass es aber sehr häufig auch bei Hähnen zu ernsthaften Streitigkeiten kommt, ist weniger bekannt. Natürlich gibt es Ausnahmen, bei denen reine Männer- oder Frauengruppen Zeit ihres Lebens wunderbar harmonieren. Dennoch sind dies Einzelfälle, die man immer im Auge behalten sollte.

Wellensittich Männchen UrlaubIn der letzten Zeit bin ich immer häufiger in Vermittlungsfälle involviert, wo es nach einigen Jahren zu unschönen Auseinandersetzungen zwischen zwei Männchen gekommen ist. Während sich zwei Hennen meistens von Anfang an aus dem Weg gehen (und selbst Laien merken, dass da was nicht stimmt), ist bei Hähnen erstmal Frieden und man denkt schnell: Klappt ja toll! Mit der Harmonie ist es aber schnell vorbei, wenn alters- oder krankheitsbedingt das Kräfteverhältnis der Hähne nicht mehr ausgeglichen ist. Das stärkere Männchen lässt dann seinen sexuellen Frust oder seine Aggressionen an dem anderen aus, während sich dieser nicht mehr gegen die Attacken des anderen wehren oder fliehen kann.

Als Begründung für die Haltung von gleichgeschlechtlichen, männlichen Paaren höre ich immer wieder: „Angst vor Nachwuchs“, „Hennen sind zickig“, „Hennen zerstören mehr“ und „Hennen werden nicht zahm“. Aus langjährigen Erfahrungen vieler Halter „echter“ Paare kann ich wohl ruhigen Gewissens im Namen der allermeisten antworten, dass man

a) keine übertriebene Angst vorm Brüten haben sollte (einfach keine Nistmöglichkeiten anbieten!),
b) Hennen nicht zickig sind, sondern ihre Herren am Anfang nur erziehen (musste ich bei meinem Freund schließlich auch… hehe!) Spaß bei Seite, wenn es über Monate Konflikte gibt, dann ist der Partner nicht der Richtige, kann einem aber auch bei zwei Männchen passieren,
c) ok, der Punkt stimmt: Weibchen haben von Natur aus einen stärkeren Nagetrieb als Männchen. Allerdings bevorzugen Wellis Kork und leichtzerstörbares Spielzeug vor Einrichtungsgegenständen; einfach vernüpftige Beschäftigungsmöglichkeiten anbieten und das Problem ist auch gelöst,
d) Hennen werden genauso zutraulich oder nicht, wie Hähne. Es ist einfach eine Charakterfrage und keine des Geschlechts.

Kleiner Schubs in die richtige Richtung für Zweifler: Weibchen sind außerdem meistens leiser als Männchen 😉

Entscheidet man sich für eine Schwarmhaltung, so ist das richtige Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen eine individuelle Abwägungssache und abhängig von der Anzahl echter Pärchen, also Vögel, die fest miteinander verpartnert sind. Ich habe aktuell 12 Wellensittiche: sechs Männchen und sechs Weibchen. Darunter aber nur drei echte Paare . Die anderen sind eher locker freundschaftlich untereinander verbunden. In diesem Fall wäre eine Henne oder ein Hahn mehr also kein Problem. Bei einem Ungleichgewicht der Geschlechter bin ich persönlich mit einem Weibchen mehr als Männchen immer sehr gut ausgekommen, da es besser ist, wenn ein Hahn zwei Hennen füttert, als dass sich eine Henne von zwei Herren dick und rund stopfen lässt.

Wellensittiche WeizengrasWenn wir schon bei persönlichen Empfehlungen sind, dann kann ich aus Erfahrung sagen, dass selbst für kleine Wohnungen die ideale Gruppengröße bei vier Wellensittichen liegt (zwei Männchen und zwei Weibchen). So kann jeder zumindest zwischen zwei Partnern wählen und hat einen Geschlechtsgenossen, der die gleichen Interessen hat. Meine „fantastischen Vier“ (Chiocciolina, Briciolino, Filuzzo und Violetta) haben mit mir gute drei Jahre in einer 1-Zimmerwohnung gelebt und ich habe trotz des geringen Platzes die Entscheidung von zwei auf vier aufzustocken nie bereut. Morgens und abends saßen Chiocciolina und Filuzzo aneinandergekuschelt auf einer Schlafschaukel, während Briciolino seiner Violetta liebevoll den Kopf kraulte. Mittags haben die beiden Jungs entweder getobt oder auf der Gardinenstange ein Schwätzchen gehalten, währenddessen Chiocciolina und Violetta gemeinsam eine Weidenkugel zerlegt oder die Korksitzbrettchen dezimiert haben.

Egal, für welche Kombination du dich am Ende entscheidest und ob du deine Wellis zu zweit oder im Schwarm hälst: ein Nistkasten darf niemals angeboten werden (warum siehe Wellensittiche züchten). Und eines ist auch klar: Wellensittiche dürfen niemals alleine gehalten werden, sondern brauchen immer einen artgleichen Partner!

Nun folgen wie immer Video und die anonyme Umfrage 🙂

 

 

 

Resümee 2016

wellensittiche_silvester
Es ist der 31.12.16 und Zeit Resümee zu ziehen, vor allem aber Danke an alle Leser meines Blogs, an alle Follower der Facebook– und Google+-Seite und an alle Zuschauer meiner Videos zu sagen!

Als ich im Mai 2015 angefangen hatte zu bloggen, wusste ich selbst nicht genau, wohin die Reise gegen sollte. Ich wollte weder staubtrockenes Wissen über Wellensittiche wiedergeben, noch mit bestehenden Blogs konkurrieren. Mit meinem Slogan „Wissenswertes, Spannendes und Lustiges rund um Wellensittiche“ hoffe ich, dass mir eine interessante Abwechslung zwischen persönlichen Erfahrungsberichten, Wissenswertem und Videos gelungen ist. Am wichtigsten ist mir, dass sich meine Begeisterung für die kleinen Australier auf andere überträgt und sich Wellensittichhalter nicht mehr verstecken müssen. Wir haben die besten, süßesten und coolsten Haustiere der Welt – also nix da von wegen „langweiliges Oma-Image“! Tragt auch ihr weiterhin dazu bei, mit positiven Beispielen das Image und die Haltung unserer „Stubenadler“ zu verbessern!

Das Jahr 2016 war bei uns von Höhen und Tiefen geprägt: Wir hatten mit Violetti und Küki Pulcina zwei sehr traurige Verluste und auch mit den anderen Wellis leider sehr viele begründete Tierarztbesuche.

Wellensittiche: Piumetta, Numidio und Venilia

Aber mit Venilia, Numidio und Piumetta hatten wir auch drei Neuzugänge, die sich wunderbar integriert haben. Insgesamt neun Gäste haben unser Schwarmleben dieses Jahr bereichert, davon sieben Vermittlungstiere, von denen fünf bereits ein neues Zuhause gefunden haben*.

Ende Dezember wurde ein langjähriger Traum endlich wahr: Ein Umzug in eine größere Wohnung ermöglichte nicht nur die langersehnte Schwarmerweiterung mit meinem „Welliretter“, der seit über vier Jahren meine Wellis füttert, aus der Gardine fischt, zum Tierarzt fährt, manchmal leider auch liebevoll beerdigt und Tränen trocknet, sondern auch einen funktionierenden Kühlschrank und eine hundehaarfreie Waschmaschine (adé, du stinkende Gemeinschaftsbakterienschleuder!)… äh, quatsch, ich wollte natürlich sagen: EIN EIGENES VOGELZIMMER! Künftig können sich meine acht Tiere auf 20 m² ganztägig austoben und an vielen horizontalen und vertikalen Spielplätzen ihrer Nagewut frönen.

Auch der Blick in die Seiten-Statistiken motiviert mich, weiterhin für euch über unser gemeinsames Hobby zu bloggen! So hat der Blog im Jahr 2016 knapp 10.000 Leser erreicht mit rund 40.000 Seitenaufrufen mit monatlich steigender Tendenz, auf YouTube sind es inzwischen über 940 Abonnenten und täglich kommen neue dazu. Auch Google+ und Pinterest zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Mein besonderer Dank gilt allen, die mich mit Lob, konstruktiver Kritik und gemeinsamen Projekten unterstützt und weitergebracht haben! Für das Jahr 2017 sind weitere spannende Videos und interessante Artikel in Planung; gerne nehme ich aber auch eure Themenvorschläge auf und freue mich (weiterhin) über die Zusammenarbeit mit anderen Bloggern, YouTubern, Facebookgruppen, Vereinen, engagierten Wellensittichhaltern und und und… 😀

Damit alle gut in das neue Jahr kommen, hier noch ein Silvester-Tipp:

Auch wenn es für die Wellensittiche unschön ist, so sollte man seine Tiere zum Selbstschutz bei Einbruch der Dunkelheit in einen (kleinen) Käfig sperren und die Türen verschließen. Am besten bestückt man den Käfig mit beweglichen Spielzeugen, da von diesen ein geringeres Verletzungsrisiko ausgeht, wenn sich die Wellensittiche in der Nacht erschrecken. Am besten verdunkelt man die Fenster, stellt eine Lichtquelle in Fensternähe auf (reduziert das Blitzlicht, das ins Zimmer dringt) und lässt die ganz Nacht leise das Radio an.

Einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und wellireiches Jahr 2017 wünschen,

Wencke
mit Briciolino, Chiocciolina, Filuzzo, Icaro, Antonia, Venilia, Numidio und Piumetta

<3 unvergessen Pepita, Mäxchen, Piumina, Antonella, Pulcina und Violetta <3

*Das 2-3 jährige zutrauliche und ruhige Wellensittichpärchen, Bella und Bonito, suchen noch nach einem liebevollen Zuhause. Transport kann deutschlandweit organisiert werden; beide sitzen derzeit bei mir in Berlin. Bewerbungen auf die beiden laufen bitte über den VWFD: vermittlungen@vwfd.de

Die schwerste Entscheidung

Slider_Wellensittich_Violetta
Dieser Blogbeitrag ist für alle Tierhalter, die vor der einen großen Entscheidung stehen: der Euthanasie. Der Beitrag hilft euch nicht, eine Entscheidung zu treffen, er beantwortet auch nicht, ob ihr richtig entschieden habt, er erteilt euch keine Absolution, er tilgt weder Schmerz noch Zweifel, aber er zeigt: Ihr seid nicht alleine!

Ist ein Tier unheilbar erkrankt, kommt früher oder später die Frage nach der Euthanasie auf. Das Wort Euthanasie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so etwas wie schöner Tod. Viele Tierbesitzer nutzen auch Synonyme wie Einschläfern oder Erlösen. Aber was ist am Tod des geliebten Tieres schön? Je länger und schleichender der Krankheitsverlauf, desto eher quälen sich Tierhalter mit der Frage, nach dem ob und dem wann? Selten ist der Krankheitsverlauf eine linear fallende Gerade; der Gesundheitszustand ist mit seinen Höhen und Tiefen, den guten und schlechten Tagen eher eine Amplitude mit Abwärtstendenz, in der es schwer ist, den richtigen Augenblick des Loslassens zu finden.

Von Außenstehenden hört man als verzweifelter Halter oft nur den Spruch: „Dann erlöse das Tier doch oder willst du, dass es leidet?“. Selbst in Tier-Foren und -Gruppen scheint man sich einig zu sein: Die Euthanasie ist scheinbar immer das Mittel der Wahl und jeder Halter, der Zweifel an der Euthanasie hegt, wird als Tierquäler abgestempelt. Unzählige Male hörte und las ich den Satz schon: „Also, wenn ich Schmerzen hätte, dann würde ich auch davon erlöst werden wollen.“ Die Euthanasie? Ein Akt der Menschlichkeit?

Erst letzte Woche gehörte ich auch (wieder) zu denen, die diese wohl schwerste Entscheidung im Leben eines Tierhalters zu treffen hatten. Meine kleine Lieblingshenne, die zutrauliche Violetta, quälte vermutlich ein Nierentumor. Tagtäglich wog ich die Situation auf’s Neue ab, hinterfragte meine Entscheidungen, kaum, dass ich sie getroffen hatte. Wochenlang quälte mich die Frage, ob das, was ich tue richtig ist. Wenn die Euthanasie bei Tieren als einen Akt der Menschlichkeit dargestellt wird, warum ist Sterbehilfe dann nicht bei Menschen erlaubt? Hat das vielleicht auch einen Sinn, weil wir alle nur dieses eine Leben haben, was so wichtig ist, dass man es bis zum allerletzen Atemzug erhalten muss – notfalls auch gegen den Willen des Patienten? Würde ich nicht auch bis zum Schluß kämpfen, weil kein physischer Schmerz der Welt so viel Bedeutung haben kann, wie eine weitere Stunde mit meiner Familie? Bin ich egoistisch, wenn ich Violetti nicht einschläfern lasse? Leidet sie so sehr, dass ich ihr weiteres Leid nicht zumuten darf? Handele ich im Sinne meiner Tieres? Oder erlöse ich sie nur, damit ich meinen Seelenfrieden finde und nachts wieder durchschlafen kann? Ich googlete im Netz, las alle Artikel zu dem Thema, erkundigte mich bei anderen Wellensittichhaltern mit Tumorpatienten, durchforstete Berichte von Menschen mit Nierentumoren – alles mit dem Hintergrund herauszufinden, ob mein Tier Schmerzen leidet und um Antworten auf meine Fragen zu erhalten. So sehr ich auch suchte, nirgendswo stand: „Wencke, du hast die Entscheidung X zu treffen, denn dies ist das einzig Richtige!“

Alles begann am 21. Mai 2016, einem Samstag. Es war einer unserer „Schluffeltage“ – es standen keine Termine an, also verbrachte ich den größten Teil des Tages daheim. Die Wellensittiche spielten draußen und Violetta beschäftigte sich mit ihrem Lieblingsspielzeug. Bei dem Foragingspielzeug kann man durch anheben und wegdrehen von Deckeln kleine Felder öffnen, in den Hirse liegt. Sie hatte als erste den Trick herausgefunden und wann immer das Bird Toy auf dem Tisch stand, flitzte sie hin, um es in sekundenschnelle zu lösen. Icaro durchschaute zwar nicht das System, wusste aber, dass er nur abwarten musste, bis Violetta alle Dosen geöffnet hatte, um sie schließlich wegzuschubsen… So auch an diesem Tag. Bei den ersten Deckeln einigte man sich. Plötzlich quickte Violetti laut auf. Ich hatte dem Treiben nur aus dem Augenwinkel zugeschaut und konnte daher nicht sagen, ob sie gebissen worden ist oder sich vertreten hat beim Ausweichen vor dem schnappenden Icaro. Auf jeden Fall entlastete sie das Füßchen. Da sich Wellensittiche grundsätzlich immer erst Samstagmittag nach Schließung der Notfallsprechstunde verletzen, entschloss ich mich, erst einmal abzuwarten.

Am Montag entlastete Violetta immer noch leicht, also ging ich mit ihr zu unserer Vogelpraxis. Dort konnte nichts auffälliges festgestellt werden, außer eine leichte Rötung an einer Zehe. Mit einem Schmerzmittel, so hofften wir, würde es sich im Falle einer Zerrung sicher bald geben. In der darauffolgenden Woche war ich wieder in der Sprechstunde: Ich wollte ein Röntgenbild, da Violetta ihren rechten Ständer immer mehr entlastete. Auch der Greifreflex ließ nach. In den folgenden acht Wochen wurden wir zu Stammkunden. Schmerzmittel, Antibiotikum und Cortison brachten keinen Erfolg. Die Muskulatur baute sich rasant ab und Violetti humpelte nur noch auf einem Bein durch das Zimmer und ihre Ruhezeiten wurden immer länger. Es wurde ein weiteres Röntgenbild angefertigt, als sich der Verdacht auf einen Nierentumor verdichtete. Aber nichts lieferte ein eindeutiges Ergebnis.

Am 4. Juli 2016 sagte man mir, dass ich mich mit der Tatsache abfinden müsse, dass Violetta „austherapiert“ sei. Die Medikamente wurden abgesetzt und es kam zu einer leichten Verbesserung, da die Verdauung nicht mehr weiter belastet wurde. Ich wusste dennoch, was dies bedeutete… Und trotzdem wäre ich nicht ich, wenn ich es in der darauffolgenden Woche nicht noch einmal probiert hätte. Violetta schlief inzwischen vermehrt auch tagsüber und suchte sie das Sitzbrettchen dazu auf, um ihren gesunden Ständer zu schonen. Außerdem fühlte ich mich zunehmens unter Druck gesetzt: Am 15. Juli, so wusste ich, würde die Vogelpraxis für zwei Wochen schließen.

Als ich also am 11. Juli die Praxis aufsuchte, rechnete ich damit, dass die Tierärztin mich nicht wieder mit Violetti ziehen lassen würde. Violetti und ich schauspielerten was das Zeug hielt; den erfahrenen Augen meiner Tierärztin entging es natürlich nicht. Ich äußerte ehrlich, dass ich mich wegen der Sommerpause unter Druck gesetzt fühlte und ich Violetta an diesem Tag nicht hätte gehen lassen wollen, da sie noch alleine fraß, mit den anderen auf der Schlafschaukel saß, kurze Strecken flog und ihr Partner sich sehr liebevoll um sie kümmerte. Die Tierärztin bot mir an, dass ich, wenn es an der Zeit ist, mich melden könnte, da sie in Berlin ist. Mir fiehl ein Stein vom Herzen. Es war das letzte Mal, dass ich mit Violetti die Praxis lebendig verlassen konnte.

Ich wusste, dass jeder Tag mit meiner zahmen Henne kostbar war und tat alles, damit sie es die restlichen Tage noch so schön wie möglich hatte. Der Gesundheitszustand verschlechterte sich aber zunehmens und auch in der Nacht flatterte Violetti meistens zwischen 2 und 3 Uhr auf den Volierenboden. Ich stand jedesmal vor Schreck senkrecht im Bett und rannte zum Käfig. Täglich wuchs in mir der Zweifel – ich merkte, dass Violettas Ende kurz bevorstand. Am Sonntagabend schrieb ich die Tierärztin an und erkundigte mich nach dem, was unausweichlich war. Am Montagfrüh erhielt ich eine Antwort mit dem Mittwoch als Terminvorschlag. Ich rang mit mir… sollte ich den Termin wahrnehmen? Ich durchlebte eine Achterbahn der Gefühle. Ich war bereits dreimal dabei, als Wellensittichen von mir durch einen unbemerkten Rückfall an Trichomonaden die Atmung versagte, durch Niereninsuffizienz die Organe innerlich bluteten und durch Krampfanfälle der Erstickungstod folgte. All dies geschah jeweils unerwartet, aber diesmal hatte ich es in der Hand, meiner geliebten Violetta solch ein schreckliches Ende zu ersparen. Am Folgetag saß ich abends mit Violetti in der Hand mit meinem Freund zusammen. Die Kleine verputzte eine  halbe Kolbenhirse und flog dann durch das Zimmer zu ihrem Partner, um sich ausgiebig kraulen zu lassen. Nach einem langen Gespräch entschlossen wir, dass wir Violetta nicht am nächsten Tag erlösen lassen wollen. Mein Freund war in Rufbereitschaft und sicherte mir zu, dass er jederzeit zu der nur wenige Autominuten entfernt liegende 24-h-Tierklinik fahren würde, wenn es so weit wäre.

Ich weiß nicht genau, was mich am nächsten Vormittag dazu bewegte, den Termin allerschwersten Herzens doch anzunehmen. Ich durfte an diesem Tag Überstunden abbummeln und war bereits Mittags wieder Daheim. Violetti saß teilnahmslos und schlafend in einer Käfigecke, das Frühstück war unangestastet. Das tägliche Wiegen hatte ich mir schon Wochen zuvor angewöhnt. An diesem Tag war ein erheblicher Gewichtsverlust festzustellen. Sie hatte die „magische Grenze“, die ich mir gesetzt hatte, unterschritten. Als ich mich noch eine Stunde mit ihr auf das Sofa gesetzt hatte, um mich zu verabschieden, begann sie zu würgen und spuckte Körner und Schleim. Der kleine Körper zitterte unter der Anstrengung. Ich betete, dass wir es noch rechtzeitig in die Praxis schaffen würden.

Ich weiß nicht, ob es an diesem Morgen Intuition war oder Glück… oder ob mir Violetti diese schwere Entscheidung erleichtern wollte. In der Praxis kuschelte sie sich wie gewohnt in meine Hände und blinzelte mich nochmal an, als eine Träne ihren Flügel traf. Die Ärztin nahm sie nur ganz kurz hoch, tastete Violetti zur Kontrolle ab, bestätige mir, dass es die richtige Entscheidung sei und setzte dann die Spritze, bevor sie mir Violetti wieder zurück in die Hand setzte.

Das kleine Federknäul kuschelte sich wieder in meine warme Hand und schloss die Äuglein. Eine Weile noch fühlte ich das Herzchen schlagen, bevor es für immer aufhörte…

Bild_Wellensittich_Violetta

Carpe Diem

Wellensittich-Küki-Slider

Carpe Diem – eine bekannte lateinische Sentenz, die dazu aufruft, jeden einzelnen Tag zu genießen, denn nichts ist so vergänglich und unwiederbringlich wie verstrichene Zeit. Als langjähige Besitzerin von mehreren Wellensittichen erlebt man viel Schönes und Lustiges, aber auch viel Leid und leider auch Abschiede. Dies ist die viel zu kurze Lebensgeschichte von dem Küken Pulcina.

Die schönsten Geschichten schreibt der Zufall. So habe ich vor zweieinhalb Wochen beim letzten Tierarztbesuch mit Violetti am Schwarzen Brett einen Aushang gesehen, auf der die Madeira II in Grau – also genau mein Käfig-Modell und nur 6 Monate benutzt – für einen Spottpreis angeboten worden ist. Klar, dass ich da gleich zugeschlagen wollte bei so vielen kranken Wellensittichen in letzter Zeit. Ich kann es durch meinen Krankenhausaufenthalt vor einem Jahr nur zu gut verstehen, was es heißt, wenn man krank ist und dann nicht mal seine gewohnte Umgebung hat. So geht es sicher auch meinen Wellensittichen, wenn sie im alten, kleinen Quarantänekäfig auf ihre Genesung warten müssen. Daher hielt ich schon seit Längerem die Augen nach einer zweiten Madeira II als Quarantänekäfig offen.

Am Samstag vor genau zwei Wochen, war es dann so weit: Die Verkäuferin nannte mir einen Treffpunkt auf dem Hof eines mit ihr befreundeten Papageien-Halters außerhalb von Berlin. Beim Abholen der Voliere haben mein Freund und ich dann festgestellt, dass es sich um einen Züchter handelt, der auch Wellensittiche verkauft. Schon beim ersten Blick in eine seiner Volieren sah ich, dass da unten auf dem Boden etwas durch den Kot kroch, was im ersten Augenblick nach einem Küken mit Behinderung oder PBFD aussah. Der Züchter meinte nur entschuldigend, dass ich mich nicht daran stören sollte, er ist einfach noch nicht dazu gekommen „es tot zu machen“. Ich spürte nur den eisigen Blick meines Freundes in meinem Rücken, der ganz klar „Nein!“ bedeutete, und wir gingen hinaus, um die Voliere zu demontieren. Nach einer kurzen, aber erfolglosen Diskussion unter vier Augen sind wir dann wieder Richtung Berlin gefahren. Kurz vor Berlin nahm mein Freund laut fluchtend die Ausfahrt in die entgegengesetzte Richtung und fuhr zurück zum Züchter. Der Herr war ziemlich überrascht, dass ich das kranke Küken haben wollte und schenkte es mir mit den mitleidigen Worten: „Ich kann Ihnen aber auch einen anderen geben, einen gesunden!“ Als ich ihm dann sagte, dass ich am Montag gleich zum Tierarzt gehe, meinte er noch, dass „wenn der nichts ist, dann kann ich den auch umtauschen“… wahrscheinlich sehr nett gemeint von dem Züchter, aber das Küken hätte keinen Tag länger überlebt, da es komplett abgemagert und dehydriert war. Eine liebe Bekannte aus der Welli.net-Gruppe, die sich ehrenamtlich und auf eigene Rechnung um Notfälle kümmert und diese nach der Genesung in gute Zuhause vermittelt, ist gleich vorbeigekommen und hat mir Handaufzuchtsfutter mitgebracht. Die erste Portion ist von dem Küki sofort verschlungen worden!

Am Montag war ich gleich beim vogelkundigen Tierarzt und bin erleichtert gewesen, dass anhand der Kotprobe und des Kropfabstriches nichts Auffälliges gefunden werden konnte. Der einzige Markel waren die verkrüppelten Füßchen, aber das Küken kam damit gut zurecht. Vier Tage lang habe ich das Küki mehrmals täglich mit der Pipette gefüttert. Ich hatte die kleine Henne, die wir Pulcina (italienisch für Küken) getauft haben, auch auf der Arbeit dabei. Ganz artig hat sie von Fütterung auf Fütterung in ihrer Transportbox gesessen und leise gewartet. Am Ende des vierten Tages war sie so fit und munter, dass sie nicht nur alleine fressen und trinken konnte, sondern sogar ihre ersten Flugversuche durch das Vogelzimmer unternommen hat. Ich war stolz wie Bolle! Ich hatte noch nie zuvor ein Küken per Hand gefüttert und es war eine anstrengende, aber wunderschöne Erfahrung. Wer nicht genau weiß, was ich mit anstrengend meine: So ein Küken muss mindestens 4x täglich gefüttert werden – und pro Fütterung sitzt man rund 1,5 Stunden! 😀

Meine Freude teilte ich auch auf meiner Facebook-Seite Wellensittiche Blog & Videos sowie in der Gruppe Wellensittiche -Senioren&Handicaps-. In dieser Gruppe finden Halter von älteren, chronisch kranken und behinderten Wellensittichen Rat, Hilfe und Beistand. Die Resonanzen waren überwältigend: Anscheinend hatte Küki nicht nur mich mit ihren süßen Kopfäuglein in ihren Bann gezogen!

Die erste Woche verging mit Küki wie im Flug. Durch die anstehenden Klausuren hatte ich mit drei Urlaubstagen mein Wochenende verlängert, so dass ich nicht nur intensiv lernen, sondern auch die Zeit mit Küki, Violetti und den anderen Wellis genießen konnte. Da sich Violettas Zustand nicht bessert, widme ich ihr und den anderen in den letzten Wochen ganz bewusst meine wenige Zeit, die mir neben Arbeit und Studium bleibt. Man weiß nie, wie viele gemeinsame Stunden uns noch bleiben.

Pulcina-Küki war zwar tagsüber, wenn ich arbeiten war, in der baugleichen Quarantänevoliere untergebracht, aber nachmittags und abends hüpfte sie mit den anderen durch das Zimmer. Pulcina flog bereits nach wenigen Tagen wie eine „Große“ durch den Raum, landete immer sanft auf der Voliere und erkundete schon ihr baldiges Zuhause. Trotz der küppligen Zehen konnte sie klettern und sich sicher auf den Stangen, Zweigen und Seilen halten. Die letzten drei Nächte schlief sie sogar schon in den Schlafringen bei den anderen Wellensittichen.

Heute Morgen jubilierte ich innerlich, denn ich hatte vor zwei Wochen nicht daran geglaubt, dass das Küki überlebt. Nun saß sie da, sortierte Rindenstückchen von CHIPSI aus einem großen Untersetzer, fraß mit den anderen aus den selben Näpfen oder flog mit ihnen durch den Raum. Zum Mittagessen kam mein Freund bei uns vorbei. Wir kuschelten und spielten mit dem kleinen, frechen Küki, bis es keine Lust mehr hatte und zu den anderen zurückflog. Bis auf das Wetter war der Tag perfekt!

Nach dem Mittagessen rief mein Freund plötzlich: „Schau mal – Violetti!“. Ich rannte sofort zur Voliere: mein kleiner Spatzi lag mit geschlossenen Augen halb auf der Seite auf dem Sitzbrettchen. Mit blieb fast das Herz stehen! Seit Wochen kämpfen wir mit allen medizinischen Mitteln um ihr Leben und ich hatte das Gefühl, dass sie noch Lebensqualität besitzt, so wie sie den Abend zuvor Möhrchen und Gurke geschreddert hatte. Mir schoßen die Tränen in die Augen. Ich bat mein Freund, das Fenster zu schließen, da wir kurz gelüftet hatten, und öffnete die Tür des Käfigs. Wie von der Tarantel gestochen, schoss Violetta von ihrem Sitzbrettchen hoch, wechselte auf ihre Lieblingsschaukel und fing an sich zu putzen. Uns fiel ein Stein vom Herzen! Fehlalarm! Alles gut, Violetti lebt! Volierentür geschlossen, jetzt kann das Fenster wieder auf und wir beginnen das Geschirr abzuräumen. Auf einmal hörte ich einen ungewohnten fiependen Laut…

Um kurz vor 14 Uhr bekam Küken Pulcina völlig unerwartet und ohne vorherige Anzeichen einen kurzen, aber heftigen Krampfanfall. Ich habe sie aus dem Käfig genommen, meinem Freund in die Hand gelegt, um ihre verkrampften Füßchen und zitternden Flügelchen zu massieren und parallel die Tierärztin anzurufen. Noch bevor es ein Freizeichen gab, entspannten sich alle Muskeln und Küki schlief ruhig in der warmen Hand meines Freundes ein…

Da mein Freund zur Arbeit musste, wandte ich mich an seinen Vater. Er hatte mir schon vor zwei Jahren, als Piumina und Antonella verstorben sind, angeboten, meine Tiere auf seinem Grundstück zu begraben. Damals hatte ich abgelehnt, da ich meine beiden Hennen so beerdigen konnte, dass ich die Stelle vom Balkon meiner jetzigen Wohnung aus sehen kann. Da mein Freund und ich aber derzeit nach einem „größeren Wellizimmer“ Ausschau halten und ich die Gegend sicher bald verlassen werde, kam ich auf das Angebot zurück. Der Vater meines Freundes, selber Tierhalter, kam sofort vorbei, holte Küki und mich ab und suchte in seinem Garten den wohl schönsten Platz für ein kleines Grab aus: eine Efeubedeckte Stelle zwischen einem großen Flieder und einer wunderschönen Rosenhecke. Im Nieselregen beerdigten wir Küken Pulcina.

Auf dem Rückweg dachte ich über die Phrase „Happy End“ nach. Irgendwie ist es das… ein Ende, aber ein glückliches. Eigentlich sollte es heute ein schöner Beitrag werden anlässlich der zweiten Woche nach ihrem Einzug. Ich bin sehr traurig, dass Pulcina nicht mehr da ist und gleichzeitig bin ich glücklich, dass wir vor zwei Wochen auf halber Strecke kehrt gemacht haben, um sie zu holen. Wir haben alles getan, um ihr die schönsten zwei Wochen ihres Lebens zu bereiten.

Es gab auf Facebook viele liebe und tröstende Kommentare auf die Nachricht über Pulcinas Tod. Ein Mitglied der Gruppe Wellensittiche -Senioren&Handicaps formulierte es besonders schön:

Wisst ihr, manchmal kämpft man und versucht alles, um auch den Zwergen mit schlimmen Startschwierigkeiten ein Leben zu ermöglichen, und dann ist ihnen dennoch keine lange Zeit vergönnt – das erscheint einem einfach verdammt unfair. :'( Aber gleichzeitig finde ich es immer tröstend zu wissen, dass diese Würmchen noch einmal Liebe, Fürsorge und ein richtiges Leben haben durften – da zählt nicht die gelebte Zeit, sondern wie diese Zeit war. Kükie hatte das Glück, dass ihr ihr diese Chance gabt und sie hat sie genutzt. Es war zwar nicht lange, aber immerhin durfte sie noch einmal wissen, wie man sich als Welli fühlen sollte und wie Federlose auch sein können. […]

Zuhause angekommen, habe ich die Quarantänevoliere leergeräumt, das kleine Küki-Häuschen geputzt und auch die andere Voliere nochmals gereinigt, da ich den Anblick der Rindenstückchen nicht ertragen konnte, die Küki noch vor wenigen Stunden durch die Gegend geworfen hatte. Auf dem Weg zum Müllhäuschen brach die Wolkendecke auf und die Sonnenstrahlen verwandelten die Regentröpfchen auf den Grashalmen der Wiese und den Blättern der Bäume und Sträucher in Abermillonen kleiner, glitzernder Diamanten. Ich blieb stehen und atmete tief in meine vor Tränen und Trauer schmerzenden Nebenhöhlen ein. Im Beutel zwischen dem Einstreu entdeckte ich eine winzige grüne Feder. Ich nahm den kleinen, letzten Gruß von Pulcina und legte mir das Federchen in den geöffneten Handballen. Sie leuchtete Smaragdgrün und funkelte im Abendlicht. Ein aufkommender Windstoß bließ mir die kleine Feder aus der Hand und trug sie fort. Ich wollte ihr erst nach, verharrte dann aber in der Bewegung… manchmal muss man auch loslassen können.

Lebewohl kleines Küki, wir werden deine süßen Knopfaugen und dein kleines Kämpferherz niemals vergessen! <3 Grüße bitte Pepita, Mäxchen, Piumina und Antonella im Hirseland von uns!

Glücklich vereint!

Ganze zehn Tage haben wir um Violetti gebangt: nun ist sie glücklicherweise wieder fit und darf wieder zu den anderen!

Nachdem ich Violetta am 3. Oktober als Notfall zur Vogelpraxis gebracht habe, durfte ich sie am folgenden Montag abholen. Vor Ort wurde noch das Röntgenbild besprochen: glücklicherweise hat Violetta keinen Tumor, dafür aber einen Bauchbruch und komplett verkalkte Knochen. Man wollte mir nicht glauben, dass das kleine Pummelchen überhaupt fliegen kann! Zu dem Zeitpunkt brachte sie auch stolze 64 g auf die Waage.

Lass mich sofort raus!

Ich war froh, dass ich mein Plüschie wieder mit nach Hause nehmen durfte. Weniger froh war Violetti: Sie musste eine Woche lang einzeln sitzen, brav ihr Antibiotikum trinken und sich schonen. Gar nicht so einfach, wenn Briciolino den ganzen Tag über ihr auf dem Käfigdach rumhüpft und Randale macht.

Quarantänekäfige sind doof!

Vorgestern kam dann von der Tierärztin das Okay zu einer Wiederzusammenführung und ich war erleichtert… Apropo erleichtert: Violetta wog nach einer Woche ohne Zufütterung durch Briciolino (und durch den Stress natürlich) nur noch 49,6 g! Auch wenn das eine ganze Menge ist in einer so kurzen Zeit, hoffe ich, dass die Kleine das Gewicht halten und vielleicht noch etwas verringern kann. Beim Freiflug am Morgen merkte man den Unterschied deutlich: aus meinem plüschigen Pummelchen ist ein flitzendes Hummelchen geworden!