Testbericht Futter für Wellensittiche von mixerama

mixerama
Der Duft von Oregano, Thymian und anderen Kräuter steigt mir in die Nase. Nein, ich bin nicht in einem Teeladen! Auch wenn man es bei diesen wohltuenden Gerüchen fast meinen könnte. Ich stehe mitten im Lager von mixerama, der Handelsmarke von Das Futtersilo, und lasse mir vom geschäftsführenden Inhaber, Markus Luge, das Sortiment zeigen. Natürlich interessiert mich insbesondere das neue Futter für Wellensittiche!

Aber alles von Anfang an! Im Dezember 2019 bekam ich von Markus ein Mail, in der er mich fragte, ob ich nicht Interesse hätte, das neue Futter für Wellensittiche zu testen. wellensittiche blog mixerama futter zum selbstermischenIch war ziemlich überrascht, da ich mixerama immer mit Nager- und Kaninchenfutter verband. 2013 traf ich sie sogar mal auf einer Heimtiermesse in Berlin an, auf der sie ihren neuen Onlineshop mit dem Mixer zum Selbstmischen vorstellten. Name und Logo sagten mir demnach etwas, aber als Anbieter für Wellensittichfutter? Und dann noch Futter, das meinen hohen Ansprüchen genügt? Ich war irgendetwas zwischen gespannt und skeptisch.

Drei Futtermischungen für Wellensittiche von Mixerama im Test

Wie ich im Jahresrückblick 2019 bereits erwähnte, bekam ich alle drei aktuellen Alleinfuttermischungen[1] für Wellensittiche von mixerama zum Testen zugeschickt. Neben dem vielversprechenden Wellensittich Heimbankett und der wohlklingenden Wellensittich Kräutervielfalt, interessierte mich vor allem das Wellensittich Sensitiv. Es sei besonders verträglich für Wellensittiche mit Macrorhabdiose.

Macrorhabdiose (auch bekannt unter Going-light-Syndrome oder Megabakterien) ist vereinfacht ausgedrückt ein Hefepilz im Verdauungstrakt, der verhindert, dass der Wellensittich die Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann. Bäckereinebenerzeugnisse, Zucker, Honig oder aber auch Obst, sind für betroffene Wellensittiche pures Gift, da sich der macrorhabdus ornithogaster stark vermehrt. Vögel sterben ohne Behandlung durch einen vogelkundigen Tierarzt häufig an Mangelernährung.

Futtermischung Wellensittich Sensitiv

Wie ihr wisst, habe ich auch Mega-Patienten bei mir im Schwarm. Eine entsprechende Futtermischung, die entweder therapiebegleitend oder aber vorbeugend gereicht werden könnte, wäre sehr gut. Daher habe ich diese Mischung zuerst an meinen Wellensittichen getestet. Bereits beim Öffnen der Packung kam mir ein Duft aus Kräutern entgegen. Ich guckte vorsichtshalber noch mal auf das Etikett – ja, das ist wirklich kein Tee, sondern Welli-Futter. 😀Wellensittiche blog macrorhabdiose futter für wellensittich

Für die Futterumstellung habe ich mir ein paar Tage Zeit gelassen und das Verhältnis langsam erhöht, bis ich das Futter komplett umgestellt habe. Alle drei Futtermischungen von mixerama enthalten einen sehr hohen Anteil an Gräsern und versuchen damit der natürlichen Nahrung der wildlebenden Wellensittiche so gut wie möglich gerecht zu werden. Obwohl meine Wellensittiche einen hohen Grassamenanteil in ihrem Futter bereits gewohnt waren (mir sind alle bisherigen Mischungen, die es auf dem Markt gibt, immer noch zu hirselastig, sodass ich Knaul- und Rotschwingelgräser dazu mische), musste ich die Futtermenge neu anpassen und um zwei Gramm pro Tier pro Tag hochsetzen. Da ich aktuell keinen Welli mit einem akuten Megas-Schub habe, war das Wellensittich Sensitiv perfekt, um die Moppelchen kalorienarm zu ernähren und sie mit den vielen kleine Saaten und Sämereien lange zu beschäftigen. Mixerama setzt bei diesem Futter nicht nur auf leichtverdauliche Saaten, sondern achtet vor allem auf weichschalige Körner, die kranke und erschöpfte Wellensittiche gut entspelzen können.

Zusammensetzung Wellensittich Sensitiv

mixerama sensitiv futter für wellensitticheRotschwingelgras, Wiesenrispe, Mohairhirse, Mannahirse, grüne Hirse, Japanhirse, Spinatsamen, Kanariensaat, Sesam, Kleesamen, Salatsamen, Karottensamen, Delicha, Pegima Green, Nigersaat, Hafer geschält, Brennnesselsamen, Gurkenkerne, Anis, Fenchel, Fonio Paddy, Mariendistelsaat, Kamille, Chia, Thymian, Oregano, rote Beete, Dillsamen, Gänseblümchen, Karotte, Basilikumsamen, Rotkleeblüte.

Im Falle eines akuten Schubs ist die Mischung meines Erachtens aber zu kalorienarm. Ich habe bei kranken Wellensittichen gute Erfahrungen mit Kanariensaat und geschältem Hafer gemacht. Beides wird sehr gerne gefressen und hat pro Korn mehr Wumms als ein kleines Körnchen Mahairhirse. Das teilte ich nach dem Test auch Markus mit.

Futtermischung Wellensittich Heimbankett

Als nächstes testete ich das Wellensittich Heimbankett. Ich war gespannt, wie meine Wellensittiche auf die nach Eukalyptus riechende Mischung reagieren werden. Auch hier ließ ich mir ein paar Tage für die Futterumstellung. Das Futter für Wellensittiche richtet sich speziell an den Bedürfnissen unserer Mini-Australier aus. Mit 35 verschiedene Grassamen, Hirsesorten, Kräuter und Kräutersamen, Gemüse und Gemüsesamen sowie Eukalyptus ist es dem Vorbild der Natur entlehnt. Vor allem die Eukalyptusblätter haben es mir angetan. Sie riechen nicht nur angenehmen, sondern holen ein Stück Australien ins Vogelzimmer. Wellensittiche leben und brüten in Australien nämlich überwiegend in Eukalyptusbäumen. Und wusstet ihr, dass die Eukalyptusblätter auch bakterizid wirken?

Zusammensetzung Wellensittich Heimbankett

mixerama heimbankett futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Spinatsamen, Salatsamen, Sesam, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Nackthafer, Amaranth, Anis, Fenchel, Mariendistel, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Dillsamen, Kamillenblüten, Basilikumsamen, Gänseblümchen, Rotkleeblüten, Ebereschenbeeren, Paprika, Karotte, Aroniabeeren, Weißdornbeeren, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Auch bei dieser grassamenlastigen Futtermischung bin ich knappe zwei Gramm pro Vogel pro Tag hochgegangen. Insgesamt finde ich die Mischung aber sehr gelungen, um Verfettungen bei Wohnungswellensittichen vorzubeugen. Meines Erachtens ist dieses Futter auch ideal, um dicke Wellensittiche langsam wieder auf ein normales Gewicht zu verhelfen. Durch das höhere Volumen bei geringerer Kalorienzahl müssen die Wellensittiche nicht hungern (was sie auch wegen ihres schnellen Stoffwechsels niemals dürfen!).

Futtermischung Wellensittich Kräutervielfalt

Das Futter Wellensittich Kräutervielfalt ist nach Angaben des Unternehmens derzeit die beliebteste Mischung. Zu Recht, sage ich! Das haferfreie Futter enthält ebenfalls 35 unterschiedliche Gräser, Saaten und Sämereien, die sich am natürlichen Futterangebot in Australien orientieren. Die Mischung ist meines Erachtens ideal für junge und gesunde Wellensittiche… und alle, die es blieben wollen. 😉 Auch für eine Diät ist die Wellensittich Kräutervielfalt geeignet, da sie keinen Hafer enthält.

Zusammensetzung Wellensittiche Kräutervielfalt

mixerama kräutervielfalt futter für wellensitticheWiesenlieschgras, Wiesenrispe, Senegalhirse, Silberhirse, Zichoriensamen, Spinatsamen, Mohairhirse, Mannahirse, Japanhirse, Brennnesselsamen, Karottensamen, Sesam, Delicha Gras, Pagima Green Gras, Nigersaat, Kanariensaat, Spitzwegerich, Amaranth, Anis, Fenchel, Majoran, Chia, Fonio Paddy, Thymian, Oregano, Petersiliensamen, Kamillenblüten, Dillsamen, Ringelblumenblüten, Löwenzahn geschnitten, Rote Beete, Paprika, Karotte, Erbsenflocken, Brennnessel geschnitten, Eukalyptusfrüchte, Eukalyptusblätter.

Viele Halter knallen ihren Wellensittichen die Näpfe zu und wundern sich, dass die Guten dann nach ein paar Jahren nicht mehr richtig fliegen können. Zu viel eines energiehaltigen Futters und mangelnde Bewegung in der Wohnungshaltung sind die Ursache für viele Krankheiten; zum Beispiel Fettlipome, Flugunfähigkeit und chronische Erkrankungen der Ständer und des Bewegungsapparates, die als Folge von Übergewicht auftreten. Ich empfehle daher immer „am Bedarf“ zu füttern. Das bedeutet, dass man beobachtet und auswiegt, was die Wellensittiche durchschnittlich fressen. Ideal ist es, wenn man zwei feste Fütterungszeiten einführt. Das hat gleich mehrere Vorteile:

  1. Selbst scheue Wellensittiche kommen abends alle gleichzeitig nach dem ganztägigen Freiflug im Käfig zusammen.
  2. Bei den frischgefüllten Näpfen kommen auch alte oder schwache Wellensittiche nicht zu kurz, wenn alle gleichzeitig fressen.
  3. Außerdem sollte beim Füttern am Bedarf kaum ein Korn übrigbleiben; das elendige Selektieren hat damit auch ein Ende. Alle Vitamine, Nährstoffe und Mineralien, die in den unterschiedlichen Sämereien enthalten sind landen im Vogel und nicht im Mülleimer. 😉

Kommt bald eine neue Mischung für Macrorhabdiose-Patienten auf den Markt?

wellensittiche blog mein besuch bei mixerama futter für wellensitticheZurück zu meinem Besuch in der Halle von mixerama. Schon bei meiner Begrüßung drückt mir Markus einen Beutel Futter freudestrahlend in die Hand. Meine Anmerkungen in Bezug auf das Futter Wellensittich Sensitiv sind bereits umgesetzt worden und ich halte den Prototypen des Wellensittich Sensitiv Plus mit mehr Kanariensaat und geschältem Hafer in der Hand! Ich spoiler mal: Die neue Mischung kommt bei meinen Wellensittichen richtig gut an, macht sie satt und nicht dicker als sie eh schon sind. Scherz beiseite! Ich bin von der Zusammensetzung begeistert und habe definitiv ein neues Lieblingsfutter, das ich auch bei meinem untergewichtigen Macrorhabdiose-Patienten einsetzen kann, ohne das die anderen durch das Zimmer rollen, anstatt zu fliegen.

Die Anfänge von mixerama

wellensittiche blog mixerama futter lager von obenWährend ich mit Markus Luge durch das Lager ging, beeindruckte er mich mit seinem großen Wissen über Gräser, Saaten, Kräuter und Sämereien. Seine Leidenschaft für das Thema ist mitreißend! Ich fragte nach der Motivation und er erzählte mir, dass alles mit einem Nymphensittich anfing, den er als Kind bei einer Tombola gewonnen hatte. Ich rollte kurz mit den Augen. Er lachte und beruhigte mich zugleich, indem er hinzufügte, dass es nicht lange bei einem Vogel geblieben ist. Im Laufe der Jahre hat das „Vogelfieber“ auch seine Eltern gepackt und die Voliere im häuslichen Garten füllte sich. Als der Futterhändler des Vertrauens dann seinen Laden aufgab, übernahm Markus‘ Mutter das Geschäft und führte es als Garagenladen weiter. Nachdem Markus BWL und Skandinavistik studierte und seinen Handelsfachwirt in der Tasche hatte, übernahm er 2012 das Futtersilo von seinen Eltern und zog von der Garage in ein Ladengeschäft in Falkensee. Parallel investierte er in den Online-Mixer für Halter von Nagern und Kaninchen, den er auf besagter Messe 2013 vorstellte. Seine Vision war es, Züchtern und erfahrenen Haltern die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Futtermischungen in hochwertiger Qualität zusammenzustellen. Ein Jahr später bot er über seinen Onlineshop auch erste Fertigmischungen an, da die Nachfrage nach artgerechtem Futter immer größer wurde und auch Halter ohne Mix-Erfahrung bei mixerama fündig werden sollten. Im Jahr 2014 begann Markus auch einige Futtermischungen in Kooperation mit der Papageienbäckerei für Vogelhalter anzubieten.wellensittiche blog mixerama futter kräuterwiese

Die Vision von mixerama: bei uns gibt es nur das Beste vom Besten!

Einen großen Schritt vollzog sich 2018, als Markus im Januar mit seinem sechsköpfigen Team die neu gebaute, riesige Halle in Falkensee bezog. Endlich gab es Platz für neue Sortimente und erste eigene Futtermischungen für Sittiche, Kakadus und Großpapageien entstanden. Markus erklärte mir, dass die Produktentwicklung sehr aufwändig ist, lange dauert und viele Tests beinhaltet. Um die bestmöglichen Mischungen auf die Bedürfnisse der einzelnen Arten abzustimmen, berät er sich mit Experten, Haltern, Züchtern und Tierärzten. Aber nicht nur das macht das Futter von mixerama so besonders: es wird bio-zertifizierte Ware in hoher Qualität verwendet und von Hand gemischt. Ich fragte, wieso das gemacht werden muss. Schließlich gab es in der Halle auch Maschinen. Mir wurde erklärt, dass durch die maschinelle Mischung empfindliche Blüten, Kräuter und Früchte brechen und die Staubbildung das Futter verunreinigen würde. Leuchtete mir ein!

wellensittiche blog mixerama futter druckluftkammerBei unserem Rundgang fiel mein Blick auf eine riesige Röhre. Das ist die Druckluftkammer (CO²-Druckentwesungsanlage), in der alle Futtermittel gegen mögliche Schädlinge behandelt werden. Die Druckentwesung läuft komplett ohne Chemie ab und tötet nicht nur das Ungeziefer selber, sondern auch deren Eier ab. Diese Technologie kommt aus der BIO-Lebensmittelindustrie. Mixerama sei nach eigenen Angaben der einzige Futtermittelhersteller, der mit dieser bio-zertifizierten Methode das Futter für unsere Tiere behandelt.

Als sich mein Besuch vor Ort dem Ende neigte, fragte ich Markus, was Kunden in Zukunft erwarten können. Neben weiterem Futter für Wellensittiche und dem Ausbau im Bereich des Vogelfutters, arbeitet das Unternehmen derzeit an biologisch abbaubaren Verpackungen, inklusive umweltschonender Etiketten und der dafür benötigten Druckerfarbe. Denn Tier- und Umweltschutz wird bei mixerama groß geschrieben! Die Vision von mixerama lautet: Bei uns gibt es nur das Beste vom Besten! Und da macht man keine halben Sachen!wellensittiche blog mixerama futter lager

[1] Alleinfuttermischung wird hier im Sinne von „Grund- oder Basisfutter“ verstanden und bedeutet immer, dass selbstverständlich täglich frisches Wasser sowie regelmäßig Frischfutter gereicht werden müssen, um die optimale Versorgung der Wellensittiche mit Vitaminen und Mineralstoffen zu gewährleisten!


wellensittiche blog psittia papageien tshirts tassen taschen

Newsletter abonnieren


Basiswissen Wellensittiche Teil 3 – Käfige und Käfigeinrichtung

In dem dritten Teil der Serie „Basiswissen Wellensittiche“ geht es um das Thema Käfige und Käfigeinrichtung. Dies ist ein Erfahrungsbericht, der konkrete Empfehlungen und Käfigbeispiele enthält, die ich persönlich gut finde. Meine Meinung ist nicht erkauft und muss auch nicht unbedingt immer stimmen. 😉

Rechtlicher Hinweis: Die im Folgenden verwendeten Bilder der Käfige sind größenteils nicht meine, sondern mit amazon verlinkt und enthalten sogenannte Affiliate-Links (Werbelinks). Wer mehr Produktempfehlungen von mir haben möchte, kann sich auf der neu eingerichteten Seite Produktempfehlungen umschauen.

San Remo II für zwei WellensitticheDen richtigen Käfig zu finden ist nicht einfach. Bei der Wahl des Käfigs sollte man auf einige Dinge achten, damit er sich später nicht als Fehlkauf herausstellt. Als ersten Punkt sollte man sich fragen, wie die Haltung der Wellensittiche aussehen soll. Also wie viele Vögel man halten möchte und wie lange am Tag die Tiere Freiflug bekommen. Bei ganztägigem Freiflug reicht für zwei Wellensittiche zum Beispiel eine San Remo II, während sie für acht Wellis unter gleichen Bedingungen selbst als Schlafkäfig zu klein wäre. Die Madeira Double hingegen ist eine gute Wahl für acht Vögel mit ganztägigem Freiflug oder für zwei Wellis, die nur stundenweise am Tag raus dürfen.

Neben der Käfiggröße sind die Qualität und die Materialien zwei weitere wichtige Punkte. Leider sind viele im Zoofachgeschäft erhältliche Käfige entweder verzinkt oder lackiert. Beides ist hochgradig gesundheitsschädigend für Wellensittiche und andere Ziervögel. Ich wusste das anfangs auch nicht und freute mich über ein vermeindliches Schnäppchen – glücklicherweise bin ich wenige Wochen nach dem Kauf von anderen Welli-Haltern darauf hingewiesen worden. Nach einigen Recherchen über Zinkvergiftungen habe ich mich für eine Madeira II von Montana Cages entschieden. Natürlich habe ich als Studentin kräfig schlucken müssen, da zwei Käfige in so kurzer Zeit ordentlich das Konto leerten und ich hatte mir insgeheim gewünscht, dass Zinkvergiftungen schon nicht so schlimm sein würden… Ich muss gestehen, dass ich ziemlich stinkig auf die bekannte Zoohandlungskette war und habe in der Zentrale nachgefragt, warum man solche Käfige überhaupt anbietet. Die Antwort war, dass im Kleingedruckten des Katalogs, der im Laden (eventuell) ausliegt, steht, dass es sich um „Quarantänekäfige“ handelt. Sorry, also das finde ich wirklich frech! Erstens wurden zu diesem Zeitpunkt (2012) keine Alternativen in den Läden angeboten und zweitens hat ein Test im Nachhinein ergeben, dass die Mitarbeiter ebenfalls keine Ahnung hatten, dass die Käfige beschichtet sind. Den Katalog gab es auch nur auf Nachfrage…

 


Ich habe die Entscheidung einen neuen Käfig zu kaufen, trotz des hohen Preises aber nie bereut. Inzwischen sind aus zwei Wellensittichen 12 geworden und ich habe eine zweite Madeira II an die vorhandene angebaut. Dazu gibt es auf meinem YouTube-Kanal auch ein Video. Wer von vornherein seinen Tieren mehr Platz gönnen möchte oder weiß, dass der Schwarm unter Umständen aufgestockt wird, kann sich das Umbauen sparen und sich gleich eine Madeira Double zulegen. Neuheit Madeira Doube mit AnflugklappenDas schöne an dieser Voliere ist, dass man sie dank des Anbaukits erweitern kann. Zukünfig soll es auch Käfige dieser Art mit den beliebten Anflugklappen geben. Der Hersteller antwortete auf meine Nachfrage, wann dies sein wird, dass es vom Abverkauf der bereits produzierten Volieren abhängt.

Anflugklappen sind wichtiger als man denkt. Oft sind sie für scheue Wellensittiche ein sicherer Platz, von dem aus sie langsam das Freiflugzimmer erkunden und trotzdem den Käfig als sicheren Rückzugsort im Rücken haben. Bei Modellen wie zum Beispiel der Memphis empfiehlt es sich ein Sitzbrettchen direkt vor dem Türbereich anzubringen. Kleiner Tipp: Wer etwas mehr Platz hat als für die Memphis I kann gleich auf das Modell San Remo II oder III umsteigen, da sie sich preislich kaum von Memphis II und III unterscheiden, aber um Längen besser, komfortabler und qualitativ hochwertiger sind. Die formschöne San Remo lässt sich oben öffnen und hat zudem – wie die Madeira – eine Anflugklappe sowie eine praktische und sichere große Tür, über die man leicht im Käfig putzen kann. Wer meine Videos kennt, der hat die San Remo II schon mal gesehen: Wir haben sie als einen von zwei Urlaubs- und Krankenkäfigen immer Einsatzbereit im Büro zu stehen.

Ein weiteres empfehlenswertes Modell ist die Paradiso, wobei die Paradiso 120 und 150 (die Zahlen geben die Breite der Volieren an) den Bedürfnissen unserer Flugsauriern näher kommt als die schmalen Paradiso 60 und 90. Die unter Wellensittich-Freunden scherzhaft genannten „Hubschraubervolieren“ sind nicht nur für flug- und bewegungsfreudige Wellensittiche ungünstig, sondern lassen sich auch schlechter einrichten als breite Volieren.

Hier ein paar wertvolle Tipps zur Einrichtung, damit sich nicht nur die Vögel wohlfühlen, sondern dem Halter auch das Reinigen erleichtert wird.

 

1. Die goldene Regel lautet: „Weniger ist mehr„! Wir meinen es oft zu gut und hängen viel zu viele Dinge in die Käfige. Dadurch nehmen wir unseren Tieren aber noch mehr Bewegungsfreiheit als eh schon und bekommen zudem leichter ein Hygieneproblem.

2. Zur besser strukturierten und pflegeleichten Einrichtung sollte man seinen Käfig gedanklich horizontal in vier Teile teilen.

Käfig richtig einrichten

  1. Das obere Viertel ist den Schlafschaukeln vorbehalten (Schlafebene). Das Käfigdach dient außerdem zur Aufhängung größerer Spielzeuge,
  2. die bequem von der Spiel- und Aufenthaltsebene erreicht werden können.
  3. Der Bereich darunter sollte nur am Rand mit Sitzbrettern oder leicht zu reinigenden Ästen ausgestattet werden, um den Vögeln ausreichend Platz zum Fliegen zu ermöglichen (Flug- und Foragingebene).
  4. Die Bretter haben zudem die Aufgabe, das Futter und Wasser auf der untersten Ebene (Nahrungsebene) vor Verkotungen von oben zu schützen.

Sitzbrett und Brücke für Wellensittiche3. Brücken und Sitzbretter sind eine willkommene Gelegenheit für viele Wellis sich tagsüber auszuruhen und schaffen mehr Ebenen im Käfig, auf denen Wühlkisten & Co angeboten werden können. Allerdings sind solche Sitz- und Liegegelegenheiten sehr pflegebedürftig, da der Kot meistens darauf liegen bleibt. Man muss daher einkalkulieren, dass man sie alle 1-2 Tage unter heißem Wasser abschrubben muss.

Blick in den Vogelkäfig4. Grundsätzlich sollten alle Sitzgelegenheiten so platziert werden, dass der Kot auf den Boden fällt und nicht auf darunterliegende Einrichtungsgegenstände, Spielzeuge oder Futter- und Trinknäpfe. Hier seht ihr ein Bild von meinem Vogelkäfig (seitlicher Blick in den Käfig).

Keinen Nistkasten nutzen5. NICHT zur Käfigausstattung gehören Nistkästen. Auch andere Dinge, die als Nistgelegenheiten genutzt werden können, sollten dringend vermieden werden! Denn Nachwuchs und Jungtieraufzucht gehört nicht in die Hände von Laien und Privatpersonen! Wer mehr Wellensittiche haben möchte, kann in Tierheimen, in Wellensittich-Foren oder auf unserer Vermittlungsseite nach passenden Kandidaten suchen.

In der nächsten Folge dreht sich alles um den Freiflug. Jetzt aber erstmal das Video und zum Schluss die anonyme Umfrage 🙂

Anonyme Umfrage nicht vergessen! 😀

Beschäftigungsplan für Wellensittiche


Ach ja, den ganzen Tag nichts tun und sich nur zu den Mahlzeiten bewegen. Was für Menschen wie der perfekte Urlaubstag klingt, ist für viele Wellensittiche leider Alltag. Denn zu wenig Beschäftigung und Bewegung kann nicht nur pupslangweilig sein, sondern birgt auch die von vielen Haltern unterschätzte Gefahr des Federrupfens oder der Verfettung.

Wellensittiche in freier Wildbahn sind den ganzen Tag beschäftigt: die Futter- und Wassersuche nimmt in den Morgen- und Abendstunden die meiste Zeit ein. Wer die beeindruckenden Filmaufnahmen von Wellensittichen im Outback kennt, der sieht, dass die kleinen Meisterflieger fast immer in Bewegung sind. Selbst in Ruhephasen sind die wilden Australier immer auf der Hut vor Fressfeinden. Langeweile kommt da keine auf!

In unseren Haushalten sieht es ganz anders aus: Die dicken Pupsis sitzen den größten Teil des Tages auf ihrer Lieblingsschaukel und pfeiffen sich fröhlich eins. Obwohl ich schon über die Futterzusammensetzung und die Futterzeiten regulierend versuche auf das Gewicht meiner Wellis positiv einzuwirken, schaute mich bis vor einigen Monaten meine Tierärztin mit hochgezogener Augenbraue an: „Frau Schacht, eines ist sicher, bei Ihnen verhungert definitiv keiner!“.

Wenn ich jetzt genauer drüber nachdenke, könnte sie auch mich oder meinen Freund gemeint haben… Egal, ganz oben auf meiner Neujahrsliste stand sowieso mehr Sport. Leider hatte mein Fitnessstudio Insolvenz angemeldet und weil es in Berlin wirklich schwer ist, ein neues Sportangebot zu finden, musste ich meine guten Vorsätze auf meine Wellensittiche übertragen. Klingt nachvollziehbar, nicht? 😉

Ich bin ein Freund unkomplizierter Beschäftigungsmöglichkeiten, da ich ich unter der Woche wenig Zeit habe. Auch weiß ich, dass man immer wieder ambitioniert anfängt, seine Wellensittichhaltung zu verbessern… und es nach ein paar Tagen oder Wochen wieder einschläft. Und ich bin da sicher nicht die einzige, die Opfer der Alltagsroutine ist!

Ich habe mir und meinen Wellensittichen einen Beschäftigungsplan geschrieben, den ich alle paar Wochen mal umstelle. Das ist aber eigentlichen nicht nötig, da Wellensittiche keine 7-Tage-Woche kennen und es im Grunde nur wichtig ist, dass konstant jeden Tag etwas im Käfig und/ oder Vogelzimmer verändert wird.


Oft höre oder lese ich, dass Halter sich darüber enttäuscht zeigen, dass ihre Wellensittiche nicht mutig genug seien, um Veränderungen anzunehmen, und dann jegliche Beschäftigungsmöglichkeiten einstellen. Das ist aber verkehrt!

1. Wer seinen Wellensittichen aus falscher, wenn auch gut gemeinter Rücksichtnahme permanent vor Neuem schont, der „erzieht“ sich Angsthasen heran. Gerade bei ängstlichen Tieren würde ich Veränderungen regelmäßig durchführen. Schnell erkennen unsere klugen Papageien, dass neues Spielzeug keine wellifressenden Monster sind. Das macht sie von Mal zu Mal mutiger und stärkt auch ihr Selbstbewusstsein.

2. Viele Halter unterschätzen den Beschäftigungsgrad des Beobachtens. „Meine Wellis sitzen nur auf der Gardinenstange, wenn ich etwas im Käfig/Vogelzimmer verändere“, lese ich häufig. Das mag zwar sein, aber auch das Beobachten hat eine Beschäftigungswirkung analog des natürlichen Verhaltens der wilden Wellesittiche, die ihre Umgebung nach Gefahren abscannen. Es schadet also nicht, auch im Zimmer mal Kissen neu zu beziehen, ein  anderes Bild aufzuhängen oder eine rote Tagesdecke gegen eine grüne auszutauschen.

Ihr seht, die Beschäftigung unserer Stubenadler kan so einfach sein! Damit auch ihr nicht im Alltag vergesst, euren Wellis täglich Abwechslung zu bieten, liegen im neuen Downloadbereich zwei Vorlagen eines Beschäftigungsplans zum Ausdrucken und Beschreiben für euch bereit. Nun viel Spaß mit meinem neuestens Video mit einigen einfachen Ideen für den Alltag. 🙂

 

Quiz: Welcher Spielzeug-Typ ist dein Wellensittich?

Wellensittiche_Spielzeug_Slider
Kennt ihr das auch? Man kauft seinen Wellensittichen ein tolles, neues Spielzeug, freut sich wie Bolle, dass man seinen Tieren Spiel, Spaß und Spannung bietet… und dann löst es wilde Panikattacken aus oder – schlimmer – wird wochenlang ignoriert? Damit dir das künftig nicht mehr passiert, finde heraus, welche Spielzeug-Typen deine Wellensittiche sind und mache das Quiz!

Letztens habe ich nach neuen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für meine Wellensittiche gesucht. Obwohl auf der Seite des Parrotshops von Wagner’s Papageien Paradies mehr als 100 Spielzeuge angeboten werden, musste ich bei dem Nature Bell Fun sofort an Chiocciolina denken. „Das würde ihr gefallen!“, dachte ich grinsend und stellte mir meine kleine Mini-Henne vor, wie sie das Großsittichspielzeug binnen weniger Stunden in seine Bestandteile zerlegen würde…

Wer seine Tiere sehr gut kennt und sie regelmäßig beim Spielen beoachtet, der weiß, welche Vorlieben jedes seiner Wellensittiche hat: die einen mögen Kork, die anderen Schaukeln und wieder andere werden zu Meistern in Sachen Foraging Toys. Um „Fehlkäufe“ zu vermeiden sollte man sich vor der Wahl des Spielzeugs einige Fragen stellen, um herauszufinden, welche Spielzeug-Typen man in seinem Schwarm hat. Einige grundsätzliche Fragen habe ich in dem folgenden Quiz für euch zusammengestellt. Durchlaufe die Fragen für jedes einzelne deiner Tiere und finde heraus, welches Spielzeug zu deinem Wellensittich passen könnte!

Das Quiz kannst du entweder unter diesem Link als PDF aufrufen oder indem du auf die Grafik klickst! Die Auswertung nach Typen findest du unter der Grafik. Da ich ein neugieriger Mensch bin (also Typ 4 😉 ) würde ich mich freuen, wenn du für jeden deiner Wellis an der Umfrage am Ende des Blogbeitrages teilnimmst.

Quiz: Welcher Spielzeug-Typ ist dein Wellensittich?

Quiz_Spielzeug_Wellensittich

Typ 1: Anfänger (oder „kleine Schisser“)
Wellensittiche, die bisher aus den unterschiedlichsten Gründen in ihrem Leben wenig kennengelernt haben, sollte man langsam an neue Spielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten heranführen. Besonders geeignet sind für den Anfang Äste aus Java-Holz, Korkenzieherhasel oder einfache Seile. Dieses Zubehör kann auch bei ängstlichen und/ oder körperlich eingeschränkten Tieren verwendet werden. Abwechslung schafft man, indem man die Sitzgelegenheiten oft im Käfig umgestaltet und regelmäßig gegen neue austauscht. Natürlich bieten Äste und Seile auch gesunden und verspielten Wellensittichen gern angenommene Ruheplätze. Daher gehören Sitzmöglichkeiten in unterschiedlichen Stärken und Materialien zur Grundausstattung eines jeden Käfigs/ Vogelzimmers.

Typ 2: Naturburschen
Je natürlicher, desto besser, denn Wellensittiche haben anfangs oft Angst vor bunten Spielzeugen. Mit Schaukeln aus Holz, Kokos und Weidenbällchen macht man nichts falsch! Mit wippenden Ästen, Zweigen und anderen Sitzgelegenheiten bietet man seinen Tieren ein naturnahes Feeling wie in Baumwipfeln. Besonders geeigent sind diese Sitz- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Hähne und Hennen mit geringem Nage- und Knabbertrieb. Dieses Zubehör – mit dem Hauch von „Wildnis“ – wird zudem auch gerne als Schlafplatz auserwählt. Typisch Naturburschen halt! 😉

Typ 3: Schredderlieschen
Wer kennt das nicht? Vor dem Schnabel einer Wellensittichhenne scheint nichts sicher zu sein. Doch statt verzweifelt zu versuchen seine Tapete zu retten, kann man mit Knabber-, Nage- und Schredderspielzeug seine Tiere wunderbar beschäftigen. Kork, Weide & Papier in bunt oder naturbelassen bieten tiergerechte Abwechslung für fleißige Schredderlieschen!

Typ 4: Entdecker
Je mehr man seinen Wellensittichen anbietet, desto mutiger und neugieriger werden sie. Einige entdecken sogar das Foraging für sich. Foraging bedeutet, dass man das Futter nicht einfach nur hinstellt, sondern dass die Tiere sich ihr Futter erarbeiten müssen. Besonders schwierig ist die Suche nach versteckten Leckerbissen; das setzt schon etwas Erfahrung voraus. Mit Foraging Toys könnt ihr eure Wellensittiche nicht nur beschäftigen, sondern auch ihre Intelligenz schulen.

WICHTIG
1. Lasst eure Tiere niemals mit Foraging-Spielzeug unbeaufsichtigt spielen und greift schnell ein, falls eure Wellensittiche irgendwo hängen bleiben oder sich einklemmen sollten!
2. Füttert nur einen Teil der täglichen Ration über Futterspielzeuge und achtet darauf, dass ihr eure Tiere nicht aus Hunger zwingt, sich damit zu beschäftigen!
3. Baut das Training langsam auf und geht lieber einen Schritt zurück, als dass ihr eure Wellensittiche überfordert. Tipps zum Foraging findet ihr in dem Video „Wellensittiche beschäftigen Teil 1 – Foraging„.

Allgemeine Hinweise:
Unabhängig von der Käfigeinrichtung und vom Spielzeugtyp eurer Wellensittiche achtet bitte auf Hygiene und Sicherheit. Kontrolliert daher täglich, ob Sitzstangen, Schaukeln und Spielzeug zugekotet worden sind und daher gesäubert werden müssen oder ob die Sachen kaputt sind und ausgewechselt werden sollten. Geht bei eurem Kontrollblick immer nach dem DAW-Prinzip (DAW= dümmster anzunehmender Wellensittich) vor: Oftmals achtet man nur auf potenzielle Gefahren, die man bereits mit seinen Wellensittichen erlebt hat. Wichtig ist aber auch vorausschauend und sehr kritisch seine Käfigeinrichtungsgegenstände auf das zu prüfen, was passieren könnte!

Wir sind jetzt auch über folgende Domain zu erreichen: www.wellensittiche-blog.de

Wellensittiche beschäftigen

Auch diese Woche habe ich keine Kosten und Mühen gespart, um meine Tapete zu retten… äh, meine Wellensittiche artgerecht zu beschäftigen! Nachdem ich vor zwei Jahren das Gartencenter in den Wahnsinn getrieben habe mit der Bestellung einer ungespritzten Bio-Korkenzieherhasel und sich letztes Jahr der Mitarbeiter nach der einstündigen Beratung über Möhrensamen mit „viel Grün und wenig Möhre“ beinahe mit dem nächstbesten Tonuntersetzter erschlagen hätte, wollte ich diese Woche einen weiteren Versuch starten mich dort beliebt zu machen.

In einer Wellensittichgruppe hatte ich Tage zuvor von einem Schnäppchen gelesen: jemand hatte für wenig Geld einen riesigen Korkenzieherhaselast erworben. Artig gratulierte ich zum gelungen Kauf, obwohl mich innerlich der Neid zerfraß: Vorm geistigen Auge sah ich meine Wellensittiche schon glücklich piepsend auf dem Ast spielen – klar, dass ich deshalb auf Recherche ging!

Im Gartencenter hatte ich -wohl Dank der Jahreszeit- Glück: neben vielen kleineren Ästen fand ich dort noch einen großen Korkenzieherhaselast. Die Freude darüber verflog aber rasch, nachdem ich einen Blick auf das Preisschild geworfen habe. Der Zwiespalt in mir wurde immer größer, je dichter ich mich der Kasse näherte. Da entdeckte ich eine kleine Bruchstelle an einem Nebenast. Der kleine Sparfuchs auf der einen Seite der Schulter zische mir zu: „Handle, wie du noch nie gehandelt hast…hehehe [an der Stelle müsst ihr euch jetzt die übelste Gängsterlache vorstellen, Anm. d. Red.].“ Als ich bei der Kassiererin einen Rabatt aushandeln wollte, hörte ich von der anderen Seite der Schulter Bruce Darnell tröten: „More drama, baby!“ Eine dreiviertel Stunde später und eine Odyssee durch so ziemlich alle Abteilungen entschied sich das Management, dass es unwirtschaftlicher sein mit mir weiter zu verhandeln, als mir einfach 30 % Rabatt zu geben… 😀

IMG_4831Um einem möglichen schlechten Gewissen vorzubeugen, habe ich gleich für etwas Osterdeko auf meinem Balkon gesorgt. Mein Prof in BWL würde sagen, es ist am Ende für alle eine Win-Win-Situation gewesen. Sparfüchschen, Bruce und ich konnten also zufrieden mit der Beute nach Hause gehen.

Wie jedes Naturspielzeug musste auch dieser Äst nach dem Abkochen und Desinfizieren erstmal drei Tage in „Quarantäne“. Seit gestern ziert die Korkenzieherhasel mein Zimmer. Da meine Wellensittiche durch täglich wechselnde Beschäftigungsideen an neue Dinge gewohnt sind, haben sie den neuen Spielplatz innerhalb einer Stunde angenommen und erkundet.

Apropos Beschäftigungsmöglichkeiten: nach dem Blog Gähnende Langeweile? Nicht mit diesen Tipps und Tricks habe ich die Ruhe genutzt und endlich den zweiten Teil des Videos erstellt. Viel Spaß beim Film! 😉

 

Gähnende Langeweile? Nicht mit diesen Tipps & Tricks

Die Tage werden kürzer und die Sonne lässt sich nur noch sehr selten Blicken. Nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Wellensittichen setzt der Winter-Blues ein.

Im ersten Teil meines kurzen Video-Clips dreht sich alles um das Thema „Foraging“, also das Suchen und Erarbeiten von Futter. Die Tipps & Tricks sind leicht umzusetzen, eigenen sich auch für Anfänger und verursachen keine Mehrkosten. Gerade das Umstellen der Futterplätze beansprucht keine Zeit, wenn ihr euch vorher 2 -3 Plätze ausgedacht habt.

TIPP Schreibt euch einen Wochenplan – dann muss man morgens, wenn es eh schon stressig ist, nicht lange nachdenken. Zum Beispiel:

  • Montag: Futternäpfe in Position 1
  • Dienstag: Hirse in der Buddelkiste verstecken + Futtermischung 1
  • Mittwoch: Möhrchen zum Schreddern in den Käfig klemmen + Futtermischung 2
  • Donnerstag: Futternäpfe in Position 2 + Keimfutter ansetzen
  • Freitag: Futtersuche außerhalb des Käfigs + Teewasser anbieten
  • Samstag: Keimfutter verfüttern (Käfig danach gründlich reinigen) + Basilikum/ Hirse aus der Handfüttern (spielen)
  • Sonntag: Futtersuche nur im Käfig, aber auf unterschiedlichen Ebenen + Gurke aus der Hand füttern (spielen)

WICHTIG: Jede Art von Futterspielen setzt vorraus, dass eure Tiere gesund sind und die Futterstellen auch erreichen können! Trainiert lieber in kleinen Schritten und lasst eure Tiere niemals hungern!

Neben den im Video gezeigen Futterspielen könnt ihr auch Folgendes tun:

  • Hirse in einer Korkröhre oder einem Weidentunnel verstecken
  • Grünfutter/Hirse aus der Hand füttern (auch das ist Abwechslung für die Wellis)
  • Trinkwasser mit stark verdünntem Tee (zum Beispiel Kamille) versetzen
  • Selbstgebackene Körnerkugeln anbieten*

*Rezept für acht Körnerkugeln: Gemüsebällchen
– eine kleine Möhre
– eine kleine Kartoffel
– 4-5 Blätter Basilikum
– 2 EL Körnerfutter/ Keimfutter

Die Kartoffel ohne Salz kochen (zum Beispeil wenn ihr für euch Pellkartoffeln macht) und später das Möhrchen hinzugeben. Beides in einen Topf mit wenig Wasser garen. Übriges Wasser abgießen und beides stampfen. Wenn der Teig klebrig wird, Basilikum und Körnerfutter hinzugeben. Kleine Kugeln formen und bei ca. 80 Grad Celsius rund 20 Min. im Ofen trocken lassen. Wenn die Bällchen hingegen zeitnah verfüttert werden sollen, würde ich die Bällchen nur an der Luft trocken lassen, da so der Nährstoffgehalt der Körner nicht verloren geht.
Das Rezept ist bewusst ei-, zucker- und honigfrei; die Kartoffelstärke hält alles zusammen.