Quiz: Welcher Spielzeug-Typ ist dein Wellensittich?

Wellensittiche_Spielzeug_Slider
Kennt ihr das auch? Man kauft seinen Wellensittichen ein tolles, neues Spielzeug, freut sich wie Bolle, dass man seinen Tieren Spiel, Spaß und Spannung bietet… und dann löst es wilde Panikattacken aus oder – schlimmer – wird wochenlang ignoriert? Damit dir das künftig nicht mehr passiert, finde heraus, welche Spielzeug-Typen deine Wellensittiche sind und mache das Quiz!

Letztens habe ich nach neuen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für meine Wellensittiche gesucht. Obwohl auf der Seite des Parrotshops von Wagner’s Papageien Paradies mehr als 100 Spielzeuge angeboten werden, musste ich bei dem Nature Bell Fun sofort an Chiocciolina denken. „Das würde ihr gefallen!“, dachte ich grinsend und stellte mir meine kleine Mini-Henne vor, wie sie das Großsittichspielzeug binnen weniger Stunden in seine Bestandteile zerlegen würde…

Wer seine Tiere sehr gut kennt und sie regelmäßig beim Spielen beoachtet, der weiß, welche Vorlieben jedes seiner Wellensittiche hat: die einen mögen Kork, die anderen Schaukeln und wieder andere werden zu Meistern in Sachen Foraging Toys. Um „Fehlkäufe“ zu vermeiden sollte man sich vor der Wahl des Spielzeugs einige Fragen stellen, um herauszufinden, welche Spielzeug-Typen man in seinem Schwarm hat. Einige grundsätzliche Fragen habe ich in dem folgenden Quiz für euch zusammengestellt. Durchlaufe die Fragen für jedes einzelne deiner Tiere und finde heraus, welches Spielzeug zu deinem Wellensittich passen könnte!

Das Quiz kannst du entweder unter diesem Link als PDF aufrufen oder indem du auf die Grafik klickst! Die Auswertung nach Typen findest du unter der Grafik. Da ich ein neugieriger Mensch bin (also Typ 4 😉 ) würde ich mich freuen, wenn du für jeden deiner Wellis an der Umfrage am Ende des Blogbeitrages teilnimmst.

Quiz: Welcher Spielzeug-Typ ist dein Wellensittich?

Quiz_Spielzeug_Wellensittich

Typ 1: Anfänger (oder „kleine Schisser“)
Wellensittiche, die bisher aus den unterschiedlichsten Gründen in ihrem Leben wenig kennengelernt haben, sollte man langsam an neue Spielzeuge und Beschäftigungsmöglichkeiten heranführen. Besonders geeignet sind für den Anfang Äste aus Java-Holz, Korkenzieherhasel oder einfache Seile. Dieses Zubehör kann auch bei ängstlichen und/ oder körperlich eingeschränkten Tieren verwendet werden. Abwechslung schafft man, indem man die Sitzgelegenheiten oft im Käfig umgestaltet und regelmäßig gegen neue austauscht. Natürlich bieten Äste und Seile auch gesunden und verspielten Wellensittichen gern angenommene Ruheplätze. Daher gehören Sitzmöglichkeiten in unterschiedlichen Stärken und Materialien zur Grundausstattung eines jeden Käfigs/ Vogelzimmers.

Typ 2: Naturburschen
Je natürlicher, desto besser, denn Wellensittiche haben anfangs oft Angst vor bunten Spielzeugen. Mit Schaukeln aus Holz, Kokos und Weidenbällchen macht man nichts falsch! Mit wippenden Ästen, Zweigen und anderen Sitzgelegenheiten bietet man seinen Tieren ein naturnahes Feeling wie in Baumwipfeln. Besonders geeigent sind diese Sitz- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Hähne und Hennen mit geringem Nage- und Knabbertrieb. Dieses Zubehör – mit dem Hauch von „Wildnis“ – wird zudem auch gerne als Schlafplatz auserwählt. Typisch Naturburschen halt! 😉

Typ 3: Schredderlieschen
Wer kennt das nicht? Vor dem Schnabel einer Wellensittichhenne scheint nichts sicher zu sein. Doch statt verzweifelt zu versuchen seine Tapete zu retten, kann man mit Knabber-, Nage- und Schredderspielzeug seine Tiere wunderbar beschäftigen. Kork, Weide & Papier in bunt oder naturbelassen bieten tiergerechte Abwechslung für fleißige Schredderlieschen!

Typ 4: Entdecker
Je mehr man seinen Wellensittichen anbietet, desto mutiger und neugieriger werden sie. Einige entdecken sogar das Foraging für sich. Foraging bedeutet, dass man das Futter nicht einfach nur hinstellt, sondern dass die Tiere sich ihr Futter erarbeiten müssen. Besonders schwierig ist die Suche nach versteckten Leckerbissen; das setzt schon etwas Erfahrung voraus. Mit Foraging Toys könnt ihr eure Wellensittiche nicht nur beschäftigen, sondern auch ihre Intelligenz schulen.

WICHTIG
1. Lasst eure Tiere niemals mit Foraging-Spielzeug unbeaufsichtigt spielen und greift schnell ein, falls eure Wellensittiche irgendwo hängen bleiben oder sich einklemmen sollten!
2. Füttert nur einen Teil der täglichen Ration über Futterspielzeuge und achtet darauf, dass ihr eure Tiere nicht aus Hunger zwingt, sich damit zu beschäftigen!
3. Baut das Training langsam auf und geht lieber einen Schritt zurück, als dass ihr eure Wellensittiche überfordert. Tipps zum Foraging findet ihr in dem Video „Wellensittiche beschäftigen Teil 1 – Foraging„.

Allgemeine Hinweise:
Unabhängig von der Käfigeinrichtung und vom Spielzeugtyp eurer Wellensittiche achtet bitte auf Hygiene und Sicherheit. Kontrolliert daher täglich, ob Sitzstangen, Schaukeln und Spielzeug zugekotet worden sind und daher gesäubert werden müssen oder ob die Sachen kaputt sind und ausgewechselt werden sollten. Geht bei eurem Kontrollblick immer nach dem DAW-Prinzip (DAW= dümmster anzunehmender Wellensittich) vor: Oftmals achtet man nur auf potenzielle Gefahren, die man bereits mit seinen Wellensittichen erlebt hat. Wichtig ist aber auch vorausschauend und sehr kritisch seine Käfigeinrichtungsgegenstände auf das zu prüfen, was passieren könnte!

Wir sind jetzt auch über folgende Domain zu erreichen: www.wellensittiche-blog.de

Die schwerste Entscheidung

Slider_Wellensittich_Violetta
Dieser Blogbeitrag ist für alle Tierhalter, die vor der einen großen Entscheidung stehen: der Euthanasie. Der Beitrag hilft euch nicht, eine Entscheidung zu treffen, er beantwortet auch nicht, ob ihr richtig entschieden habt, er erteilt euch keine Absolution, er tilgt weder Schmerz noch Zweifel, aber er zeigt: Ihr seid nicht alleine!

Ist ein Tier unheilbar erkrankt, kommt früher oder später die Frage nach der Euthanasie auf. Das Wort Euthanasie kommt aus dem Griechischen und bedeutet so etwas wie schöner Tod. Viele Tierbesitzer nutzen auch Synonyme wie Einschläfern oder Erlösen. Aber was ist am Tod des geliebten Tieres schön? Je länger und schleichender der Krankheitsverlauf, desto eher quälen sich Tierhalter mit der Frage, nach dem ob und dem wann? Selten ist der Krankheitsverlauf eine linear fallende Gerade; der Gesundheitszustand ist mit seinen Höhen und Tiefen, den guten und schlechten Tagen eher eine Amplitude mit Abwärtstendenz, in der es schwer ist, den richtigen Augenblick des Loslassens zu finden.

Von Außenstehenden hört man als verzweifelter Halter oft nur den Spruch: „Dann erlöse das Tier doch oder willst du, dass es leidet?“. Selbst in Tier-Foren und -Gruppen scheint man sich einig zu sein: Die Euthanasie ist scheinbar immer das Mittel der Wahl und jeder Halter, der Zweifel an der Euthanasie hegt, wird als Tierquäler abgestempelt. Unzählige Male hörte und las ich den Satz schon: „Also, wenn ich Schmerzen hätte, dann würde ich auch davon erlöst werden wollen.“ Die Euthanasie? Ein Akt der Menschlichkeit?

Erst letzte Woche gehörte ich auch (wieder) zu denen, die diese wohl schwerste Entscheidung im Leben eines Tierhalters zu treffen hatten. Meine kleine Lieblingshenne, die zutrauliche Violetta, quälte vermutlich ein Nierentumor. Tagtäglich wog ich die Situation auf’s Neue ab, hinterfragte meine Entscheidungen, kaum, dass ich sie getroffen hatte. Wochenlang quälte mich die Frage, ob das, was ich tue richtig ist. Wenn die Euthanasie bei Tieren als einen Akt der Menschlichkeit dargestellt wird, warum ist Sterbehilfe dann nicht bei Menschen erlaubt? Hat das vielleicht auch einen Sinn, weil wir alle nur dieses eine Leben haben, was so wichtig ist, dass man es bis zum allerletzen Atemzug erhalten muss – notfalls auch gegen den Willen des Patienten? Würde ich nicht auch bis zum Schluß kämpfen, weil kein physischer Schmerz der Welt so viel Bedeutung haben kann, wie eine weitere Stunde mit meiner Familie? Bin ich egoistisch, wenn ich Violetti nicht einschläfern lasse? Leidet sie so sehr, dass ich ihr weiteres Leid nicht zumuten darf? Handele ich im Sinne meiner Tieres? Oder erlöse ich sie nur, damit ich meinen Seelenfrieden finde und nachts wieder durchschlafen kann? Ich googlete im Netz, las alle Artikel zu dem Thema, erkundigte mich bei anderen Wellensittichhaltern mit Tumorpatienten, durchforstete Berichte von Menschen mit Nierentumoren – alles mit dem Hintergrund herauszufinden, ob mein Tier Schmerzen leidet und um Antworten auf meine Fragen zu erhalten. So sehr ich auch suchte, nirgendswo stand: „Wencke, du hast die Entscheidung X zu treffen, denn dies ist das einzig Richtige!“

Alles begann am 21. Mai 2016, einem Samstag. Es war einer unserer „Schluffeltage“ – es standen keine Termine an, also verbrachte ich den größten Teil des Tages daheim. Die Wellensittiche spielten draußen und Violetta beschäftigte sich mit ihrem Lieblingsspielzeug. Bei dem Foragingspielzeug kann man durch anheben und wegdrehen von Deckeln kleine Felder öffnen, in den Hirse liegt. Sie hatte als erste den Trick herausgefunden und wann immer das Bird Toy auf dem Tisch stand, flitzte sie hin, um es in sekundenschnelle zu lösen. Icaro durchschaute zwar nicht das System, wusste aber, dass er nur abwarten musste, bis Violetta alle Dosen geöffnet hatte, um sie schließlich wegzuschubsen… So auch an diesem Tag. Bei den ersten Deckeln einigte man sich. Plötzlich quickte Violetti laut auf. Ich hatte dem Treiben nur aus dem Augenwinkel zugeschaut und konnte daher nicht sagen, ob sie gebissen worden ist oder sich vertreten hat beim Ausweichen vor dem schnappenden Icaro. Auf jeden Fall entlastete sie das Füßchen. Da sich Wellensittiche grundsätzlich immer erst Samstagmittag nach Schließung der Notfallsprechstunde verletzen, entschloss ich mich, erst einmal abzuwarten.

Am Montag entlastete Violetta immer noch leicht, also ging ich mit ihr zu unserer Vogelpraxis. Dort konnte nichts auffälliges festgestellt werden, außer eine leichte Rötung an einer Zehe. Mit einem Schmerzmittel, so hofften wir, würde es sich im Falle einer Zerrung sicher bald geben. In der darauffolgenden Woche war ich wieder in der Sprechstunde: Ich wollte ein Röntgenbild, da Violetta ihren rechten Ständer immer mehr entlastete. Auch der Greifreflex ließ nach. In den folgenden acht Wochen wurden wir zu Stammkunden. Schmerzmittel, Antibiotikum und Cortison brachten keinen Erfolg. Die Muskulatur baute sich rasant ab und Violetti humpelte nur noch auf einem Bein durch das Zimmer und ihre Ruhezeiten wurden immer länger. Es wurde ein weiteres Röntgenbild angefertigt, als sich der Verdacht auf einen Nierentumor verdichtete. Aber nichts lieferte ein eindeutiges Ergebnis.

Am 4. Juli 2016 sagte man mir, dass ich mich mit der Tatsache abfinden müsse, dass Violetta „austherapiert“ sei. Die Medikamente wurden abgesetzt und es kam zu einer leichten Verbesserung, da die Verdauung nicht mehr weiter belastet wurde. Ich wusste dennoch, was dies bedeutete… Und trotzdem wäre ich nicht ich, wenn ich es in der darauffolgenden Woche nicht noch einmal probiert hätte. Violetta schlief inzwischen vermehrt auch tagsüber und suchte sie das Sitzbrettchen dazu auf, um ihren gesunden Ständer zu schonen. Außerdem fühlte ich mich zunehmens unter Druck gesetzt: Am 15. Juli, so wusste ich, würde die Vogelpraxis für zwei Wochen schließen.

Als ich also am 11. Juli die Praxis aufsuchte, rechnete ich damit, dass die Tierärztin mich nicht wieder mit Violetti ziehen lassen würde. Violetti und ich schauspielerten was das Zeug hielt; den erfahrenen Augen meiner Tierärztin entging es natürlich nicht. Ich äußerte ehrlich, dass ich mich wegen der Sommerpause unter Druck gesetzt fühlte und ich Violetta an diesem Tag nicht hätte gehen lassen wollen, da sie noch alleine fraß, mit den anderen auf der Schlafschaukel saß, kurze Strecken flog und ihr Partner sich sehr liebevoll um sie kümmerte. Die Tierärztin bot mir an, dass ich, wenn es an der Zeit ist, mich melden könnte, da sie in Berlin ist. Mir fiehl ein Stein vom Herzen. Es war das letzte Mal, dass ich mit Violetti die Praxis lebendig verlassen konnte.

Ich wusste, dass jeder Tag mit meiner zahmen Henne kostbar war und tat alles, damit sie es die restlichen Tage noch so schön wie möglich hatte. Der Gesundheitszustand verschlechterte sich aber zunehmens und auch in der Nacht flatterte Violetti meistens zwischen 2 und 3 Uhr auf den Volierenboden. Ich stand jedesmal vor Schreck senkrecht im Bett und rannte zum Käfig. Täglich wuchs in mir der Zweifel – ich merkte, dass Violettas Ende kurz bevorstand. Am Sonntagabend schrieb ich die Tierärztin an und erkundigte mich nach dem, was unausweichlich war. Am Montagfrüh erhielt ich eine Antwort mit dem Mittwoch als Terminvorschlag. Ich rang mit mir… sollte ich den Termin wahrnehmen? Ich durchlebte eine Achterbahn der Gefühle. Ich war bereits dreimal dabei, als Wellensittichen von mir durch einen unbemerkten Rückfall an Trichomonaden die Atmung versagte, durch Niereninsuffizienz die Organe innerlich bluteten und durch Krampfanfälle der Erstickungstod folgte. All dies geschah jeweils unerwartet, aber diesmal hatte ich es in der Hand, meiner geliebten Violetta solch ein schreckliches Ende zu ersparen. Am Folgetag saß ich abends mit Violetti in der Hand mit meinem Freund zusammen. Die Kleine verputzte eine  halbe Kolbenhirse und flog dann durch das Zimmer zu ihrem Partner, um sich ausgiebig kraulen zu lassen. Nach einem langen Gespräch entschlossen wir, dass wir Violetta nicht am nächsten Tag erlösen lassen wollen. Mein Freund war in Rufbereitschaft und sicherte mir zu, dass er jederzeit zu der nur wenige Autominuten entfernt liegende 24-h-Tierklinik fahren würde, wenn es so weit wäre.

Ich weiß nicht genau, was mich am nächsten Vormittag dazu bewegte, den Termin allerschwersten Herzens doch anzunehmen. Ich durfte an diesem Tag Überstunden abbummeln und war bereits Mittags wieder Daheim. Violetti saß teilnahmslos und schlafend in einer Käfigecke, das Frühstück war unangestastet. Das tägliche Wiegen hatte ich mir schon Wochen zuvor angewöhnt. An diesem Tag war ein erheblicher Gewichtsverlust festzustellen. Sie hatte die „magische Grenze“, die ich mir gesetzt hatte, unterschritten. Als ich mich noch eine Stunde mit ihr auf das Sofa gesetzt hatte, um mich zu verabschieden, begann sie zu würgen und spuckte Körner und Schleim. Der kleine Körper zitterte unter der Anstrengung. Ich betete, dass wir es noch rechtzeitig in die Praxis schaffen würden.

Ich weiß nicht, ob es an diesem Morgen Intuition war oder Glück… oder ob mir Violetti diese schwere Entscheidung erleichtern wollte. In der Praxis kuschelte sie sich wie gewohnt in meine Hände und blinzelte mich nochmal an, als eine Träne ihren Flügel traf. Die Ärztin nahm sie nur ganz kurz hoch, tastete Violetti zur Kontrolle ab, bestätige mir, dass es die richtige Entscheidung sei und setzte dann die Spritze, bevor sie mir Violetti wieder zurück in die Hand setzte.

Das kleine Federknäul kuschelte sich wieder in meine warme Hand und schloss die Äuglein. Eine Weile noch fühlte ich das Herzchen schlagen, bevor es für immer aufhörte…

Bild_Wellensittich_Violetta

Carpe Diem

Wellensittich-Küki-Slider

Carpe Diem – eine bekannte lateinische Sentenz, die dazu aufruft, jeden einzelnen Tag zu genießen, denn nichts ist so vergänglich und unwiederbringlich wie verstrichene Zeit. Als langjähige Besitzerin von mehreren Wellensittichen erlebt man viel Schönes und Lustiges, aber auch viel Leid und leider auch Abschiede. Dies ist die viel zu kurze Lebensgeschichte von dem Küken Pulcina.

Die schönsten Geschichten schreibt der Zufall. So habe ich vor zweieinhalb Wochen beim letzten Tierarztbesuch mit Violetti am Schwarzen Brett einen Aushang gesehen, auf der die Madeira II in Grau – also genau mein Käfig-Modell und nur 6 Monate benutzt – für einen Spottpreis angeboten worden ist. Klar, dass ich da gleich zugeschlagen wollte bei so vielen kranken Wellensittichen in letzter Zeit. Ich kann es durch meinen Krankenhausaufenthalt vor einem Jahr nur zu gut verstehen, was es heißt, wenn man krank ist und dann nicht mal seine gewohnte Umgebung hat. So geht es sicher auch meinen Wellensittichen, wenn sie im alten, kleinen Quarantänekäfig auf ihre Genesung warten müssen. Daher hielt ich schon seit Längerem die Augen nach einer zweiten Madeira II als Quarantänekäfig offen.

Am Samstag vor genau zwei Wochen, war es dann so weit: Die Verkäuferin nannte mir einen Treffpunkt auf dem Hof eines mit ihr befreundeten Papageien-Halters außerhalb von Berlin. Beim Abholen der Voliere haben mein Freund und ich dann festgestellt, dass es sich um einen Züchter handelt, der auch Wellensittiche verkauft. Schon beim ersten Blick in eine seiner Volieren sah ich, dass da unten auf dem Boden etwas durch den Kot kroch, was im ersten Augenblick nach einem Küken mit Behinderung oder PBFD aussah. Der Züchter meinte nur entschuldigend, dass ich mich nicht daran stören sollte, er ist einfach noch nicht dazu gekommen „es tot zu machen“. Ich spürte nur den eisigen Blick meines Freundes in meinem Rücken, der ganz klar „Nein!“ bedeutete, und wir gingen hinaus, um die Voliere zu demontieren. Nach einer kurzen, aber erfolglosen Diskussion unter vier Augen sind wir dann wieder Richtung Berlin gefahren. Kurz vor Berlin nahm mein Freund laut fluchtend die Ausfahrt in die entgegengesetzte Richtung und fuhr zurück zum Züchter. Der Herr war ziemlich überrascht, dass ich das kranke Küken haben wollte und schenkte es mir mit den mitleidigen Worten: „Ich kann Ihnen aber auch einen anderen geben, einen gesunden!“ Als ich ihm dann sagte, dass ich am Montag gleich zum Tierarzt gehe, meinte er noch, dass „wenn der nichts ist, dann kann ich den auch umtauschen“… wahrscheinlich sehr nett gemeint von dem Züchter, aber das Küken hätte keinen Tag länger überlebt, da es komplett abgemagert und dehydriert war. Eine liebe Bekannte aus der Welli.net-Gruppe, die sich ehrenamtlich und auf eigene Rechnung um Notfälle kümmert und diese nach der Genesung in gute Zuhause vermittelt, ist gleich vorbeigekommen und hat mir Handaufzuchtsfutter mitgebracht. Die erste Portion ist von dem Küki sofort verschlungen worden!

Am Montag war ich gleich beim vogelkundigen Tierarzt und bin erleichtert gewesen, dass anhand der Kotprobe und des Kropfabstriches nichts Auffälliges gefunden werden konnte. Der einzige Markel waren die verkrüppelten Füßchen, aber das Küken kam damit gut zurecht. Vier Tage lang habe ich das Küki mehrmals täglich mit der Pipette gefüttert. Ich hatte die kleine Henne, die wir Pulcina (italienisch für Küken) getauft haben, auch auf der Arbeit dabei. Ganz artig hat sie von Fütterung auf Fütterung in ihrer Transportbox gesessen und leise gewartet. Am Ende des vierten Tages war sie so fit und munter, dass sie nicht nur alleine fressen und trinken konnte, sondern sogar ihre ersten Flugversuche durch das Vogelzimmer unternommen hat. Ich war stolz wie Bolle! Ich hatte noch nie zuvor ein Küken per Hand gefüttert und es war eine anstrengende, aber wunderschöne Erfahrung. Wer nicht genau weiß, was ich mit anstrengend meine: So ein Küken muss mindestens 4x täglich gefüttert werden – und pro Fütterung sitzt man rund 1,5 Stunden! 😀

Meine Freude teilte ich auch auf meiner Facebook-Seite Wellensittiche Blog & Videos sowie in der Gruppe Wellensittiche -Senioren&Handicaps-. In dieser Gruppe finden Halter von älteren, chronisch kranken und behinderten Wellensittichen Rat, Hilfe und Beistand. Die Resonanzen waren überwältigend: Anscheinend hatte Küki nicht nur mich mit ihren süßen Kopfäuglein in ihren Bann gezogen!

Die erste Woche verging mit Küki wie im Flug. Durch die anstehenden Klausuren hatte ich mit drei Urlaubstagen mein Wochenende verlängert, so dass ich nicht nur intensiv lernen, sondern auch die Zeit mit Küki, Violetti und den anderen Wellis genießen konnte. Da sich Violettas Zustand nicht bessert, widme ich ihr und den anderen in den letzten Wochen ganz bewusst meine wenige Zeit, die mir neben Arbeit und Studium bleibt. Man weiß nie, wie viele gemeinsame Stunden uns noch bleiben.

Pulcina-Küki war zwar tagsüber, wenn ich arbeiten war, in der baugleichen Quarantänevoliere untergebracht, aber nachmittags und abends hüpfte sie mit den anderen durch das Zimmer. Pulcina flog bereits nach wenigen Tagen wie eine „Große“ durch den Raum, landete immer sanft auf der Voliere und erkundete schon ihr baldiges Zuhause. Trotz der küppligen Zehen konnte sie klettern und sich sicher auf den Stangen, Zweigen und Seilen halten. Die letzten drei Nächte schlief sie sogar schon in den Schlafringen bei den anderen Wellensittichen.

Heute Morgen jubilierte ich innerlich, denn ich hatte vor zwei Wochen nicht daran geglaubt, dass das Küki überlebt. Nun saß sie da, sortierte Rindenstückchen von CHIPSI aus einem großen Untersetzer, fraß mit den anderen aus den selben Näpfen oder flog mit ihnen durch den Raum. Zum Mittagessen kam mein Freund bei uns vorbei. Wir kuschelten und spielten mit dem kleinen, frechen Küki, bis es keine Lust mehr hatte und zu den anderen zurückflog. Bis auf das Wetter war der Tag perfekt!

Nach dem Mittagessen rief mein Freund plötzlich: „Schau mal – Violetti!“. Ich rannte sofort zur Voliere: mein kleiner Spatzi lag mit geschlossenen Augen halb auf der Seite auf dem Sitzbrettchen. Mit blieb fast das Herz stehen! Seit Wochen kämpfen wir mit allen medizinischen Mitteln um ihr Leben und ich hatte das Gefühl, dass sie noch Lebensqualität besitzt, so wie sie den Abend zuvor Möhrchen und Gurke geschreddert hatte. Mir schoßen die Tränen in die Augen. Ich bat mein Freund, das Fenster zu schließen, da wir kurz gelüftet hatten, und öffnete die Tür des Käfigs. Wie von der Tarantel gestochen, schoss Violetta von ihrem Sitzbrettchen hoch, wechselte auf ihre Lieblingsschaukel und fing an sich zu putzen. Uns fiel ein Stein vom Herzen! Fehlalarm! Alles gut, Violetti lebt! Volierentür geschlossen, jetzt kann das Fenster wieder auf und wir beginnen das Geschirr abzuräumen. Auf einmal hörte ich einen ungewohnten fiependen Laut…

Um kurz vor 14 Uhr bekam Küken Pulcina völlig unerwartet und ohne vorherige Anzeichen einen kurzen, aber heftigen Krampfanfall. Ich habe sie aus dem Käfig genommen, meinem Freund in die Hand gelegt, um ihre verkrampften Füßchen und zitternden Flügelchen zu massieren und parallel die Tierärztin anzurufen. Noch bevor es ein Freizeichen gab, entspannten sich alle Muskeln und Küki schlief ruhig in der warmen Hand meines Freundes ein…

Da mein Freund zur Arbeit musste, wandte ich mich an seinen Vater. Er hatte mir schon vor zwei Jahren, als Piumina und Antonella verstorben sind, angeboten, meine Tiere auf seinem Grundstück zu begraben. Damals hatte ich abgelehnt, da ich meine beiden Hennen so beerdigen konnte, dass ich die Stelle vom Balkon meiner jetzigen Wohnung aus sehen kann. Da mein Freund und ich aber derzeit nach einem „größeren Wellizimmer“ Ausschau halten und ich die Gegend sicher bald verlassen werde, kam ich auf das Angebot zurück. Der Vater meines Freundes, selber Tierhalter, kam sofort vorbei, holte Küki und mich ab und suchte in seinem Garten den wohl schönsten Platz für ein kleines Grab aus: eine Efeubedeckte Stelle zwischen einem großen Flieder und einer wunderschönen Rosenhecke. Im Nieselregen beerdigten wir Küken Pulcina.

Auf dem Rückweg dachte ich über die Phrase „Happy End“ nach. Irgendwie ist es das… ein Ende, aber ein glückliches. Eigentlich sollte es heute ein schöner Beitrag werden anlässlich der zweiten Woche nach ihrem Einzug. Ich bin sehr traurig, dass Pulcina nicht mehr da ist und gleichzeitig bin ich glücklich, dass wir vor zwei Wochen auf halber Strecke kehrt gemacht haben, um sie zu holen. Wir haben alles getan, um ihr die schönsten zwei Wochen ihres Lebens zu bereiten.

Es gab auf Facebook viele liebe und tröstende Kommentare auf die Nachricht über Pulcinas Tod. Ein Mitglied der Gruppe Wellensittiche -Senioren&Handicaps formulierte es besonders schön:

Wisst ihr, manchmal kämpft man und versucht alles, um auch den Zwergen mit schlimmen Startschwierigkeiten ein Leben zu ermöglichen, und dann ist ihnen dennoch keine lange Zeit vergönnt – das erscheint einem einfach verdammt unfair. :'( Aber gleichzeitig finde ich es immer tröstend zu wissen, dass diese Würmchen noch einmal Liebe, Fürsorge und ein richtiges Leben haben durften – da zählt nicht die gelebte Zeit, sondern wie diese Zeit war. Kükie hatte das Glück, dass ihr ihr diese Chance gabt und sie hat sie genutzt. Es war zwar nicht lange, aber immerhin durfte sie noch einmal wissen, wie man sich als Welli fühlen sollte und wie Federlose auch sein können. […]

Zuhause angekommen, habe ich die Quarantänevoliere leergeräumt, das kleine Küki-Häuschen geputzt und auch die andere Voliere nochmals gereinigt, da ich den Anblick der Rindenstückchen nicht ertragen konnte, die Küki noch vor wenigen Stunden durch die Gegend geworfen hatte. Auf dem Weg zum Müllhäuschen brach die Wolkendecke auf und die Sonnenstrahlen verwandelten die Regentröpfchen auf den Grashalmen der Wiese und den Blättern der Bäume und Sträucher in Abermillonen kleiner, glitzernder Diamanten. Ich blieb stehen und atmete tief in meine vor Tränen und Trauer schmerzenden Nebenhöhlen ein. Im Beutel zwischen dem Einstreu entdeckte ich eine winzige grüne Feder. Ich nahm den kleinen, letzten Gruß von Pulcina und legte mir das Federchen in den geöffneten Handballen. Sie leuchtete Smaragdgrün und funkelte im Abendlicht. Ein aufkommender Windstoß bließ mir die kleine Feder aus der Hand und trug sie fort. Ich wollte ihr erst nach, verharrte dann aber in der Bewegung… manchmal muss man auch loslassen können.

Lebewohl kleines Küki, wir werden deine süßen Knopfaugen und dein kleines Kämpferherz niemals vergessen! <3 Grüße bitte Pepita, Mäxchen, Piumina und Antonella im Hirseland von uns!

Typische Vorurteile gegenüber Abgabewellensittichen

… und warum sie nicht stimmen! Aus eigener Erfahrung kenne ich die fünf typischen Vorurteile gegenüber Abgabevögeln. Im folgenden Blogbeitrag schreibe ich über ein persönliches  Herzensthema, setze ich mich mit den häufigsten Argumenten auseinander und hoffe, auf diese Weise den einen oder anderen zum Umdenken bewegen zu können.

Nobody is perfect – auch ich hatte bis vor zwei Jahren keine „second hand“-Wellensittiche. Das war keine böse Absicht, sondern passte einfach altersmäßig nicht. Ich wollte außerdem gesunde Tiere, die lange (bei mir) leben und zudem wusste ich auch nicht genau, an wen ich mich hätte wenden können. Ihr merkt es sicher schon: Ich wäre damals die wohl beste Adressatin meines heutigen Blogbeitrages gewesen! 😉

Kurzer Rückblick: Mitte November 2013 zogen nach einigen Jahren „wellifreier“ Zeit Briciolino und Piumina aus einem Zoogeschäft bei mir ein. Nach dem Eingangscheck stand leider fest, dass die junge Henne starken Trichomonadenbefall hatte, an dem sie trotz Behandlung leider im Januar 2014 verstarb. Zu spät nahm ich die Warnung anderer Wellensittichbesitzer ernst, keine Tiere im Zoohandel zu kaufen, um das Leid nicht noch finanziell zu unterstützen!

Da Wellensittiche, wie andere Vögel auch, nicht einzeln gehalten werden dürfen, kaufte ich wieder eine junge Henne – diesmal aber beim Züchter in der Nähe. Die Zuchtanlage durfte ich mir zwar nicht anschauen, angeblich um die brütenden Tiere nicht zu stören, aber ich vertraute auf die guten Feedbacks im Internet. Das auch Chiocciolina gesundheitlich stark eingeschränkt ist und bis heute eine Dauermedikation braucht, merkte ich erst beim Eingangscheck. Klar, das kann auch dem besten Züchter passieren, dachte ich und glaubte an eine Ausnahme. Im August 2014 wollte ich von zwei auf vier Wellensittiche aufstocken und kaufte wieder bei dem Züchter. Bereits im Laden hatte ich ein komischen Gefühl: Die Zuchtanlage durfte ich wieder nicht sehen, das angebotene Tier schien jünger zu sein als angegeben und trotz der Einschätzung des Züchters, es handle sich um einen Hahn, nannte ich die Kleine Antonella – zurecht, wie die Obduktion ergab, denn nach 10 Tagen verstarb die junge Henne überraschend. Grund war ein multiples Organversagen ausgehend von den Nieren. Recherchen ergaben: Im Schwarm des Züchters lebten und vermehrten sich – wohl wissend – Tiere mit PBFD (verständlich erklärt auf birds-online.de: Psittacine Beak and Feather Disease) und ich war bei Weitem nicht die einzige Kundin, die kranke, bzw. nach kurzer Zeit verstorbene Jungvögel gekauft hatte!

Sehr bestürzt über die beiden Verluste innerhalb eines halben Jahres stand ich vor der Wahl: entweder den Wunsch nach zwei weiteren Schwarmmitgliedern zurückstellen und riskieren, dass beim plötzlichen Tod einer meiner beiden Wellis wieder einer alleine zurückbleibt oder… oder es wagen, Abgabewellensittichen eine Chance auf ein (halbwegs) gutes Leben bei mir zu geben. Ich war an einem Punkt angelangt, wo es eh nicht hätte schlimmer werden können! Denn eines hatte ich gelernt: Zoohandel und Züchter, egal wie gut oder schlecht, sind auch keine Garantie für gesunde Tiere.

Ich möchte weder Zoohandel noch Züchter unter Generalverdacht stellen, aber ich hoffe, dass ich mit meinen Erlebnissen bei dir, liebe Leserin oder lieber Leser, drei Dinge erreichen konnte:

  1. Lass dir kein Tier aufquatschen, mache dir ein Bild von der Zuchtanlage und den Elterntieren, höre auf dein Bauchgefühl und unterstütze keine tierquälerischen Zuchtanlagen durch Mitleidskäufe.
  2. Nimm den Eingangscheck ernst und gebe dafür lieber gleich am Anfang 30-60 Euro beim vogelkundigen Tierarzt aus, anstatt für mehrere 100 Euro alle deine Tiere behandeln zu müssen.
  3. Gib Abgabetieren ein Chance! Dass die gängigsten Vorurteile nicht stimmen, erfährst du weiter unten.

Die fünf typischen Vorurteile gegenüber Abgabewellensittichen:

1. Wellensittiche aus zweiter Hand sind immer krank!
Falsch! Wellensittiche aus zweiter Hand werden mit den unterschiedlichsten Begründungen abgegeben, seltenst aber, weil sie Krankheiten haben. Dennoch sollte man grundsätzlich bei Neuzugängen niemals auf den Eingangscheck beim vogelkundigen (!) Tierarzt verzichten, auch wenn man von den Vorbesitzern zu hören bekommt, das Tier sei gesund!

2. Wellensittiche aus Abgaben sind immer alt und leben nicht mehr lange!
Falsch! Da Wellensittiche im Anschaffungspreis sehr günstig zu erwerben sind, gibt es leider sehr viele Menschen, die sich unüberlegt und spontan ein Haustier kaufen, ohne sich der jahrelangen Verantwortung, die ein Tier mit sich bringt, bewusst zu sein. Daheim entpuppen sich die neuen Familienmitglieder als scheu dem ungeduldigen Menschen gegenüber, sind laut und wirbeln jede Menge Federn, Kot und Körner durch die Wohnstube. Ein anderer „Klassiker“ sind ungewollte Zuchten durch Anbieten eines Nistkastens. Auch scheinen einige Eltern machmal zu vergessen, dass Tiere kein adäquates Spielzeug für Kinder sind. Diese Tiere landen in der Regel bereits ein paar Wochen nach dem Kauf im Tierheim oder werden bei ebay Kleinanzeigen verscherbelt. Natürlich gibt es auch traurige Abgabefälle, zum Bespiel, weil sich Menschen wegen gesundheitlicher Probleme von ihren Lieblingen trennen müssen oder weil der Halter verstorben ist. Abgabewellensittiche gibt es daher in allen Altersklassen: von ganz jung bis hin zum Senior! Am besten wählst du ein Tier, dass vom Alter her zu deinem bestehenden Schwarm passt.

3. Wellensittiche aus zweiter Hand werden nicht mehr zahm!
Falsch! Die Zutraulichkeit eines Wellensittichs liegt nicht am Alter, sondern am Halter… und an seinem Charakter. In meinem Videotutorial „Wellensittiche zähmen in fünf Schritten“ siehst du meinen Icaro, einen älteren Abgabevogel, der innerhalb weniger Wochen mit Ruhe und Geduld kleine Tricks und Übungen gelernt hat und mir jetzt regelmäßig „die Haare schön“ macht, wenn er auf meinem Kopf rumhüpft. Außerdem verlieren Wellensittichbabies nach der Jungmauser ihre „Kükenzahmheit“ und sind in jungen Jahren in der Regel viel ungeduldiger, wilder und beim Training weniger konzentriert als ältere Tiere.

4. Bei Abgabewellensittichen weiß man nicht, wo sie herkommen!
Falsch! Wer seinen Wellensittich aus privater Hand übernimmt, sieht sehr wohl, wie das Tier bisher gelebt hat, wie das Verhältnis zum vorherigen Halter war und was die Abgabegründe sind. Bei Tieren aus dem Zoohandel ist das nicht möglich. Wie das ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ und  DER SPIEGEL im April 2015 recherchierten, kommen die meisten Tiere für Zooländen aus dem Ausland, wo sie massenweise zu kommerziellen Zwecken unter schrecklichen Bedingungen vermehrt werden. Natürlich kann auch ein unüberlegt angeschaffter Abgabevogel unter solchen Verhältnissen geschlüpft sein, aber durch die Zeit beim Vorbesitzer bekommt man in der Regel mehr Informationen über das Tier und eventuelle Krankheiten als im Zoohandel oder beim Züchter.

5. Abgabewellensittiche gibt es nur im Tierheim!
Falsch! Die Ausrede, dass man ja gerne einem Abgabetier eine Chance geben würde, das nächste Tierheim allerdingst zu weit weg läge, gilt seit der Erfindung des Internets nicht mehr! Täglich wird ebay Kleinanzeigen deutschlandweit mit neuen Anzeigen geflutet – ein Blick lohnt sich daher immer! Des Weiteren gibt es Vermittlungsforen, über die man per Schutzvertrag Wellensittiche bekommen kann. Als Beispiel seien hier die Seiten www.welli.net (Forum für private Wellensittichhalter) und www.vwfd.de (Verein der Wellensittich-Freunde Deuschland e. V.) aufgeführt. Wer in der Nähe eines Tierheims wohnt, kann selbstverständlich auch dort nach Abgabewellensittichen fragen. Der Vorteil bei guten Tierheimen ist, dass die Tiere oft schon tierärztlich untersucht worden sind und daher Angaben zu eventuellen (chronischen) Krankheiten vorliegen.

Last, but not least gibt es deutschlandweit viele private Pflegestellen von engagierten Papageienhaltern, die ehrenamtlich und auf eigene Kosten Tiere in Not aufnehmen, Eingangschecks sponsorn und Mitfahrgelegenheiten organisieren, um Abgabetieren eine zweite Chance in einem besseren Haushalt zu ermöglichen. An dieser Stelle vielen, vielen Dank an alle, die sich für Abgabetiere aller Art engagieren, die ihre Zeit opfern, denen kein Weg zu weit ist und keine Kosten zu hoch sind!

HINWEIS: Wer Vermittlungswellensittichen helfen will, selber aber keine Tiere aufnehmen möchte, kann zum Beispiel den Verein der Wellensittich-Freunde Deutschlands (VWFD) e. V. beim Shoppen auf amazon & Co. ohne zusätzliche Kosten ganz nebenbei unterstützen. Besucht dazu die Partnerseiten, wie zum Beispiel amazon, über die angegebenen Links und die Partnerorganisationen überweisen pro Bestellung einen Betrag auf das VWFD-Konto. Die Rechnung wird dadurch nicht höher! Setzt daher einfach ein Browser-Lesezeichen auf diese Seite und besucht die VWFD-Partner nur noch über diese Links. Mehr Informationen zu den Spenden erhaltet ihr beim VWFD e. V.


NEU: Wir sind jetzt auch auf Facebook unter: https://www.facebook.com/wellensittiche.blog.videos/ und über folgende Domain zu erreichen: www.wellensittiche-blog.de

Die richtige (Käfig-)Einrichtung

Die richtige Einrichtung zu finden ist gar nicht so einfach und dabei kann auch vieles schiefgehen! Diese Erfahrung habe ich in der letzten Woche machen müssen.

Alles fing Anfang April an, als ich meine Wellensittiche mal wieder eine neue Einstreu testen lassen wollte. Da ich sowieso jeden Tag meine Voliere sauber mache, verbinde ich das Wechseln der Einstreu gerne mit einem neuen Anreiz zum Spielen und Suchen; diesmal testete ich CHIPSI Ultra. Durch die verschiedenen Materialien bleibt auch der Käfigboden für meine Wellensittich immer interessant und regt an, den gesamten Innenraum zu nutzen.

Nach meinem Paket-Dilemma beim letzten Versuch wog ich mich diesmal in dem Glauben ein ganz ausgebufftes Füchschen zu sein und bereitete meinen Freund bereits vor dem Bestellprozess mental darauf vor, dass das Päckchen wieder bei dem charmanten jungen Mann aus dem Späti zur Abholung bereitliegen wird. Mein Lieblingspaketdienst hat nämlich, zumindest wenn man nicht davon betroffen ist, eine durchaus belustigende Firmenphilosphie: Grundsätzlich werden zu den unmöglichsten Zeiten ahnungslose Nachbarn mit Klingelstreichen ärgert, um dann mit dem Paketen den Verschwindibus zu machen, bevor jemand öffnet.

Völlig gelassen harrte ich also der Dinge, die da kommen… oder eben nicht! Nach vier Wochen fragte ich beim Versender nach, ob denn mein Paket schon auf den Weg gebracht worden sei. Dies wurde überrascht bejaht und ich erhielt eine Tracking-Nummer, die ich sogleich überprüfte: DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF! stand da in großen roten Buchstaben mit dem Hinweis, dass meine Sendung bereits seit Wochen bei „meinem“ Späti liegt. Ich fühlte mich unter Druck gesetzt! „Schaaahaaatz?“, fragte ich vorsichtig bei meinem Freund an, „du liebst doch meine Wellensittiche, oder?“ Er witterte die Fangfrage: „Was muss ich tun?“

In einer Halsüberkopfaktion, die eher an ein Überfallkommando erinnerte, stürmte ich wenig später in den Späti, während mein Freund in zweiter Reihe ein Hubkonzert über sich ergehen lassen musste. Nach einer Predigt des Ladenbesitzers wusste ich beim Herauskommen dann alles über seine Lagerhaltung, den Aufwand des Zurücksendens, die Last der vielen Pakete, die er tagtäglich in Empfang nimmt und seinen Cousin dritten Grades…

Mit dem Auto daheim angekommen, setzte mich mein Freund mit dem Paket vor der Haustür ab und fuhr weiter zur Arbeit. Beglückt von dem Gedanken, dass ich meinen Wellensittichen gleich etwas Abwechslung bieten kann, stolperte ich auf dem Weg zum Hauseingang fast über ein kleines Hoppelhasi. „Was für ein süßes Kaninchaaaa… AAAAHHH!“, stieß ich hervor und wäre um Haaresbreite in einen toten Spatz getreten, der auf der Treppe zur Haustür lag. Wer mich kennt, der weiß, mein Tag war gelaufen! Ich kämpfte innerlich mit mir: Überwinde ich meine Angst und begrabe das Tier oder lass ich den Sperling liegen und lasse wohlmöglich noch einen Nachbarn reintreten? Nach einer gefühlten halben Stunde tat ich das einzig Richtige…

Fix und fertig kam ich oben an. Bereits auf dem Hausflur erschallten die lieblichen Stimmchen meiner hungrigen Wellensittiche… ein Wunder, dass meine Nachbarn noch nie die Polizei gerufen haben! Freudig kamen mir meine Tiere entgegengeflogen, als ich das Zimmer betrat. Oder war es eher panisch? Ich hatte einen komischen Geruch in der Nase…

Zwei Tage zuvor hatte ich bereits das Gefühl, dass in meiner Küchenecke irgendetwas nicht ganz frisch riecht, woraufhin ich meine Kochnische grundreinigte und desinfizierte. Doch nun war der Gestank penetranter und intensiver denn je. Verweifelt tat ich das, was alle jungen Menschen machen: ich googelte. Unter den Keywords „Kühlschrank stinkt nach toter Oma mit Tomate“ wurde ich endlich fündig: mein Kühlschrank ist vermutlich kaputt! Gut, zu dieser Erkenntnis wäre ich wohl auch gekommen, wenn ich einen Blick in das weiße Häufchen Elend geworfen hätte, das seinen Geist -zumindest dem abgetauten Kühlfach nach- schon vor einigen Tagen aufgegeben hatte. Nach einer ausgiebigen Recherche auf sämtlichen Immobilienseiten war klar: Umziehen stellt bei den derzeitigen Mietpreisen keine Alternative zum Neukauf eines Kühlschranks dar. Was ich an diesem Abend noch nicht wusste: wir hätten uns lieber doch ein neues Nest suchen sollen!

Am nächsten Tag marschierte ich zwischen Arbeit und Fitnessstudio wie selbstverständlich zum Elektrofachmarkt und kaufte mal eben einen Kühlschrank. Die Entscheidung fiel mir sehr leicht, da die Küche „Marke Eigenbau“ von der Wohnungsgenossenschaft sich an keine gängigen Normen hält und nur einer der Kühlschranke „so ungefähr“ passen könnte… wenn man die Füßchen runterschraubt, den Deckel abnimmt und hier und da eine Schraube weglässt. „Schwören Sie“, und dabei schaute ich den Verkäufer eindringlich an, „Schwören Sie beim Leben Ihrer Mutter (!), dass dieser Kühlschrank passt?“ Natürlich, alles sei total easy – Kühlschrank wird angeliefert, hingestellt und ich muss nur noch den Stecker reinstecken! Apropos anliefern, ich will doch, dass der Kühlschrank gegen Aufpreis mit Express am übernächsten Morgen angeliefert wird, oder? Schließlich sind ja da noch die Feiertage… Nicht zum ersten Mal in dieser Woche fühlte ich mich irgendwie unter Druck gesetzt. „Schaaahaaatz?“, fragte ich abends am Telefon vorsichtig meinen Freund, „du liebst doch meine Wellensittiche und MICH, oder?“ Er seuftzte: „Was muss ich tun?“

20160508_124127_resizedAls ich am nächsten Tag nachmittags nach Hause kam, war mein Freund dabei die Seitenwände meines Küchenschranks auseinanderzunehmen. Natürlich fragte ich halb inquisitorisch, halb besserwisserisch: „Schaaatz, also wenn du den alten Kühlschrank mit dem Kabel rausbekommen hast, wieso bekommst du den neuen Kühlschrank nicht mit dem Kabel rein?!“ „Hab ich nicht“, dabei blickte er mich mit seinen großen blauen Augen an und grinste, „ich hab das alte Kabel durchgeschnitten!“ Ich frage lieber nicht, ob er vorher daran gedacht hatte, den Stecker zu ziehen…

Man hatte damals von Seiten der Genossenschaft die Küchenzeile um den Kühlschrank herumgebaut, das Kabel eingemauert (!) und die Steckdose vom Kühlschrank mit einer geschlossenen Einbauwand voneinander getrennt, sodass man nicht „einfach mal so den Stecker ziehen“ konnte. Um es kurz zu machen: Die folgenden drei Tage war mein Freund damit beschäftigt, die Küche der Wohngenossenschaft auseinander zu nehmen und die Küchenzeile wieder zusammenzusetzen… Und natürlich war der neue Kühlschrank darüber hinaus trotz aller Maßnahmen noch einen Zentimeter zu groß!

20160508_132845_resized

Meine Wellensittiche schimpften lautstark, da sie während der Umbauarbeiten nicht raus durften, und ich war den Tränen nahe. Ich hatte eh schon kaum Platz in der Küchenecke und nun auch noch das! Am Abend hatte ich mich immer noch nicht eingekriegt und wetterte gegen alles und jeden. Sollte doch ganz Charlottenburg, ach was rede ich, ganz Berlin erfahren, was für einen blöden Kühlschrank ich hatte!

20160508_231549_resizedNachdem ich sämtliche Familienmitglieder in meine Probleme eingeweiht und damit eine regelrechte Pilgerwanderung in meine Küche ausgelöst hatte, kam abends auch der Vater meines Freundes vorbei. Er schmiss sich kurzerhand auf den Boden, sprang wieder auf, trat einmal fest gegen das weiße Ungetüm, so dass die Wellis fast von ihren Schlafschaukeln purzelten… und der Kühlapparat saß unschuldig in dem ihm zugewiesenen Platz, als hätte er nie etwas anderes gemacht!

 

Tierhaltung heißt Verantwortung

Tiere haben einen sechsten Sinn, wenn man einen Tierarztbesuch plant. Moment – ich spezifiziere! Während die Jungs aufgrund mangelnder Sensibilität nichts checken, riechen die Mädels schon Tage vorher die Lunte: Chiocciolina tritt in den Hungerstreik, Antonia kriegt nervöse Angstzustände, Violetta bekommt Durchfall… und ich zeige alle drei Symptome!

Die Tage werden länger, draußen grünt und blüht es und eigentlich müsste ich beim Anblick meiner Balkondeko richtig gute Laune haben – eigentlich! Denn immer, wenn man glaubt, jetzt sind alle Wehwehchen ausgestanden, kommt es noch schlimmer. Das sind die Momente, vor denen sich jeder Tierbesitzer fürchtet: Erst ist es nur ein leiser Verdacht, eine kleine Verhaltensveränderung, die einem auffällt, dann gibt das Röntgenbild die traurige Gewissheit: Briciolino hat einen inoperablen Tumor!

Nur wenige Tage zuvor unterhielt ich mich mit Bekannten auf einem Papageienstammtisch über Wellensittiche und meinte noch, dass alle meine Tierchen irgendein Leiden hätten, nur mein kleiner „Zooladen-Hahn“ nicht, obwohl man gerade dort am ehesten eine profitorientierte Zucht unterstellen könnte. Wie es das Schicksal will, fiel mir ein paar Tage später bei Briciolino auf, dass seine Zehen am linken Ständer nicht mehr richtig zugriffen und taub zu sein schienen. Zwar hätte es auch eine Überdehnung oder Verletzung der Bänder sein können, da der Kleine zu diesem Zeitpunkt an diesem Fuß noch beringt war, aber mein Instinkt sagte mir etwas anderes. Es ließ mir keine Ruhe und so motivierte ich in meiner Mittagspause meinen Freund kurzerhand zu einem „Familienausflug“. Da wir eh einen halbjährlichen Check mit Krallenschneiden und Verlaufskontrollen bei Chiocciolina und Violetta planten, wollten wir bei der Gelegenheit nicht nur Briciolino, sondern gleich alle Wellis mit zu unserer Tierärztin nehmen.

Mein perfider Plan war folgender: Mein Freund sollte nicht nur den Transportkäfig vorbereiten, sondern auch alle sechs Wellensittiche einfangen, somit für alle Ewigkeit bei ihnen verkacken und ich komme nach der Arbeit ganz entspannt nach Hause, solidarisiere mich mit meinen armen Tierchen, befreie sie nach dem Tierarztbesuch aus ihrem Elend, spendiere Einmal Hirse für alle! und lasse mich als Heldin feiern!

Ich mach’s nicht spannend: FEHLANZEIGE! Der Chatverlauf mit meinem Liebsten sagt wohl alles…
Screenshot_2016-04-24-18-40-41
…und ihr könnt euch denken, wer mal wieder die Böse sein musste! Beim Tierarzt angekommen, machte ich mich auch da unbeliebt – aber was hatte ich erwartet, so kurz vor dem Ende der Sprechzeit mit sechs Wellensittichen?

Bei Briciolino wurde erstmal der Ring abgenommen und auf Verdacht auf Nierenentzündung behandelt. Eine Woche später wurde dann das Röntgenbild von meinem kleinen Schreihals angefertigt und brachte die traurige Bestätigung: er hat einen Hodentumor. Die Chefin riet mir von einer OP ab, da sich an dieser Stelle eines der Hauptadern befindet und die Überlebenschancen bei nur 20 % liegen. Sie empfahl mir unter Vollnarkose einen Hormonchip setzen zu lassen. Briciolino wurde noch am selben Abend operiert und konnte am Folgetag abgeholt werden. Bis Mittwoch macht der lebhafte Wellensittichhahn noch im Quarantänekäfig den Kolibri und muss sein Baytril trinken, dann darf er wieder zu den anderen. Der Chip muss, wenn er gut anschlägt und das Tumorwachstum stoppt, alle 8-10 Monate ausgetauscht werden.

Seit September war ich in wechselnder Begleitung mindestens einmal im Monat in der Vogelpraxis. Daher ist es mir eine Herzensangelegenheit euch nochmal darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist, sich über die häufigsten Krankheitssymptome bei Wellensittichen zu informieren, um RECHTZEITIG einen Tierarzt aufsuchen zu können. Auch möchte ich als Vogelpraxis-Premium-Platin-Kundin darauf hinweisen, dass die Tierhaltung – egal ob Hund, Katze oder eben Wellensittich – ein sehr teures Hobby ist. Bitte überlegt es euch daher vor der Anschaffung, ob ihr in der Lage seid, mehrere 100 Euro im Jahr an Behandlungskosten zu tragen. Tierhaltung heißt Verantwortung! Und die Verantwortung fäng da an, wo der Spaß aufhört und die Tierhaltung Geld kostet!

An dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Mutter und bei meinem Vater für die moralische Unterstützung, den Fahrservice und den finanziellen Support in 20 Jahren Wellensittichhaltung bedanken. Vielen, vielen Dank, Mama und Papa! Selbstverständlich gilt mein Dank auch meinem Freund, der weiß, wie wichtig mir meine Tiere sind, im Notfall immer für uns da ist, verstorbene Wellis würdevoll beerdigt, mich in solchen Situationen tröstet und einer Wohnung mit extragroßem und lichtdurchfluteten Wellensittichzimmer zustimmt! Danke an meinen kleinen Bruder, der eine verlässliche Urlaubsvertretung ist und der sich in meiner Abwesenheit gewissenhaft um meine Tiere kümmert. Einen großen Dank auch an das Team der Ziervogelpraxis von Frau Dr. Kling, die im Notfall auch außerhalb der Öffnungszeiten für ihre gefiederten und federlosen Kunden da sind.    

Erlebniseinstreu für Wellensittiche

Der Beutel CHIPSI Forest Fresh und ich hatten den wohl schlechtesten Start seit es Mensch-Sack-Beziehungen gibt. Wie sich am Ende alles zum Guten wendet und warum ich die waldige Erlebnisstreu dennoch wärmstens empfehlen kann, lest selbst!

Wer meinen Beiträgen und Video-Tutorials regelmäßig folgt, der wird sicher schon bemerkt haben, dass meine Wellensittiche und ich Fans von CHIPSI Extra XXL* sind. Das grobe Buchenholzgranulat ist geradezu perfekt für Futtersuchspiele und auch auf dem Käfigboden um die Trink- und Futternäpfe herum hält es diese sandfrei, wenn meine Rabauken mal wieder erst baden und dann mit ihren nassen Latschfüßen durch den Sand hüpfen.

Da nicht nur draußen die ersten Krokusse, sondern auch drinnen der Hormonüberschuß meiner Wellensittiche den Frühling ankünden, bin ich derzeit ständig auf der Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten – zum Schutz meiner Tapete… und meiner Nerven! Was wäre da also besser, als die Spielplätze und Futterstellen etwas aufzupeppen? Nachdem ich vor zwei Jahren mit dem Waldboden-Überstreu eines bekannten Futtermittelherstellers so ziemlich auf die Nase gefallen bin, hatte meine Experimentierfreude diesbezüglich abgenommen. Die Überstreu bestand zu mehr als zwei Dritteln aus Sägespänen, die jedes Mal durch das gesamte Zimmer wirbelten, wenn sich ein Vogel im Käfig bewegte. Neben dem höllischen Dreck machte es eine Bodenfütterung so gut wie unmöglich, da sich keiner mehr auf den Boden traute aus Angst vor dem Sägespän-Orkan!

Als ich letztes Wochenende auf der Suche nach neuen Ideen durch das World Wide Web streifte, entdeckte ich CHIPSI Forest Fresh*, ein Rindeneinstreu-Mix, der laut Hersteller sogar für Großpapageien empfohlen wird. Ich, aus Erfahrung nicht nur ein neugieriger, sondern auch kritischer Mensch, habe mich beim Hersteller erkundigt: CHIPSI Forest Fresh soll zu 100 % aus dem Holz europäischer Mischwälder bestehen – genauer gesagt, kommt das Basismaterial aus der Schweiz [Jodelahiti!, Anm. d. Red. 😉 ]. Durch ein ausgeklügeltes technisches Verfahren werden die Späne so getrocknet, sodass sie nicht stauben und optimale Hygiene gewährleisten – für mich eine Grundvoraussetzung, da ich –wie in 1-Zimmerwohnungen üblich- im selben Raum lebe, esse und schlafe wie meine Tiere. „Natürlich sorgen regelmäßige Labortests dafür, ein gleichmäßig hohes Qualitätsniveau sicherzustellen“, schreibt mir CHIPSI Heimtierstreu. Ich bin beruhigt und lasse mich auf das Experiment ein!

Gesagt, getan – ein paar Tage später begrüßt mich der typisch gelbe Zettel meines Lieblingszustellunternehmens bereits an der Haustür. Dass in einem Haus mit 63 Mietparteien keiner mein Paket annehmen wollte, wunderte mich nicht, denn die Woche zuvor kam meine amazon-Bestellung in fünf Einzellieferungen. „Strafe muss sein!“, dachte sich sicher auch der Paketbote und teilte mir auf besagtem Zettel mit, dass sich das Päckchen in dem von meinem Wohnort am weitesten entfernten Internet Café befände. Am nächsten Tag fuhr ich erwartungsvoll dort hin. Dass das Wetter umschlug, störte mich wenig, sah ich die Welt an jenem Abend im wahrsten Sinne des Wortes durch die „rosarote Brille“: meine neuen pinken Brillenbügel stimmten nun auch mich auf den Frühling ein!

Gebrüll riss mich aus meinen Gedanken: Vor dem Laden stritten zwei Männer in einer mir nicht mächtigen Sprache. Der eine drohte mit Fäusten und trat wütend mit den Füßen in die Luft. „Jetzt nur schnell in den Laden“, dachte ich und noch während ich selbigen betrat, entpuppte sich ebendieser Mann als der Ladenbesitzer. „Ausweis!“, blafft er mich an, als ich nach meinem Paket fragte. „Eh, Alter, was’n das???“, startete er seine Charmeoffensive und guckte ungläubig zwischen mir und dem Ausweisbild hin- und her, „Auf‘m Foto siehte besser aus, ey, voll so ohne Brille, ne?“ Sichtlich erfreut über seine kluge Erkenntnis ging er nach hinten, um mein Paket zu holen. Zugegeben, ich hatte mir den 6 kg-Sack CHIPSI Forest Fresh irgendwie kleiner und leichter vorgestellt und fragte, ob ich nur die Ware mitnehmen könnte, da das Paket sehr unhandlich war. Kaum hatte ich mein Heimtierstreu vom Karton befreit, grinste er mich an: „Karton kann ich nicht entsorgen, musste mitnehmen!“ Ich klemmte mir meine Handtasche unter die Achsel, schnappte mir den sperrigen Karton und schulterte mehr schlecht als recht die 30 Liter Rindeneinstreu. „Du blöder Sack“, murmelte ich beim Verlassen des Internet Cafés – wobei ich in dem Moment selbst nicht genau wusste, wem diese Worte (mehr) galten.

Nach einer Odyssee durch die Rush Hour des Berliner U-Bahnsystems kam ich endlich in meiner Straße an. Nur noch 800 m Fußweg trennten mich jetzt noch von meiner Wohnung… NUR 800 m? Merklich erschöpft kämpfte ich gegen das vom einsetzenden Nieselregen immer schwerer werdende sperrige Verpackungsmaterial, gegen das Gewicht auf meiner Schulter und gegen die Erdanziehungskraft, die auf meine Handtasche wirkte. Den Blick starr auf mein Haus gerichtet und die Fingernägel in Pappe und Plastiksack gekrallt, schleppte ich mich die Straße entlang. Da passierte es: Der Beutel mit dem Heimtiertreu reißt auf und panierte mir nicht nur die Haare mit dem Rindenmix, sondern sorgte gleich noch für eine großflächige Aufforstung der Berliner Innenstadt.

Endlich in meiner Wohnung angekommen, sah ich aus wie ein verschwitzter, strubbliger kleiner Waldschrat. Zu meinem Entsetzen war ich aber nicht die Einzige, die an diesem Abend dringend ein Bad nötig hatte: Fröhlich piepsend und nießend wurde ich von sechs staubigen Wichteln empfangen. In meiner Abwesenheit hatten meine Wellensittiche nicht nur einen guten halben Meter Tapete geschreddert, sondern gleich noch die Wände vom Zement befreit. Gleich morgen früh werde ich die Spiel- und Futterplätze mit der verbliebenden Waldstreu aufpeppen und so für mehr Abwechslung sorgen, hoffte ich. Eines weiß ich aber jetzt schon: CHIPSI Forest Fresh bekommt in der Kategorie „ERLEBNIS-Einstreu“ bereits vor dem Produkttest die volle Punktzahl! 😉

Erfahrungsbericht: „Waldmix, Sand und Buchenholz – Käfigeinstreu für Wellensittiche“

* Affilate-Links/Werbelinks (amazon); mehr Produkte unter Produktempfehlungen.

Wellensittiche richtig fotografieren

Wellensittiche sind einfach toll! Aber geht es euch nicht auch so, dass man die eigenen Plüschies am niedlichsten findet? In diesem Blog möchte ich ein paar Tipps & Ideen zur Wellensittich-Fotografie geben.

Ich nutze die freien Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, um unter anderem meinen PC aufzuräumen und stelle dabei fest, dass sich in den letzten zwei Jahren* einiges an Bildmaterial angesammelt hat, obwohl ich sehr großzügig beim Aussortieren und Löschen von Bilder bin! Ziemlich überrascht stelle ich fest, dass ich mit dem aktuellen Fotobestand knapp 20 Jahreskalender füllen könnte – mit täglich wechselndem Motiv!!!

Mit den Wellensittichen kam auch mein Interesse für die Fotografie. Um eine liebe Freundin nicht dauernd mit Welli-Shootings nerven zu müssen, schaffte ich mir vor ein paar Monaten selber eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) an. Einige Tipps werden sich daher auf DSLRs beziehen, andere sind allgemeingültig. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man mit einer „richtigen“ Kamera natürlich bessere Ergebnisse (bezogen auf die Bildqualität) erhält, als beispielsweise mit einer Handykamera.

Überlegungen zum Motiv
Ja, oft verleitet ein süßer Blick oder eine lustige Situation zum Griff nach der Kamera. Für ein schönes Erinnerungsfoto, ein Kalenderblatt oder ein Poster sollte man sich aber im Vornherein grob überlegen, was, wo und wen man fotografieren möchte (zum Beispiel: Wellensittichhenne X beim Baden im Salat auf dem Käfigdach). Ich lege großen Wert darauf, dass ich meine Tiere immer in den für sie typischen Situationen zeige. Planen kann man bei „wilden Wohnzimmerwellis“ natürlich nichts, aber man kann Settings vorbereiten und sich dann mit der Kamera auf die Lauer legen. Ist also wie angeln, nur dass bei erfolgreichem Ende keiner stirbt 😉

Aus Erfahrung weiß ich, dass Gruppenfotos mit Wellensittichen mindestens eine gleichgroße Herausforderung ist, wie das jährliche Weihnachtsfoto mit der Familie: einer tanzt aus der Reihe, der nächste will nicht auf’s Bild, ein weiterer befindet sich nicht im Schärfebereich der gewählten Kameraeinstellungen. Ich habe daher beschlossen, keine solcher Gruppenfotos mehr zu machen und mich lieber auf Nahaufnahmen zu konzentrieren oder Interaktionen zwischen max. drei Tieren einzufangen.

Shooting vorbereiten
Nun kommt der aufwendigste Teil, denn die Überlegungen zum Motiv müssen umgesetzt werden. Unschön sind zum Beispiel Gitterelemente oder viele (farbige) Alltagsgegenstände im Hintergrund, die das Bild unruhig wirken lassen und den Wellensittich in einer völlig atypischen Umgebung zeigen. Auch sollte man auf Verunreinigungen durch Vogelkot achten – dass man gerade den Käfig grundgereinigt hat, scheint auf einige Wellis „verdauungsfördernt“ zu wirken. Ich fotografiere meine Vögel immer auf ihren Lieblingsspielplätzen (bestehend aus Korkröhre, Ästen oder Weidenkugeln) oder vor der homogen cremefarbenen Tapete.

Wellensittich BriciolinoUm den Stress für die Tiere zu minimieren, ist es wichtig seine Tiere regelmäßig zu fotografieren (die Bilder können nach ein paar Auslösern wieder gelöscht werden). Gerade bei DSLR-Kameras können untrainierte Wellensittiche sich durch das charakteristische Klacken erschrecken. Panische Wellensittiche sind nicht nur für’s Foto unschön! Da das Tierwohl an erster Stelle steht, sei hier darauf hingewiesen, dass man nur gesunde Tiere fotografieren sollte und bei Schlaf- oder Fressaufnahmen besser gänzlich auf Nahaufnahmen verzichtet. In Vorbereitung auf ein Shooting löse ich die Kamera immer mehrmals weit weg von den Wellis aus. Dann nähere ich mich vorsichtig. Wenn sie ruhig weiterspielen und sich durch mich nicht stören lassen, dann fange ich an. Wellensittiche trainiert? Alles geputzt? Lappen liegt bereit? Setting und „Requisiten“ sind vorbereitet? Dann geht’s los!

Erfahrungsbericht DSLR (Verschlusszeit, Blende, Brennweite)
Jetzt kommt das Wohnzimmerdilemma: Die Kameraeinstellungen sind sehr individuell und richten sich nach den Lichtverhältnissen und der konkreten Position im Raum. Ich habe unter dem Reiter Fotoarchiv einige Bilder hochgeladen. Unter allen steht, welche Verschlusszeit, Blende und Brennweite ich genutzt habe. Je nach Tageszeit und Wetter habe ich im Zimmer sehr unterschiedliche Lichtverhältnisse. Da mein Fenster zur Westseite liegt, habe ich morgens mehr mit Unterbelichtung und abends mehr mit Überbelichtung bei ein und der selben Einstellung zu kämpfen. Gehen wir aber von einem hellen Raum mit indirektem Licht aus, so kann man folgende Richtwerte bei einem Standardobjektiv (zum Beispiel 18 – 135 mm) nehmen:

  • Blende bei max. f/5.6
  • Brennweite bis 135 mm
  • Verschlusszeit ca. 1/60 Sek. bei schlafendem Welli, ca. 1/150 Sek. bei Welli in langsamer Tätigkeit (gucken, singen, fressen), ca. 1/400 Sek. bei Welli mit schnellen Bewegungen (baden, spielen) und ab 1/500 Sek. bei Aufnahmen im Flug
  • Bilder, wenn möglich, immer im RAW-Format machen (wichtig für die nachträgliche Bildbearbeitung)
IMG_3135
Glühwürmchenwelli – kleiner Scherz, aber bitte kein Blitz!

Wichtig: Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, lieber den Fototermin verschieben, als zum Blitz zu greifen! Da Wellensittiche fluoreszierendes Gefieder haben, wirken die Farben durch den Blitz grell und unnatürlich. ‚Neonfarbener Knallbonbon auf Ast‘ ist schließlich selten das gewollte Ergebnis eines Shootings!

 

 

Genauso wichtig wie die Lichtverhältnisse ist der Fokus. Bei Wellensittichen sollten in Minimum Schnabel UND Augenpartie im Schärfebereich liegen, am besten jedoch der ganze Vogel (es sei denn, es ist eine gewisse Dynamik im Bild gewünscht)!

Bildbearbeitung
Die Bilder sind ‚im Kasten‘? Toll, dann nichts wie ran an den PC! Da in der Regel bei einem Fototermin viele Bilder entstehen, empfehle ich sich alles im Schnelldurchlauf anzusehen und misslungene Bilder gleich zu löschen. Je nach Programm lassen sich die Bilder auch per Stern oder Note markieren. Am liebsten sind mir meine 5-Sterne-Fotos: Diese Bilder muss ich nicht mehr nachbearbeiten und brauche sie nur noch von RAW in JPG umwandeln.

Je nach Bildbearbeitungsprogramm lässt sich mit wenigen Klicks eine leichte Unterbelichtung aufhellen, ein harmonischer Bildausschnitt wählen und per Weißabgleich die Farben korrigieren. Ich nutze das kostenfreie GIMP am liebsten (Handbuch hier), da man im Netz viele Infos und Tutorials findet.

Fotos, bei denen der Hintergrund zu unruhig/unharmonisch ist, kann man freistellen und in eine neutrale Umgebung setzen. Leicht verständliche Videos findet man bei YouTube, beispielsweise hier.

Ist der Hintergrund unschön? Kein Problem: einfach „verwischen“. In dem Tutorial wird gezeigt, wie es geht.

So, das war’s für’s erste 🙂 Vielleicht könnt ihr den einen oder anderen Tipp für euch mitnehmen und umsetzen. Ich würde mich über Feedbacks und/ oder eure Bilder freuen. Bei Fragen einfach ins Kommentarfeld schreiben.
___
* Seit November 2013 habe ich nach knapp sechs Jahren Pause wieder Wellensittiche.

Giftalarm?!?

Es scheint eine Gesetzmäßigkeit der Natur zu sein, dass kleine Lebewesen keine gegarten Möhrchen mögen und dass große Lebewesen es am Liebsten mögen, ebendiese Möhrchen in kleinen Lebewesen zu stecken.

Ein ereignisreiches Wochenende liegt hier uns: Nach über drei Wochen sind Sunny und Purzel frisch gebadet, gefüttert und vollständig durchgemausert von ihren Wellieltern wieder abgeholt worden. Die Zeit ging schnell vorbei und die beiden sind immer herzlich willkommen. Bereits im Februar wird es wieder der Fall sein – oder wie es zwischen uns zum „Running gag“ geworden ist: „Bis zur nächsten Mauser!“

Die Mauser hat momentan alle Schwarmmitglieder voll im Griff: Violetta sieht aus wie ein gerupftes Suppenhuhn und Antonia lässt selbst Experten staunen: Seit Donnertag wächst ihr ein Federkiel aus dem Augenlid! Nachdem ich am Abend zuvor der Vogelpraxis eine Nahaufnahme geschickt hatte, erhielt ich am Freitagvormittag einen Anruf von dem Praxisteam. So etwas kommt auch nicht alle Tage vor und man riet mir, den (durchbluteten) Federkiel erst einmal in Ruhe zu lassen, solange sich Antonia daran nicht stört. Da ich demnächst mir Violetta zur Nachkontrolle wegen des Bauchbruchs muss, werde ich Antonia dann mitnehmen.

Während der Mauser ist eine ausreichende Vitaminzufuhr besonders wichtig. Kieselsäure sorgt für gesunde und glänzende Federn und ist in Gurke enthalten. Da Gurke aber sehr viel Wasser enthält und Welli davon flüssigen Kot bekommen, sollte sie nur in Maßen gefüttert werden. Glücklichweise lieben meine Plüschies alles was grün ist – inklusive meines Kapuzenpullis (jetzt Wellipulli)… und damit kommen wir zum eigentlichen Drama, das sich heute morgen in der Voliere abspielte.

Seit zwei Jahren versuche ich immer wieder erfolglos Möhren in die Flauschkugeln zu bekommen. Karotten wären einfach die ideale, gesunde Knabberstange: reich an Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A), Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist, Mineralstoffe Kalzium und Zink sowie die Vitamine C & K und Folsäure! Ein echtes superfood, das ich diesen Sommer sogar selber in meinen Balkonkästen anpflanzte, um absolute Schadstofffreiheit zu garantieren… schön, dass wenigstens das Möhrengrün wohlwollend zur Kenntnis genommen wurde.

Während ich die letzten zwei Jahre also den Hampelmann vorm Käfig mache, um den Kleinen meine Powermöhrchen schmackhaft zu machen, werden diese nicht mal mit dem Plüschpopo angesehen. Da kann ich machen, was ich will: am Stück, geschnitten, gewürfelt, julienne, gehackelt, geschreddert, gerieben, in Scheiben oder Blöcken – nix zu machen! Letzte Woche aber laß ich im Blog der Papageienbäckerei von gegarten Möhrchen in Kartoffelbällchen. Klar, dass ich diese letzte aller Möglichkeiten nicht auslassen wollte und bereitete am Samstagabend für das Sonntagsfrühstück alles vor.

Kaum waren die Möhrchenbällchen im Käfig, war der Käfig auch schon wellifrei. Panisch flogen alle sechs durch das Zimmer und brüllten ganz Berlin zusammen, als würde ich sie vergiften wollen. Ich blieb hart. Heute gibt es Möhrchen! Bockig sitzen wir vor dem Käfig. Schließlich siegt der Hunger – zumindest bei mir. Ich gehe in die Küche und höre plötzlich leise Tippelgeräusche auf dem Käfigboden. Die Gemüsebällchen scheinen zu schmecken.

Ganz euphorisch zerhacke ich abends eine weitere gegarte Möhre – man muss schließlich dran bleiben, denke ich. Damit das Möhrchen nicht übersehen wird, stelle ich den Futternapf auf die Anflugklappe des Käfigs. Bereits kurze Zeit später wuseln alle Wellensittiche im Topf rum. Solz stehe ich vor dem Käfig, um die leere (!) Tonschale wegzuräumen. Ich werde erwartungsvoll angesehen. Wieso eigentlich? Es war doch eine ganze gegarte Möhre! Hunger dürften die sechs eigentlich nicht mehr haben…

„TSCHÖÖÖÖÖP!“, werde ich angebrüllt, während sich der lauwarme Möhrchenbrei einen Weg durch die Unterseiten meiner Socken sucht. Ich seufze und tippel auf Zehenspitzen zum Regal mit dem Körnerfutter…